Strassburger Chronik
Repertorium Fontium 3, 494
Autor | Closener, Fritsche |
---|---|
Entstehungszeit | 1362-1372 |
Berichtszeit | 300-1362 |
Gattung | Stadtchronik; Papst-Kaiser-Chronik; Bischofskatalog |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
In der Überlieferung eigentlich Kronika aller der bebeste und aller der romeschen keisere, die sit Cristus gebürte sint gewesen. Deutschsprachige Chronik von Straßburg (Strasbourg, Bas-Rhin) bis zum Jahr 1362, für die allgemeingeschichtlichen Passagen hauptsächlich aus der Chronik des Martin von Troppau geschöpft, selbständig erst für die Zeit ab ca. 1320. Enthalten ist darin auch ein Katalog der Bischöfe von Straßburg (weitgehend dem Catalogus episcoporum Argentinensium usque ad a. 1273 (1293) entnommen) einschließlich einer eigenständigen Fortsetzung für die Jahre 1299-1353 sowie eine deutsche Übersetzung des Bellum Waltherianum. Inc.: Unser herre Jesus Christus, der erste und der oberste babest.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 3 (1821) 76 (ZDB – ZDBdigital) K. Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 8), hg. von K. Hegel, Leipzig 1870, 10-13 (BV – http://www.archive.org) https://handschriftencensus.de/werke/4117 1 Hs. (Stand: Dezember 2021)
Ausgaben – Edd.
Strassburgische Chronik von Fritsche Closener (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 1,1), Stuttgart 1842 (BV) Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. 1,1: Chroniques d'Alsace, Strasbourg 1843, 1-236 (BV) vermischt mit der Chronik des Jacobus Twinger von Königshofen, siehe dazu Edd. Hegel (1870) 12, 227-228.K. Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 8), hg. von K. Hegel, Leipzig 1870, 15-151 (BV – http://www.archive.org) H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5), Leipzig 1936, 81-90 (https://archive.org) Auszug zum Jahr 1349
Literatur zum Werk – Comm.
L. Schneegans, Notice sur Closener et Twinger de Koenigshofen et leurs chroniques, in: Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. 1,1: Chroniques d'Alsace, Strasbourg 1843, 1-20 (BV) K. Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 8), hg. von K. Hegel, Leipzig 1870, 3-14, 62-63 (BV – http://www.archive.org) A. Schulte, Closener und Königshofen. Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und der Entstehung ihrer Chroniken, Straßburger Studien: Zeitschrift für Geschichte, Sprache und Litteratur des Elsasses 1 (1882) 277-299 (ZDB) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 32-36, 45 (https://archive.org) Ch. Schmidt, Les chroniqueurs Ellenhard, Closener, Koenigshofen, Revue d'Alsace 47 (1896) 146-155 (ZDB – ZSdigital) hier 148-150R. Reuss, De scriptoribus rerum Alsaticarum historicis inde a primordiis ad saeculi XVIII exitum, Straßburg 1897, 30-35 (https://archive.org) H. Vildhaut, Handbuch der Quellenkunde zur deutschen Geschichte. Band 2: Vom Falle der Staufer bis zum Auftreten des Humanismus, Arnsberg 1900, 34-38 (http://www.archive.org) F. Hofinger, Studien zu den deutschen Chroniken des Fritsche Closener von Straßburg und des Jacob Twinger von Königshofen, München (Diss.) 1974 K. Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter, 12), Wiesbaden 1993 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 119-136 H. Tersch, Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters, Wien – Köln – Weimar 1996, 33-34 M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 42, 45 Nr. 2J. Grabmayer, Zwischen Diesseits und Jenseits. Oberrheinische Chroniken als Quellen zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, Köln – Weimar – Wien 1999, 26-28 Ph. Nuss, Les regestes des comtes de Habsbourg en Alsace avant 1273, Altkirch 2005, 395 K. Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten (Historische Studien, 515), Husum 2020
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1238 (Bearbeitungsstand: 07.07.2021)