Vita Mathildis reginae antiquior
(Leben der Königin Mathilde, Älteres)
Repertorium Fontium 11, 391
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 973; um 1002 |
Berichtszeit | 894-968 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Autorinnen; Liudolfinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 5683). Lebensbeschreibung der Königin Mathilde, Frau König Heinrichs I. und Mutter Kaiser Ottos I., † 968 März 14, verfasst bald nach Ottos Tod 973 im Frauenkloster Nordhausen (O.S.B., Thüringen, dioec. Mainz) oder im Kanonissenstift Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, dioec. Halberstadt), die beide von Mathilde gegründet sind. Die Vita enthält wichtige Informationen zu Mathildes Familie und zur politischen Geschichte der frühen Ottonenzeit. Es gibt keine eigenständige Überlieferung mehr; erhalten ist der Text allein als Insert in den Annales Palidenses, weshalb das Werk erst im 19. Jh. bekannt wurde. Inc.: Dum plerique mortalium studio seculari inaniter dediti (Prolog), Temporibus quondam regis Francorum Conradi (Text). Eine spätere Bearbeitung bildet die Vita Mathildis reginae posterior.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 151, Parisiis 1841-1864, 1313-1326 (BV) aus ed. KöpkeR. Köpke (MGH SS, 10), 1852, 575-582 (dMGH) B. Schütte, Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS rer. Germ., 66), 1994, 107-142 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Ph. Jaffé, Das Leben der Königin Mathilde (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 10,4), Berlin 11858, 3-25 (BV) Ph. Jaffé – W. Wattenbach, Das Leben der Königin Mathilde (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 31a), Leipzig 21891, 3-28 (https://archive.org)
Englisch
S. Gilsdorf, Queenship and Sanctity. The Lives of Mathilda and the Epitaph of Adelheid, Washington 2004, 71-87
Französisch
A. Fernique, in: Rois, reines et évêques. L'Allemagne aux Xe et XIe siècles. Recueil de textes traduits, hg. von B.-M. Tock – C. Giraud, Turnhout 2009, 88-105
Italienisch
Ch. Stedile, La Vita Mathildis antiquior e la scrittura femminile in epoca ottoniana (Scrittori latini dell'Europa medievale, 16), Ospedaletto 2023, 51-81 parallel zum lat. Text aus ed. Schütte
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 373-375 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 184-189 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 38-40 (https://archive.org) M. Lintzel, Die Mathilden-Viten und das Wahrheitsproblem in der Überlieferung der Ottonenzeit, Archiv für Kulturgeschichte 38 (1956) 152-166 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Lintzel, Ausgewählte Schriften. 2: Zur Karolinger- und Ottonenzeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte, Berlin 1961 , 407-418L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 4), Berlin 1968, 60-103 W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 245-265 E. Karpf, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts (Historische Forschungen, 10), Stuttgart 1985, 175-186 P. Corbet, Les saints Ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil (Beihefte der Francia, 15), Sigmaringen 1986 (https://www.perspectivia.net) G. Althoff, Causa scribendi und Darstellungsabsicht: Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele, in: Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, hg. von M. Borgolte – H. Spilling, Sigmaringen 1988, 117-133 wieder abgedruckt inG. Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003 , 52-77F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 428-430 R. Folz, Les saintes reines du moyen âge en occident (VIe-XIIIe siècles) (Subsidia Hagiographica, 76), Bruxelles 1992, 56-65 B. Schütte (MGH SS rer. Germ., 66), 1994, 9-88 (dMGH) B. Schütte, Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 9), Hannover 1994 J. Nelson, Gender and Genre in Women Historians of the Early Middle Ages, in: The Frankish World 750-900, hg. von J. Nelson, London 1996, 183-197 E. Cescutti, Hrotsvit und die Männer. Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in der lateinischen Literatur im Umfeld der Ottonen (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 23), München 1998, 108-127 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 93-105 L. Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Orbis mediaevalis, 2), Berlin 2001, 101-121 M. Giese, Die Historiographie im Umfeld des ottonischen Hofes, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 3), hg. von R. Schieffer – J. Wenta, Toruń 2006, 19-37 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 315-320R. Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 34), Köln – Weimar – Wien 2012, 39-40 G. Althoff, Königin Mathilde († 968). Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen (Beiträge zur Stadtgeschichte, 11), Bielefeld 2018 R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 314-316 C. Moddelmog, Ein ideales Paar? Heinrich I. und Königin Mathilde und aristokratische Polygynie in der Vita Mathildis antiquior, bei Widukind von Corvey und Thietmar von Merseburg, in: 919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, 5), hg. von S. Freund – G. Köster, Regensburg 2019, 195-207 P. Stoppacci, Il secolo senza nome. Cultura, scuola e letteratura latina dell'anno Mille e dintorni, Firenze 2020, 368 S. Greer, Commemorating Power in Early Medieval Saxony. Writing and Rewriting the Past at Gandersheim and Quedlinburg, Oxford 2021, 149-159
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4662 (Bearbeitungsstand: 11.07.2023)