Weverslaicht, Die
(Die Weberschlacht)
Repertorium Fontium 11, 447
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1371-1396 |
Berichtszeit | 1369-1371 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Aufstände |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Gedicht von 515 Versen in ripuarischem Dialekt über den Aufstand der Weber in Köln (Nordrhein-Westfalen) gegen die städtische Patrizierherrschaft in den Jahren 1369-1371. Verfasst vor 1396, stellt sich das Gedicht auf die Seite der Patrizier. Autor war vielleicht der Stadtschreiber Heinrich von Lintorf. Inc.: Wolde mirs got gehengen.
Handschriften – Mss.
- Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Ms. germ. oct. 26, f. 130v-140r saec. xv
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. allem. 155, f. 180v-195v saec. xvi/xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://handschriftencensus.de/werke/1209 2 Hss. (Stand: Juli 2024). Die letzten 40 Verse sind nur unabhängig davon in der Cronica van der hilliger Stat van Coellen überliefert.
Ausgaben – Edd.
E. von Groote, Des Meisters Godefrit Hagen, der Zeit Stadtschreibers, Reimchronik der Stadt Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert, Köln 1834, 214-231 (BV) R. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 70-76 (BV) Nr. 20H. Cardauns, in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 12), hg. von H. Cardauns, Leipzig 1875, 243-262 (BV – http://www.archive.org) G. Domel, Die Zünfte in Köln am Ausgang des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Weberzunft und Weberschlacht, Köln 1923, i-xiv
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 64-65 (https://archive.org) W. Stein, Über den Verfasser des kölnischen Liedes von der Weberschlacht, Hansische Geschichtsblätter 27 (1899) 149-164 (ZDB – ZDBdigital) J. B. Menke, Geschichtsschreibung und Politik in den deutschen Städten des Spätmittelalters. Die Entstehung deutscher Geschichtsprosa in Köln, Braunschweig, Lübeck, Mainz und Magdeburg, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 33 (1958) 1-84 (ZDB – ZDBdigital) hier 12-22, 56W. Ise, Zum Wortschatz der Weverslaicht, Rheinische Vierteljahrsblätter 33 (1969) 330-335 (ZDB – ZDBdigital) K. Militzer, Ursachen und Folgen der innerstädtischen Auseinandersetzungen in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V., 36), Köln 1980, 151-182 K. Kuepper, Textform und Textabsicht der Kölner weverslaicht vom Ende des 14. Jahrhunderts, Seminar. A Journal of Germanic Studies 28 (1992) 222-232 (ZDB – ZDBdigital) G. Annas, Innerstädtische Auseinandersetzungen: "Weberaufstand" – "Weberherrschaft" – "Weberschlacht" (1370/71), in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, 1, hg. von W. Roosen – L. Wirtler, Köln 1999, 264-283 mit Ed. von AuszügenV. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 780-782 M. Hanauska, Formelhaftigkeit in städtischem Schrifttum: die Kölner Stadtchroniken, in: Historische Stadtsprachenforschung. Vielfalt und Flexibilität, hg. von A. Moshövel – L. Spáčilová, Wien 2009, 45-65 Ch. Watson, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1502 (https://archive.org) Ch. Stridde, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 488-490 (Digitalisat)M. Hanauska, "Historia dye ist ein gezuyge der zijt ..." Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des Spätmittelalters (Germanistische Bibliothek, 55), Heidelberg 2014, 197-239 M. Hanauska, Praktiken der Glaubwürdigkeitserzeugung: Beglaubigen, Bezeugen und Verifizieren in spätmittelalterlichen Texten der Kölner Stadthistoriographie, in: Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts (Nürnberger Forschungen, 34), hg. von M. Habermann – P. Fleischmann – K. Herbers, Neustadt a. d. Aisch 2024, 137-151
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4713 (Bearbeitungsstand: 19.08.2024)