Chronicon Diessense
(Chronik von Dießen)
Repertorium Fontium 3, 321
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1122-1432 |
Berichtszeit | 1122-1432 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Weihenotiz |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorherren; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Nachrichten zur Geschichte des Stifts Dießen am Ammersee (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Augsburg) von 1122 bis 1432, kein zusammenhängender Text, sondern verstreute historische Notizen in einem Nekrolog. Dazu gehören auch mehrere Notizen zu Altarweihen aus den Jahren 1150-1286.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1018 Traditionsbuch und Nekrolog saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
A. F. Oefele, Rerum Boicarum scriptores, 2, Augustae Vindelicorum 1763, 701-702 (BV) Ph. Jaffé (MGH SS, 17), 1861, 324-327 (dMGH) unter dem Titel Notae DiessensesW. Schlögl, Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1142-1362 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 22/1), München 1967, 93-98 Nr. 87-92, die Weihenotizen
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 273 M. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 245-246
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1051 (Bearbeitungsstand: 17.02.2025)