BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Acta Murensia

(Akten des Klosters Muri)

Repertorium Fontium 2, 110

Autor
Entstehungszeit um 1140-um 1160; um 1290-um 1310
Berichtszeit 1027-1170
Gattung Kloster-/Stiftschronik; Gründungsnotiz; Dynastengeschichte; Wirtschaft/Verwaltung
Region Oberrhein; Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Genealogie; Grundherrschaft; Klostergründung; Habsburger
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch bezeichnet als Acta fundationis monasterii Murensis oder Origines Murensis monasterii in Helvetiis. Geschichte des Klosters Muri (O.S.B., Aargau/Schweiz, dioec. Konstanz) von der Gründung um 1027 bis um 1140, mit Nachträgen bis um 1170. Alter und Zuverlässigkeit der "Acta Murensia" waren vom 17. bis zum 20. Jh. mehrfach Gegenstand von Gelehrtenstreit, was sich in einer reichen Forschungsliteratur niedergeschlagen hat. Im ersten Teil der Acta werden Gründung und Aufbau des Klosters berichtet, im zweiten der Erwerb der Freiheit im Sinn der benediktinischen Reformbewegung. Im dritten Teil wird die "substancia" des Klosters, d. h. die Ausstattung mit Reliquien, Kirchengerät und Büchern einerseits, mit Gütern, Leuten und Einkünften anderseits, inventarisiert. Als Verfasser kann ein älterer Mönch vermutet werden, der seinen Mitbrüdern eine mit Kritik und Mahnworten angereicherte schriftliche Aufzeichnung vorlegen wollte, die auch den zukünftig ins Kloster Eintretenden von Nutzen sein sollte. Die den "Acta Murensia" im maßgeblichen Textzeugen, einer Abschrift von ca. 1400, vorangestellte Genealogie der frühen Habsburger ist vermutlich ungefähr zeitgleich um 1140, aber ursprünglich unabhängig davon entstanden. Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jh. weitergeführt.

Von der Forschungsliteratur des 17./18. Jh. wird nur eine Auswahl der wichtigeren Werke aufgeführt, zu weiteren v. Edd. Bretscher-Gisiger – Sieber, pp. clix-clxiii. Inc.: Ista est genealogia nostrorum principum (Genealogie), Locus iste qui inde quod inter agrum nostrum (Beschreibung).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/11 (Bearbeitungsstand: 25.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden