Chronik, Oberrheinische
Repertorium Fontium 3, 397
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1300-1350 |
Berichtszeit | Weltchronik-1349 |
Gattung | Weltchronik; Papst-Kaiser-Chronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Deutscher Orden |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachige Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1337, von einem anonymen Verfasser aus dem Oberrheingebiet, offenbar einem Angehörigen des deutschen Ordens, zusammengestellt, A. Bihrer (2022) zufolge in der Kommende Beuggen (bei Rheinfelden, Baden-Württemberg). Sie besteht im wesentlichen aus einer Papstliste bis Clemens VI. (1342-1352) und einem Katalog der römischen Kaiser bis Ludwig den Bayern. Hauptvorlage war anscheinend eine deutsche Übersetzung des Chronicon Pontificum et Imperatorum Martins von Troppau. Nach ihrem Abschluss wurde die Chronik von mehreren anderen Schreibern in annalistischer Form weitergeführt bis 1349. Inc.: In dem namen gotz, der himel und erde geschuf.
Handschriften – Mss.
- Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 473, f. 41r-73r saec.xiv, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Grieshaber (1850) v W. Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, 1,4), Wiesbaden 1988, 116-117 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) E. C. Lutz, Geschichte verstehen. Wie mittelalterliche 'Annalisten' informieren und was das mit diagrammatischem Denken zu tun hat. Zu Rodulf Glaber, Hugo von St. Viktor, der 'Oberrheinischen' und der 'Limburger Chronik', in: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung), hg. von E. C. Lutz – V. Jerjen – Ch. Putzo, Wiesbaden 2014, 241-286 hier 276-286https://handschriftencensus.de/werke/1213 1 Hs. (Stand: November 2021)
Ausgaben – Edd.
F. K. Grieshaber, Oberrheinische Chronik. Älteste bis jetzt bekannte in deutscher Prosa, Rastatt 1850 (http://dl.ub.uni-freiburg.de – http://hdl.handle.net) H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5), Leipzig 1936, 41-66 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
G. von Wyss, Die oberrheinische Chronik von Grieshaber, Anzeiger für schweizerische Geschichte 12 (1866) 1-2 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Hartmann, Wo hat der Verfasser der Oberrheinischen Chronik von Grieshaber geschrieben?, Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge 3 (1881) 382-385 (ZDB – ZDBdigital) L. Weiland, Göttingische Gelehrte Anzeigen (1886) 855-856 (ZDB – ZDBdigital) G. von Wyss, Geschichte der Historiographie in der Schweiz, Zürich 1895, 97-98 (http://archive.org) K. Helm, Die oberrheinische Chronik, in: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht, Dortmund 1920, 231-254 (http://archive.org) M. Neumann, Die sogenannte 'Erste Bairische Fortsetzung' der Sächsischen Weltchronik und ihre Beziehungen zum Oberrhein, Greifswald (Diss.) 1925 Beziehungen zwischen dieser Chronik und Matthias von NeuenburgR. Feller, in: Dictionnaire historique et biographique de la Suisse, 4, Neuenburg/Schweiz 1928, 113 B. Schilling, Kaiser Ludwig der Baier in seinen Beziehungen zum Elsaß von der Doppelwahl bis zum Jahre 1330, Graz – Wien – Leipzig 1932, 108-110 K. Helm, Die Literatur des deutschen Ritterordens (Giessener Beiträge zur deutschen Philologie, 94), Gießen 1951, 163-164 H. Wenzel, Die Datierung des Lohengrin. Beiträge zu einer Forschungskontroverse, Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977) 139-159 (ZDB – ZDBdigital) hier 149-155R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 30-31 U. Arnold, Ein Bericht zur Schlacht an der Strebe 1348 aus der Deutschordensballei Elsaß-Burgund, Preußenland 22 (1984) 4-8 (ZDB) E. Kleinschmidt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 7-8 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 115-118 H. Tersch, Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters, Wien – Köln – Weimar 1996, 32-33 U. Kundert, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1161 (https://archive.org) B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 353-354 E. C. Lutz, Geschichte verstehen. Wie mittelalterliche 'Annalisten' informieren und was das mit diagrammatischem Denken zu tun hat. Zu Rodulf Glaber, Hugo von St. Viktor, der 'Oberrheinischen' und der 'Limburger Chronik', in: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung), hg. von E. C. Lutz – V. Jerjen – Ch. Putzo, Wiesbaden 2014, 241-286 hier 242-256A. Mentzel-Reuters, Deutschordenshistoriographie, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 301-336 hier 322A. Bihrer, Die 'Oberrheinische Chronik' und die Deutschordenskommende Beuggen. Neue Thesen zu Entstehungsort und Verfasser einer spätmittelalterlichen Weltchronik, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022) 63-94 (ZDB – ZSdigital) A. Bihrer, Die "Oberrheinische Chronik", das Chronicon pontificum et imperatorum Martins von Troppau und die spätmittelalterliche Weltchronistik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022) 197-217 (ZDB – ZDBdigital) A. Bihrer, Anordnung als Aneignung der Geschichte. Die 'Oberrheinische Chronik' und die Historiographie des Deutschen Ordens in der 'Heimat', in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von M. Bubert, Köln 2024, 245-278 https://archivalia.hypotheses.org/9906 K. Graf, "Oberrheinische Chronik" online, in: Archivalia vom 18. Februar 2012https://archivalia.hypotheses.org/164551 K. Graf, Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau, in: Archivalia vom 19. Januar 2023
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1145 (Bearbeitungsstand: 13.03.2024)