Chronik im weissen Buch von Sarnen
Repertorium Fontium 3, 440
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1470-1472 |
Berichtszeit | 1201-1472 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Schweizer Eidgenossenschaft |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Üblicher Titel, eigentlich Anefang der dryer lendern Ure, Switz und Underwalden, wie sy da har gar erlich komen sind. Chronik der Schweiz in deutscher Sprache, 1470/72 vom Landschreiber Hans Schriber aus Obwalden verfasst, eine wichtige Quelle für die legendenhafte Gründungstradition der Schweizer Eidgenossenschaft. Inc.: Zum ersten so ist Ure das erst land.
Handschriften – Mss.
- Sarnen, Staatsarchiv Obwalden, A.02.CHR.0003, p. 441-465 Original
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. G. Wirz, Das Weiße Buch von Sarnen (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 3, 1), Aarau 1947, il-liv (https://www.e-helvetica.nb.admin.ch) https://handschriftencensus.de/werke/2704 1 Hs. (Stand: November 2021)
Faksimile-Ausgaben
W. von Hohlenstein, Renward Cysat. Collectanea Chronica (Verzeichnusz vom Harkomen der 3 Laendern ouch von allten kriegen der Eidtgnossen mit froembder Herrschafft und vom uffgang der Eidtgnoszschafft), Luzern 1937 Exemplar des Rennward Cysat
Ausgaben – Edd.
G. von Wyss, Die Chronik des Weissen Buches im Archiv Obwalden, o.O. 1856 richtig 1857, Privatdruck, jetzt überaus seltenG. Meyer von Knonau, Die Chronik im weissen Buche zu Sarnen, Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 13 (1857) 66-86 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) F. Vetter, Die Chronik des weissen Buches. Ältester Bericht über das Werden und Wachsen der Eidgenossenschaft, Schweizer Rundschau: Monatsschrift für Geistesleben und Kultur 1/3 (1891) 225-249 (ZDB) A. Züst, Das Weisse Buch von Sarnen, Zürich 1939 mit Facs.H. G. Wirz, Das Weiße Buch von Sarnen (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 3, 1), Aarau 1947, 1-41, 77-140 (https://www.e-helvetica.nb.admin.ch) mit DokumentenB. Meyer, Das Weiße Buch von Sarnen, Sarnen 1984, 30-76 (https://www.ow.ch) mit Übertragung in modernes Deutsch parallel dazuB. Meyer, Weisses Buch und Wilhelm Tell, Weidenfelden 31985, 187-194 TeileditionW. Studach, Die Sprache des Weissen Buches von Sarnen. Graphematik Morphologie, Syntax und Stilistik (Veröffentlichungen des Staatsarchivs des Kantons Obwalden, 1), Sarnen 1993, 316-340 diplomatisch genaue Transkription
Literatur zum Werk – Comm.
K. Meyer, Die Urschweizer Befreiungstradition in ihrer Einheit, Überlieferung und Stoffwahl. Untersuchungen zur schweizerischen Historiographie des 15. und 19. Jahrhunderts, Zürich – Leipzig – Berlin 1927 H. de Boor, Die nordischen, englischen und deutschen Darstellungen des Apfelschussmotivs, in: Das Weiße Buch von Sarnen (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 3, 1), Aarau 1947, 1∗-53∗ (https://www.e-helvetica.nb.admin.ch) H. G. Wirz, Das Weiße Buch von Sarnen (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 3, 1), Aarau 1947, xi-xlviii (https://www.e-helvetica.nb.admin.ch) dort Forschungsfragen und Literatur genau behandeltH. Steinacker, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 59 (1951) 182-187 (ZDB – ZSdigital) H. Steinacker, Die Habsburger und der Ursprung der Eidgenossenschaft, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 61 (1953) 1-37 (ZDB – ZSdigital) B. Meyer, Weisses Buch und Wilhelm Tell, Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 112 (1959) 5-86 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 1962, 100-102 J.-P. Bodmer, Chroniken und Chronisten im Spätmittelalter (Monographien zur Schweizer Geschichte, 10), Bern 1976, 23-26 G. P. Marchal, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1262-1267 R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 78-80 B. Meyer, Weisses Buch und Wilhelm Tell, Weidenfelden 31985 W. Studach, Die Sprache des Weissen Buches von Sarnen. Graphematik Morphologie, Syntax und Stilistik (Veröffentlichungen des Staatsarchivs des Kantons Obwalden, 1), Sarnen 1993 P. Blickle, Libertà come elemento dell'invenzione della tradizione politica nella Confederazione elvetica nel XV secolo, Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 23 (1997) 11-28 (ZDB – ZSdigital) W. Koller, Wilhelm Tell – ein humanistisches Märchen, in: Aegidius Tschudi und seine Zeit, hg. von K. Koller-Weiss – Ch. Sieber, Basel 2002, 237-268 hier 238-240R. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 450 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 833-835 https://de.wikipedia.org/wiki/Weisses_Buch_von_Sarnen
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1186 (Bearbeitungsstand: 06.02.2023)