Synode in Montecassino 869
Repertorium Fontium 8, 390
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 869 |
Berichtszeit | 869 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Eherecht; Bischofsabsetzung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Um seine Eheangelegenheit endgültig zu klären, reiste König Lothar II. im Sommer 869 nach Italien zu Papst Hadrian II. In seinem Gefolge war auch der 863 abgesetzte Erzbischof Gunthar von Köln. Sie trafen den Papst im Kloster Montecassino (Lazio). Dort akzeptierte Gunthar öffentlich vor einer Synode 869 Juli 1 seine Verurteilung und wurde daraufhin zur Laienkommunikation zugelassen. Danach traf der König in Rom noch mehrfach mit dem Papst zusammen, konnte aber keine Lösung der Ehefrage erreichen. Er starb 869 August 8 auf der Rückreise in Piacenza (Emilia-Romagna). Neben einem ausführlichen Bericht in den Annales Bertiniani, in dem auch der Wortlaut von Gunthars Unterwerfungseid enthalten ist, bezieht man die anonym überlieferte Ansprache eines Geistlichen auf die Synode in Montecassino und schreibt sie Papst Hadrian II. zu. Doch gibt es auch andere Zuschreibungen sowie eine abweichende Datierung und Lokalisierung der Synode auf Rom 869 Juli 9. Inc.: Quod vestra Deo digna paternitas. In der einzigen Überlieferung des Texts folgt auf die Ansprache eine Sammlung von Exzerpten aus Pseudo-Isidor zur Machtstellung des Papsttums. Ob sie ebenfalls zu dieser Synode gehört, ist fraglich.
Handschriften – Mss.
- Milano, Biblioteca Ambrosiana, G 58 sup., f. 66r-73v saec. ix ex.
Ausgaben – Edd.
L. A. Muratori, Rerum Italicarum scriptores, 2,2, Mediolani 1726, 135-140 (BV) G. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 15, Venetiis 1770, 890-896 F. Maassen, Eine Rede des Papstes Hadrian II. vom Jahre 869, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 72 (1872) 532-541 (ZDB – ZSdigital) W. Hartmann (MGH Conc., 4), 1998, 366-379 (dMGH) ebd. 371-379 der Anhang aus Pseudo-Isidor
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Maassen, pp. 521-532 C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 312-313 (https://archive.org) A. Lapôtre, Hadrien II et les fausses décrétales, Revue des questions historiques 27 (1880) 377-431 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inA. Lapôtre, Études sur la papauté au IXe siècle, 2, Torino 1978 , 1-55C. H. Föste, Die Reception Pseudo-Isidors unter Nikolaus I. und Hadrian II., Leipzig (Diss.) 1881 E. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches. 2: Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zu seinem Tode 860-876, Leipzig 21887, 238-242 (http://archive.org) E. Dümmler, Über eine Synodalrede Papst Hadrian's II., Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (1899) 754-767 (ZDB – ZSdigital) H. Schrörs, Eine vermeintliche Konzilsrede des Papstes Hadrian II., Historisches Jahrbuch 22 (1901) 23-36, 257-275 (ZDB – ZSdigital) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 843-918, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) 607-678 (ZDB – ZDBdigital) hier 641E. Seckel, in: Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, 16, hg. von J. J. Herzog – A. Hauck, Leipzig 31905, 290-291 s.v. "Pseudoisidor"P. Fournier, Études sur les fausses décrétales, Revue d'histoire ecclésiastique 8 (1907) 19-56 (ZDB – ZDBdigital) hier 50-51C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 382-391 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 4: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Italien und das Papsttum, Weimar 1963, 464-465 Dizionario dei concili, 3, hg. von P. Palazzini, Roma 1965, 131 H. Grotz, Erbe wider Willen. Hadrian II. (867-872) und seine Zeit, Wien – Köln – Graz 1970, 192-197 H. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit, 2 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 24,2), Stuttgart 1973, 273-277 W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 297 Th. Bauer, Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen Synoden und concilia mixta von 843 bis 870, Annuarium historiae conciliorum 23 (1991) 11-115 (ZDB) hier 56, 109-110W. Hartmann (MGH Conc., 4), 1998, 363-365 (dMGH) mit den indirekten Nachrichten
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1409 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)