Synode in Pavia 865
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 865 |
Berichtszeit | 865 |
Gattung | Brief; Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Bischofsabsetzung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gemeinsame Synode von Bischöfen Norditaliens und der Provence unter Kaiser Ludwig II. in Pavia (Lombardia) 865 Februar 18. Der eigentliche Grund für das Zusammentreten ist unbekannt, doch wurde bei dieser Gelegenheit auch der Fall der auf der Synode in Rom 863 Oktober abgesetzten Erzbischöfe Gunthar von Köln und Teutgaud von Trier behandelt. Erhalten sind ein kurzes Synodalschreiben an Papst Nikolaus I., in dem die Bischöfe um Milde für ihre beiden Kollegen bitten (A), ein Brief Gunthars an Erzbischof Hinkmar von Reims mit der Bitte um Hilfe (B) sowie eine Propagandaschrift Gunthars, in der er kanonische Rechtssätze zu seiner Verteidigung anführt (C). Inc.: Sanctissimo ac reverentissimo Nicolao summo pontifici et universali papae Tado Mediolanensis (A), Venerabili et carissimo Hincmaro archiepiscopo Guntharius (B), Nuper circa septuagesimam sive sexagesimam sanctae quadreagesimae collecta est sinodus (C).
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Phill. 1764, f. 102v-105r saec. x, aus Soissons, kürzere Fassung von C
- Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 117, f. 93v-97r Haupthandschrift, teilweise Original
- Salzburg, Erzabtei St. Peter. Stiftsbibliothek, a IX 32, f. 198v-202r saec. ix, nur C
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Fuhrmann (1958) 36-38 E. Perels, Propagandatechnik im IX. Jahrhundert. Ein Original-Aktenstück für Erzbischof Gunthar von Köln, Archiv für Urkundenforschung 15 (1938) 423-425 (ZDB) W. Hartmann (MGH Conc., 4), 1998, 188-190 (dMGH) D. Ziemann, Die Dom-Handschrift 117 in neuem Licht, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (26. bis 27. November 2010) (Libelli Rhenani, 38), hg. von H. Finger – H. Horst, Köln 2012, 97-112
Ausgaben – Edd.
J. F. Schannat – J. Hartzheim, Concilia Germaniae, 2, Coloniae Augustae Agrippinensium 1760, 327-332 (BV) C, A, BG. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 15, Venetiis 1770, 759-766 C, A, BE. Dümmler (MGH Epp., 6/1), 1902, 242 (dMGH) Nr. 1, BH. Fuhrmann, Eine im Original erhaltene Propagandaschrift des Erzbischofs Gunthar von Köln (865), Archiv für Diplomatik 4 (1958) 1-51 (ZDB) hier 38-51 C, A, BW. Hartmann (MGH Conc., 4), 1998, 190-197 (dMGH) A, B, C
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 306-307 (https://archive.org) zum Jahr 866A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 843-918, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) 607-678 (ZDB – ZDBdigital) hier 635-636C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 373-377 C. de Clercq, La législation religieuse franque. 2: De Louis le Pieux à la fin du IXe siècle (814-900), Anvers 1958, 257-259 Dizionario dei concili, 3, hg. von P. Palazzini, Roma 1965, 360 N. Staubach, Sedulius Scottus und die Gedichte des Codex Bernensis 363, Frühmittelalterliche Studien 20 (1986) 549-598 (ZDB – ZDBdigital) hier 562-569W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 284-285 Th. Bauer, Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen Synoden und concilia mixta von 843 bis 870, Annuarium historiae conciliorum 23 (1991) 11-115 (ZDB) hier 49, 84-85H. Zielinski, Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 1: Die Karolinger im Regnum Italiae 840 - 887 (888) (Regesta Imperii. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751 - 918 (926), 1,3,1), Köln – Weimar – Wien 1991 (BV) Nr. 236Ch. Kleinjung, Bischofsabsetzungen und Bischofsbild. Texte – Praktiken – Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835-ca. 1030 (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 11), Ostfildern 2021, 148-159
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1416 (Bearbeitungsstand: 22.12.2021)