Synode in Rom 964
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 964 |
Berichtszeit | 964 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Papstschisma; Papstabsetzung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Synode unter Papst Johannes XII. in Rom 964 Februar 26 bis 28, mit der er gegen seine wenige Wochen zuvor erfolgte Absetzung vorging. Die Beschlüsse der Synode in Rom 963 (über die wir nur indirekte Nachrichten haben) wurden kassiert, der Gegenpapst Leo VIII. abgesetzt, die von ihm gespendeten Weihen für ungültig erklärt. Inc.: In nomine sancte et individue trinitatis, patris et filii et spiritus sancti.
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 454 Helmst., f. 84v-89r saec. x ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Pokorny – H. J. Schuffels, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, 2, hg. von M. Brandt – A. Eggebrecht, Hildesheim – Mainz 1993, 486-489 E.-D. Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001. Teil 2: 962-1001 (MGH Conc., 6/2), 2007, 242 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
C. Baronio, Annales ecclesiastici, 10, Romae 1602, 779-782 (BV) aus einer verlorenen Hs.G. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 18, Venetiis 1773, 471-474 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) G. W. Leibniz, Annales imperii occidentis Brunsvicenses, 3 (Leibnizens Gesammelte Werke, 1,3,3), Hannover – Berlin – Halle 1846, 133-136 L. Weiland (MGH Const., 1), 1893, 532-536 (dMGH) E.-D. Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001. Teil 2: 962-1001 (MGH Conc., 6/2), 2007, 244-251 (dMGH) P. Chiesa, Liutprando di Cremona: De Iohanne papa et Ottone imperatore. Crimini, deposizione e morte di un pontefice maledetto (Per verba, 33), Firenze 2018, 100-104 aus ed. Hehl
Übersetzungen – Transl.
Italienisch
v. Edd. Chiesa (2018) 104-108
Literatur zum Werk – Comm.
R. Köpke – E. Dümmler, Kaiser Otto der Große (Jahrbücher der deutschen Geschichte), Leipzig 1876, 358-361 (http://archive.org) C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 616-618 (https://archive.org) E. von Ottenthal, Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich I. und Otto I. (Regesta Imperii, 2,1), Innsbruck 1893 (BV) Nr. 354bL. Saltet, Les réordinations. Étude sur le sacrement de l'ordre, Paris 1907, 168-171 (https://archive.org) C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 812-816 M. Boye, Quellenkatalog der Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von 922-1059, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 48 (1930) 45-96 (ZDB – ZDBdigital) hier 56A. Schebler, Die Reordinationen in der "altkatholischen" Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Anschauungen Rudolph Sohms (Kanonistische Studien und Texte, 10), Bonn 1936, 211-214 H. Zimmermann, Parteiungen und Papstwahlen in Rom zur Zeit Kaiser Ottos des Großen, Römische historische Mitteilungen 8/9 (1964/66) 29-88 (ZDB – ZDBdigital) Dizionario dei concili, 4, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 233-234 H. Zimmermann, Papstabsetzungen des Mittelalters, Graz - Köln - Wien 1968, 90-92 H. Wolter, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056 (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1988, 81-82 E.-D. Hehl, Der wohlberatene Papst. Die römische Synode Johannes' XII. vom Februar 964, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von K. Herbers – H. H. Kortüm – C. Servatius, Sigmaringen 1991, 257-275 E.-D. Hehl, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) 195-211 (ZDB – ZDBdigital) hier 198-200H. Zimmermann, Papstregesten 911-1024 (Regesta Imperii, 2,5), Köln – Weimar – Wien 21998 (BV) Nr. 347-349R. Pauler, in: Dizionario dei papi, 2, Roma 2000, 81-82 E.-D. Hehl (MGH Conc., 6/2), 2007, 249-242 (dMGH)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1461 (Bearbeitungsstand: 07.03.2024)