Tractatus de inquisitione hereticorum
(Abhandlung über die Befragung von Häretikern)
Repertorium Fontium 4, 124
Autor | David Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1252-1272 |
Berichtszeit | 1252-1272 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Bayern ab 1200; Schwaben |
Schlagwort | Häresie; Orden: Franziskaner; Inquisition; Waldenser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Handbuch für die Waldenser-Inquisition aus der Zeit bald nach 1252, als dessen Autor lange Zeit ein Yvonet galt. Es gibt zwei Fassungen: eine ursprüngliche kürzere, a), die wohl von einem französischen Dominikaner verfasst ist, und eine längere, b), deren Autor W. Preger (1878) zufolge David von Augsburg war. Der Text gliedert sich in zwei Teile: Der erste (in b Kapitel 1-27) ist eine Darstellung der Sekte und ihrer Lehren, bei der die Waldenser teilweise mit den Katharern verwechselt sind; der zweite (in b Kapitel 28-45) gibt Ratschläge für das Aufspüren und Befragen der Ketzer. Die Zuschreibung der längeren Fassung an David wird heute weitgehend abgelehnt. Eine kritische Edition bereitet P. Segl vor. Inc.: Cuidam diviti civi Lugdunensi, cui nomen erat Valdensis (a), Fides katholica est fundamentum omnis boni (b).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Dondaine (1947) 182-183 8 Hss. von a), 10 Hss. von b)v. Comm. Gonnet (1998) 146-147 8 Hss. von a), 16 Hss. von b)D. Stöckerl, Bruder David von Augsburg. Ein deutscher Mystiker aus dem Franziskanerorden, München 1914, 208 2 Hss. von b)http://www.mirabileweb.it/title/tractatus-de-inquisitione-haereticorum-david-augus-title/30892 2 Hss. (Stand: April 2022)
Ausgaben – Edd.
E. Martène – U. Durand, Thesaurus novus anecdotorum, 5, Lutetiae Parisiorum 1717, 1777-1794 (BV) a) unter dem Titel De haeresi pauperum de LugdunoW. Preger, Der Tractat des David von Augsburg über die Waldesier, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 14/2 (1878) 204-235 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) b)I. von Döllinger, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters. 2: Dokumente vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer, München 1890, 315-319 (http://www.archive.org) Auszüge nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15312
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Preger (1878) 183-204 F. Pelster, Albert der Große und der "Tractatus de inquisitione haereticorum", Zeitschrift für katholische Theologie 45 (1921) 609-627 (ZDB) A. Dondaine, Le manuel de l'inquisiteur (1230-1330), Archivum Fratrum Praedicatorum 17 (1947) 85-194 (ZDB) wieder abgedruckt inA. Dondaine, Les hérésies et l'Inquisition. XIIe-XIIIe siècles, Aldershot 1990 A. Armand Hugon – G. Gonnet, Bibliografia Valdese, Torre Pellice 1953, 60 Nr. 670A. Borst, Die Katharer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 12), Stuttgart 1953, 21-22 G. Gonnet, Le confessioni di fede valdesi prima della riforma, Torino 1967, 84-93 A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmaß einer Ketzerbewegung, Berlin – Göttingen 1980, 120-122 M. Schneider, Europäisches Waldensertum im 13. und 14. Jahrhundert. Gemeinschaftsform – Frömmigkeit – Sozialer Hintergrund (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 51), Berlin – New York 1981, 142-145 P. Segl, Ketzer in Österreich. Untersuchungen über Häresie und Inquisition im Herzogtum Österreich im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, N.F., 5), Paderborn u.a. 1984, 118-121 A. Borst, Die Katharer. Mit einem Nachwort von Alexander Patschovsky (Herder Spektrum, 4025), Freiburg – Basel – Wien 21991, 30-31 A. Fössel, Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 7), Hannover 1993, 20-24 G. Gonnet, Enchiridion Fontium Valdensium, 2, Torre Pellice 1998, 145-172 mit Auszügen aus Fassung b)C. Papini, Valdo di Lione e i "poveri nello spirito" Il primo secolo del movimento valdese (1170-1270), Torino 2001, 80 A. Czerwon, Predigt gegen Ketzer. Studien zu den lateinischen Sermones Bertholds von Regensburg (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 57), Tübingen 2011, 54-55
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1903 (Bearbeitungsstand: 25.05.2022)