BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Tractatus de inquisitione hereticorum

(Abhandlung über die Befragung von Häretikern)

Repertorium Fontium 4, 124

Autor David Augustensis
Entstehungszeit 1252-1272
Berichtszeit 1252-1272
Gattung Kirchentraktat
Region Bayern ab 1200; Schwaben
Schlagwort Häresie; Orden: Franziskaner; Inquisition; Waldenser
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Handbuch für die Waldenser-Inquisition aus der Zeit bald nach 1252, als dessen Autor lange Zeit ein Yvonet galt. Es gibt zwei Fassungen: eine ursprüngliche kürzere, a), die wohl von einem französischen Dominikaner verfasst ist, und eine längere, b), deren Autor W. Preger (1878) zufolge David von Augsburg war. Der Text gliedert sich in zwei Teile: Der erste (in b Kapitel 1-27) ist eine Darstellung der Sekte und ihrer Lehren, bei der die Waldenser teilweise mit den Katharern verwechselt sind; der zweite (in b Kapitel 28-45) gibt Ratschläge für das Aufspüren und Befragen der Ketzer. Die Zuschreibung der längeren Fassung an David wird heute weitgehend abgelehnt. Eine kritische Edition bereitet P. Segl vor. Inc.: Cuidam diviti civi Lugdunensi, cui nomen erat Valdensis (a), Fides katholica est fundamentum omnis boni (b).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1903 (Bearbeitungsstand: 25.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden