De ordine conprovincialium pontificum
(Über die Reihe der Suffraganbischöfe)
Repertorium Fontium 4, 162
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 854-859 |
Berichtszeit | um 700-854 |
Gattung | Dichtung; Bischofskatalog |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Catalogus episcoporum Salisburgensium, Ratisponensium, Pataviensium, Frisingensium et Sabionensium. Versifizierte Bischofskataloge von Salzburg und seinen Suffraganbistümern Regensburg, Passau, Freising und Säben. Die Verse sind nur im Rahmen der Carmina Salisburgensia überliefert, waren aber ursprünglich vielleicht als Inschriften gedacht. Inc.: Dicta Iuvavo fuit =
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14743, f. 171v-176v saec. ix
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Wolfinger (2006) 181-184 B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, 160-161 Nr. 176
Ausgaben – Edd.
J. Mabillon, Vetera analecta, 4, Luteciae Parisiorum 1685, 525-527 (BV) H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 9-10 (BV) J. Mabillon, Vetera analecta. Nova editio, Parisiis 1723, 346-347 (BV – http://archive.org) E. Dümmler, Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Salzburg im IX. bis XII. Jahrhundert, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 22 (1860) 277-304 (ZDB – ZSdigital) hier 283-285 Nr. 1-6 (Digitalisat)O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 351-352 (dMGH) E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 637-639 (dMGH) Nr. 1L. Wolfinger, Die sogenannten "Carmina Salisburgensia" und der Clm 14743, in: Quellen zur Salzburger Frühgeschichte (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 44), hg. von H. Wolfram, Wien - München 2006, 188-225 hier 206-212 Nr. 8-13, mit dt. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Wolfinger (2006) 236-241 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 292 (https://archive.org) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 150-151 K. Forstner, Dichtung und Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, 1/2, hg. von H. Dopsch – H. Spatzenegger, Salzburg 1983, 1089-1091 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 814 F. Lošek, Die Auswirkungen karolingischer Politik und Reformen im Südosten des Reiches anhand der lateinischen Überlieferung. Das Beispiel Salzburg, in: Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes, Leipzig, 15. - 18. März 1999, hg. von F.-R. Erkens, Berlin 2001, 111-121 hier 117-118F. Lošek, Arn von Salzburg und die karolingische Dichtung, in: Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 40), hg. von M. Niederkorn-Bruck – A. Scharer, Wien – München 2004, 172-178 T. Nótári, Bavarian historiography in early medieval Salzburg, Passau 2010, 129-136
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1982 (Bearbeitungsstand: 21.06.2021)