De semine scripturarum
(Über den Samen der Schriften)
Repertorium Fontium 4, 176
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1205 |
Berichtszeit | 1205-1565 |
Gattung | Allegorie |
Region | Franken |
Schlagwort | Eschatologie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Liber de seminibus scripturarum oder Liber de semine litterarum. Allegorisch-prophetischer Traktat, der aufgrund der Eigenschaften der einzelnen Buchstaben des Alphabets die Zukunft jahrhundertweise bis zum Weltende im Jahr 1565 vorhersagen möchte. Er wurde schon im Mittelalter Joachim von Fiore zugeschrieben, ist aber 1204/05 in Bamberg (Bayern) verfasst. Autor war nach M. Kaup (2021) wohl nicht ein Mönch des Klosters Michelsberg O.S.B., sondern Gundeloh von Memmelsdorf, Dekan des Bamberger Domkapitels († 1223).
Das Werk wurde u.a. benutzt in der Notitia saeculi des Alexander von Roes und erfuhr eine Kommentierung durch Arnaldus de Villanova in seiner 'Introductio in librum Ioachim de semine scripturarum'. Bekannt sind bislang 19 Hss. (13.-15. Jh.), von denen 7 eine ursprüngliche Langfassung wiedergeben, 12 eine Kurzfassung in 5 teilweise aktualisierenden Redaktionen. Vom selben Autor stammt auch eine Abhandlung 'De principe mundi' (auch 'De Antichristo') über die Überwindung des Teufels am Ende der Zeiten. Eine kritische Edition beider Traktate bereitet M. Kaup für die MGH vor.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Horst (2002) 67-69 F. Russo, Bibliografia gioachimita (Biblioteca di Bibliografia italiana, 28), Firenze 1954, 30-31 http://www.mirabileweb.it/title/de-semine-scripturarum-ioachim-de-flore-pseudo-title/811 6 Hss. (Stand: Mai 2022)
Literatur zum Werk – Comm.
F. Kampers, Zur 'Noticia seculi' des Alexander von Roes, in: Festgabe Karl Theodor von Heigel zur Vollendung seines sechzigsten Lebensjahres, hg. von Th. Bitterauf, München 1903 (https://archive.org) B. Hirsch, Zur "Noticia saeculi" und zum "Pavo". Mit einem Exkurs über die Verbreitung des pseudojoachimitischen Büchleins "De semine scripturarum", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 38 (1920) 571-610 (ZDB – ZSdigital) J. Huck, Joachim von Floris und die joachitische Literatur, Freiburg 1938, 221-223 H. Grundmann, Geistesgeschichte, Die Welt als Geschichte 10 (1950) 109-110 (ZDB) F. Pelster, Ein Elogium Joachims von Fiore auf Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag, hg. von B. Bischoff – S. Brechter, St. Ottilien 1950, 329-354 mit Edition von AuszügenH. Grundmann, Über die Schriften des Alexander von Roes, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 8 (1951) 154-237 (ZDB – ZDBdigital) hier 161-162, wieder abgedruckt inH. Grundmann, Ausgewählte Aufsätze. 3: Bildung und Sprache (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 25,3), Stuttgart 1978 , 196-274M. Hofmann, Bamberg und das "Schriftensamenbuch", Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 3 (1951) 78-79 (ZDB) R. Manselli, La religiosità di Arnaldo da Villanova, Bullettino dell'Istituto storico italiano per il Medio Evo 63 (1951) 10-16 (ZDB) R. Klauser, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, Bamberg 1957, 103-108 (https://doi.org) B. Hirsch-Reich, Alexanders von Roes Stellung zu den Prophetien. Unter besonderer Berücksichtigung des Traktates "De semine scripturarum" in der "Notitia seculi", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959) 306-316 (ZDB – ZSdigital) M. Reeves, The Influence of Prophecy in the Later Middle Ages. A study in Joachimism, Oxford 1969, 58 E. R. Daniel, Roger Bacon and the "De seminibus scripturarum", Mediaeval Studies. Toronto 34 (1972) 462-467 (ZDB) J. Fried, Die Bamberger Domschule und die Rezeption von Frühscholastik und Rechtswissenschaft in ihrem Umkreis bis zum Ende der Stauferzeit, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 30), hg. von J. Fried, Sigmaringen 1986, 163-201 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 181H. Horst, Weltamt und Weltende bei Alexander von Roes. Die Schriften des Kölner Kanonikers als Kontrapunkt zu mittelalterlichen Endzeiterwartungen (Libelli Rhenani, 2), Köln 2002, 66-72 (https://nbn-resolving.de) M. Kaup, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 108-113 s.v. Anonymus BambergensisV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 197-200 s.v. Anonymus BambergensisM. Kaup, The Infernal Trinity as Passivized Pacemaker of Salvation History: Satan's Particular Eschatological Activity in Anonymus Bambergensis' Tracts De semine scripturarum and De principe mundi, in: The End(s) of Time(s). Apocalypticism, Messianism, and Utopianism through the Ages (Prognostication in History, 6), hg. von H.-Ch. Lehner, Leiden – Boston 2021, 221-266 M. Kaup, Zur Identität des Anonymus Bambergensis. Über den Autor des wirkmächtigsten Produkts der hochmittelalterlichen Bamberger Bildungsgeschichte, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 157 (2021) 41-57 (ZDB)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2000 (Bearbeitungsstand: 10.05.2023)