Vita s. Symeonis heremitae sive monachi de Monte Sinai reclusi Treverensis et miracula
(Leben und Wunder des hl. Simeon, Einsiedler oder Mönch auf dem Berg Sinai, Inkluse in Trier)
Repertorium Fontium 4, 267
Autor | Eberwinus abbas S. Martini Treverensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1035-1086 |
Berichtszeit | 1000-1035 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Oberlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 7963-7964). Simeon stammte aus Syrien und lebte nach vielen Reisen ab 1030 als Inkluse in Trier (Rheinland-Pfalz), † 1035 Juni 1. Der Verfasser war mit ihm persönlich bekannt und schrieb die Vita im Auftrag des Erzbischofs Poppo von Trier noch im Jahr 1035 für die (wenig später erfolgte) Kanonisation. In den folgenden Jahrzehnten bis 1086 hat der Text mehrere Bearbeitungen und Ergänzungen erfahren, so dass insgesamt sieben Fassungen vorliegen. Der Text ist mit fast 60 Handschriften reich überliefert. Inc.: Domino et venerabili Popponi archiepiscopo frater Eberwinus (Widmung), Igitur vir Dei Symeon (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
T. Heikkilä, Vita S. Symeonis Treverensis. Ein hochmittelalterlicher Heiligenkult im Kontext (Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Humaniora, 326), Helsinki 2002, 148-168 N. Ruge, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 57 T. Heikkilä, Publishing a Saint. The Textual Tradition of the Life and Miracles of St Symeon of Trier, in: The Art of Publication from the Ninth to the Sixteenth Century (Instrumenta Patristica et Mediaevalia, 93), hg. von S. Niskanen, Turnhout 2023, 83-130 (https://doi.org) mit einer Liste der Hss. 123-125https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/248 4 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisatenhttp://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-symeonis-heremitae-sive-monachi-de-mon-title/4784 43 Hss. (Stand: Dezember 2023)http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=7963 37 Hss.
Ausgaben – Edd.
L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 6, Coloniae Agrippinae 51618, 7-11 (BV) mit Vorwort des Eberwin, bis cap. 34 der WunderActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 1, Antverpiae 1695, 89-95, 100 (https://books.google.com) zur Editionsgrundlage siehe Mss./Comm. Heikkilä (2002) 24-25 mit n. 29J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,1, Lutetiae Parisiorum 1701, 371-381 (BV) mit Vorwort des Eberwin, bis cap. 34 der WunderG. Waitz (MGH SS, 8), 1848, 209-211 (dMGH) AuszügeActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 1, Parisiis 31867, 86-92, 97-98 (http://archive.org)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
M. P. Thomsen, Der hl. Symeon von Trier, Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereines 62 (1939) 144-161 (ZDB – ZDBdigital) A. Heinz, St. Simeon in der Porta Nigra zu Trier. Leben, Wunder und Verehrung eines welterfahrenen Eremiten (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 16), Trier 2018, 25-67 parallel zum lat. Text aus den AA. SS.
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Heinz (2018) 121-251 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 174-175 (https://archive.org) M. Coens, Un document inédit sur le culte de S. Syméon, moine d'Orient et reclus à Trèves, Analecta Bollandiana 68 (1950) 181-196 (ZDB – ZSdigital) dort auch ein Officium in festo s. SymeonisA. Heintz, Der heilige Simeon von Trier. Seine Kanonisation und seine Reliquien, in: Festschrift für Alois Thomas. Archäologische, kirchen- und kunsthistorische Beiträge. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 18. Jan.1966 dargeboten von Freunden und Bekannten, hg. von H. Ries, Trier 1967, 163-173 F.-J. Heyen, Simeon und Burchard-Poppo. Aus den Anfängen des Stiftes St. Simeon in Trier, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. von L. Fenske, Sigmaringen 1984, 195-205 W. Haubrichs, Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 15), Saarbrücken 1986, 164-173 F. G. Hirschmann, Überlegungen zu einigen Verduner Äbten des 10. und 11. Jahrhunderts, Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995) 319-320 (ZDB – ZDBdigital) W. Schmid, Poppo von Babenberg († 1047). Erzbischof von Trier – Förderer des hl. Simeon – Schutzpatron der Habsburger, Trier 1998, 23-35 A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 100-103 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 217 M. C. Ferrari, From Pilgrim's Guide to Living Relic: Symeon of Trier and his Biographer Eberwin, in: Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, I (Publications of the Journal of Medieval Latin, 5/1), hg. von M. W. Herren – C. J. McDonough – R. G. Arthur, Turnhout 2002, 324-344 T. Heikkilä, Vita S. Symeonis Treverensis. Ein hochmittelalterlicher Heiligenkult im Kontext (Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Humaniora, 326), Helsinki 2002 F.-J. Heyen, Das Stift St. Simeon in Trier. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, 9 (Germania sacra. Neue Folge, 41), Berlin 2002, 467-484 (http://hdl.handle.net) K. Krönert, La construction du passé de la cité de Trèves VIIIe-XIe siècle. Étude d'un corps hagiographique, Lille 2006, 438-495 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 337-342M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 273-283 A. Haverkamp, Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident. Geschichten und Geschichte, Historische Zeitschrift 290 (2010) 1-51 (ZDB – ZDBdigital) M.I. Campanale, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 175-177 K. Krönert, Des interventions du saint au travail des hagiographes: les miracles de Syméon de Trèves, in: Rerum gestarum scriptor. Histoire et historiographie au Moyen Âge. Mélanges Michel Sot, hg. von M. Coumert, Paris 2012, 363-376 N. Ruge, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 56-58
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2063 (Bearbeitungsstand: 15.02.2024)