Vita Wiboradae
(Leben Wiborads)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Ekkeardus I |
---|---|
Entstehungszeit | um 960-970; um 1047 |
Berichtszeit | 900-926 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Ungarneinfälle |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8866). Beschreibung des Lebens und Sterbens der hl. Wiborada, Inklusin im Kloster St. Gallen, die bei einem Ungarnüberfall 926 ums Leben kam. Verfasst um 960/70, aber nur in einer Überarbeitung durch Ekkehard IV. um 1047 erhalten. Die Zuweisung an Ekkehard ist nicht sicher, vielleicht stammt die Vita, oder jedenfalls die vorliegende Fassung, von Hartmann von St. Gallen. Inc.: Beatissima igitur virgo Dei Wiborada.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2 Cod 203 vom Jahr 1464
- London, British Library, Add. 10933 saec. xv
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. 2° 58, f. 130r-138v saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Berschin (1983) 10-18 W. Berschin, Drei Wiborada-Handschriften, Alemannisches Jahrbuch (1973/74) 326-334 (ZDB – ZSdigital) K. Kunze, Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 96 (1985) 108-115 (ZDB – ZDBdigital) G. Becht-Jördens, Recentiores, non deteriores. Zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der Vita S. Wiboradae Ekkeharts I. von St. Gallen, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von D. Walz, Heidelberg 2002, 807-816 http://www.mirabileweb.it/title/vita-wiboradae-virginis-et-martyris-ekkehardus-i-s-title/7320 3 Hss. (Stand: Mai 2022)
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Maius, vol. 1, Antverpiae 1680, 284-293 (BV) J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 5, hg. von J. Mabillon, Lutetiae Parisiorum 1685, 44-61 (BV – http://gallica.bnf.fr) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 452-457 (dMGH) AuszügeActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Maius, vol. 1, Parisiis 31866, 289-298 (https://archive.org) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 3, Budapestini 1938, 2620-2622 (BV) AuszügeW. Berschin, Vitae Sanctae Wiboradae. Die ältesten Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte. Historischer Verein des Kantons St. Gallen 51 (1983) 32-107 (ZDB) mit dt. Übersetzung
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Berschin (1983) 7-10 E. Schlumpf, Die Biographen der hl. Wiborada. Ein Beitrag zu einer Wiborada-Biographie, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 20 (1926) 161-167 (ZDB – ZSdigital) E. Irblich, Die Vitae sanctae Wiboradae. Ein Heiligen-Leben des 10. Jahrhunderts als Zeitbild, Friedrichshafen 1970 W. Berschin, Das Verfasserproblem der Vita S. Wiboradae, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 66 (1972) 250-277 (ZDB – ZSdigital) W. Berschin – G. Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae von Ekkehart I. (ca. 960/970) und Herimannus (ca. 1075) von St. Gallen, Archivum Latinitatis Medii Aevi 43 (1984) 5-26 (ZDB – ZDBdigital) O. Prinz, Zur lexikalischen Auswertung der beiden ältesten Vitae sanctae Wiboradae (Eine Ergänzung), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42 (1986) 206-212 (ZDB – ZDBdigital) G. Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae II, Mittellateinisches Jahrbuch 24/25 (1989/90) 1-9 (ZDB) Th. Klüppel, Die Germania (750-950), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 2, hg. von G. Philippart, Turnhout 1996, 161-209 hier 191-192K. Uhl, "Der Pöbel, der nicht in gebildeten Wendungen zu sprechen versteht." Unterschiede zwischen der Kultur des Volkes und der Kultur der Eliten in den Viten der Heiligen Wiborada, in: Volkskultur und Elitekultur im Frühen Mittelalter. Das Beispiel der Heiligenviten (Medium Aevum Quotidianum, 36), hg. von H.-W. Goetz – F. Sauerwein, Krems 1997, 103-118 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 118-128 G. Signori, Anchorites in German-speaking regions, in: Anchoritic Traditions of Medieval Europe, hg. von L. Herbert McAvoy, Woodbridge 2010, 43-61 hier 50-52A. I. Beach, "In diu desideratum mansiunculam". Der Weg zum Inklusentum in den Heiligenviten von Verena und Wiborada, in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11), hg. von G. Blennemann – Ch. Kleinjung – Th. Kohl, Affalterbach 2016, 57-70 R. Angelini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 277-278 s.v. Hartmannus Sangallensis monachusP. Stoppacci, Il secolo senza nome. Cultura, scuola e letteratura latina dell'anno Mille e dintorni, Firenze 2020, 369-370 C. Dora, Was wir über Wiborada wissen. Ein Blick in die historischen Quellen, in: Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen, hg. von A.-K. Gässlein – G. Emmenegger, Basel 2022, 55-103
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2089 (Bearbeitungsstand: 11.04.2024)