BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Carmina

(Gedichte)

Repertorium Fontium 4, 475

Autor Florus diaconus Lugdunensis
Entstehungszeit um 828-855
Berichtszeit um 828-855
Gattung Hagiographie; Brief; Dichtung; Streitschrift/Polemik
Region Frankenreich
Schlagwort Heiligenverehrung; Reliquien; Bibel; Inschrift
Sprache Lateinisch

Beschreibung

31 überwiegend metrische, teils auch rhythmische Gedichte. Die umfangreichsten handeln von biblischen Gestalten und Ereignissen, hinzu kommen kürzere Inschriften und einige Briefgedichte. Historisch interessant sind vor allem der Bericht über eine Reliquientranslation nach Lyon (carm. 13, Inc.: Rector magnificus, piusque princeps, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 1407), eine Polemik gegen Bischof Modoin von Autun (carm. 27, Inc.: Egregio, Moduine, viro, Schaller – Könsgen 4316) sowie eine Klage über den Verfall des Frankenreiches seit seiner Teilung 843 (Querela de divisione imperii = carm. 28, Inc.: Montes et colles, silvaeque et flumina, fontes, Schaller – Könsgen 9761).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2273 (Bearbeitungsstand: 13.04.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden