Formulae Augienses
(Reichenauer Formeln)
Repertorium Fontium 4, 497
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 701-900 |
Berichtszeit | 701-900 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Drei Formelsammlungen aus dem Kloster Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Die erste Sammlung (a, Inc.: Dum unusquisque pro modulo quantitatis suae) aus dem späten 8. Jh. enthält 23 Urkundenformeln, die zweite (b, Inc.: Dum enim propago humani generis) aus dem 8. Jh. 43, die dritte (c, Inc.: Reverentissimo domino patrique egregio) 26 Briefmuster aus den Jahren 822-844, verfasst vielleicht vom Abt des Klosters Walafrid Strabo. Nach A. Rio (2009) ist es allerdings fraglich, ob und inwieweit es sich dabei wirklich um geschlossene Sammlungen handelt.
Handschriften – Mss.
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 112, f. 112r-115v saec. ix, nur a) Nr. 1-20
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 550, p. 56-145 saec. ix, b) Nr. 26 bis c) Nr. 26
- Strasbourg, Bibliothèque municipale, Signatur unbekannt 1870 verbrannt
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Rio (2009) 244-245, 264-265 K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 339 (dMGH)
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Rothenhäusler – Beyerle, p. 313
Ausgaben – Edd.
K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 342-377 (dMGH) hier 342-347 a), 347-364 b), 364-377 c)
Literatur zum Werk – Comm.
E. Dümmler, Zu den carolingischen Formelsammlungen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882) 401-403 (ZDB – ZDBdigital) K. Zeumer, Über die alamannischen Formelsammlungen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 473-553 (ZDB – ZDBdigital) hier 481-505K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 339-342 (dMGH) K. Beyerle, Das Reichenauer Verbrüderungsbuch als Quelle der Klostergeschichte, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, 2, hg. von K. Beyerle, München 1925, 1107-1217 hier 1156-1158M. Rothenhäusler – K. Beyerle, Die Regel des hl. Benedikt, das Gesetz des Inselklosters, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, 1, hg. von K. Beyerle, München 1925, 265-315 hier 301K. Beyerle, Das Briefbuch Walahfrid Strabos, in: Historische Aufsätze Aloys Schulte zum 70. Geburtstag, Düsseldorf 1927, 82-98 W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, Weimar 1953, 54 H.-J. Becker, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 4, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1990, 518-519 A. Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000, Cambridge 2009, 144-150 S. Patt, Studien zu den 'Formulae imperiales'. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 59), Wiesbaden 2016, 33 M. Veronesi, Präkarien des 9. Jahrhunderts in westfränkischen und alemannischen Formelsammlungen, in: Tenere et habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter, hg. von J. Dendorfer – S. Patzold, Ostfildern 2023, 131-156 hier 146-154
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2292 (Bearbeitungsstand: 20.01.2023)