Formularum collectio Pataviensis
(Passauer Formelsammlung)
Repertorium Fontium 4, 509
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 840-866 |
Berichtszeit | 840-866 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Frankenreich; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
7 Formeln, davon 3 Brief- und 4 Urkundenmuster aus einer Passauer Handschrift, publiziert zuerst unter dem Titel Epistolae Alati. Die Urkundentexte stammen aus der Kanzlei König Ludwigs des Deutschen und den Jahren 843-848, während die Briefe in das Umfeld des Bischofs Hartwig von Passau (840-866) gehören.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 19410, p. 41-50 saec. ix, später in Tegernsee
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Rio, pp. 248-249 E. Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger. III., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 511-582 (ZDB – ZDBdigital) hier 574-575K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 456 (dMGH) B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 1: Die bayrischen Diözesen, Wiesbaden 21960, 163-164 B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, 2 F. Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, München 2000, 28-48 T. Hennings, Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert (Nova Mediaevalia, 19), Göttingen 2021, 308-313 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)
Ausgaben – Edd.
E. de Rozière, Formules inédites publiées d'après un manuscrit de la Bibliothèque Royale de Munich, Revue historique de droit français et étranger 4 (1858) 74-84 (ZDB – ZDBdigital) L. Rockinger, Epistolae Alati aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts, in: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 7, München 1858, 171-185 (https://archive.org) K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 457-460 (dMGH) ebd. ix-xx eine Konkordanz zu den älteren EditionenI. Schröder, Epistolae variorum 798-923 (MGH Epp., 9), 2022, 40-42 Nr. 21-22, zwei Briefe auf einem der Collectio angehefteten Einzelblatt
Literatur zum Werk – Comm.
K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 456-457 (dMGH) H. Hussl, Studien über Formelbenutzung in der Kanzlei der Karolinger, Ottonen und Salier (Quellenstudien aus dem historischen Seminar der Universität Innsbruck, 5,1), Innsbruck 1913, 22-38 H. Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Berlin – Leipzig 21931 (Nachdruck 1958, 1969), 233 P. Kehr, Die Schreiber und Diktatoren der Diplome Ludwigs des Deutschen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 50 (1935) 47-52 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, Weimar 1953, 54 A. Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000, Cambridge 2009, 137-139 S. Patt, Studien zu den 'Formulae imperiales'. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 59), Wiesbaden 2016, 37-38
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2318 (Bearbeitungsstand: 05.09.2022)