Fürstentafel, Scheyerer
Repertorium Fontium 4, 610
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1390-1395 |
Berichtszeit | 776-1294 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Inschrift; Wittelsbacher |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Mythisierende Darstellung der Geschichte des Hauses Scheyern-Wittelsbach von den angeblichen Anfängen im 8. Jh. bis 1294, verfasst Ende 14. Jh. Ursprünglich eine Inschrift auf einer heute verlorenen Tafel im Hauskloster Scheyern (O.S.B., Bayern, dioec. Freising) als Erläuterung zu Wandgemälden mit Personen aus der Geschichte des Herzogshauses, später vielfach kopiert. Inc.: Do man zalt von Christus gepürd 776 jar, da waz ain pabst.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7021, f. 225r-226v älteste Hs. saec. xiv ex., aus Fürstenfeld
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Hundt (1862) 66 v. Comm. Leidinger (1903) lxxxv v. Edd. Moeglin (1985) 250-252 24 mittelalterliche Hss. und einige neuzeitliche KopienF. von Hoheneicher, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2 (1820) 135-136 (ZDB – ZDBdigital) A. Brackmann, Die Entstehung der Andechser Wallfahrt, Preussische Akademie der Wissenschaften Berlin, Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse 5 (1929) 1-39 (ZDB – ZSdigital) hier 19, 32-39, auch separat Berlin 1929https://handschriftencensus.de/werke/3848 27 Hss. (Stand: September 2022)
Ausgaben – Edd.
F. S. Reitberger, Chronicon originis et fundationis monasterii Scheirn, Ingolstadii 1623, 229-239 (BV – VD17) F. S. Reitberger – G. Chr. Joannis, Conradi philosophi Chronicon Schirense saeculo XIII conscriptum, Argentorati 1716, 174-183 (BV) aus ed. ReitbergerJ. von Hefner, Über die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern, Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 2 (1840) 188-195 (ZDB – ZDBdigital) J. von Maffei, Alte Abschrift einer Denktafel im Kloster Scheyern, Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 6 (1854) 410-416 (ZDB – ZSdigital) M. Sattler, Chronik von Andechs. Mit 36 Holzschnitten, Donauwörth 1877, 97-104 (BV) A. Siegmund – F. Genzinger, Zur Scheyerer Tabula Perantiqua, in: Wittelsbach und Bayern. 1/1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350, München - Zürich 1980, 151-163 hier 154-159 unter dem Titel Tabula Perantiqua SchirensisJ. M. Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (Hautes études médiévales et modernes, 54), Genève 1985, 77-84
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Siegmund – Genzinger (1980) parallel zum Text
Französisch
v. Edd. Moeglin (1985) parallel zum Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Moeglin (1985) 75-105 v. Edd. Siegmund – Genzinger (1980) 151-153 F. H. von Hundt, Kloster Scheyern, seine ältesten Aufzeichnungen, seine Besitzungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Scheyern-Wittelsbach, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 9/2 (1865) 269-279 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat)G. Leidinger, Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 1), München 1903, lxxxiv-lxxxv (https://archive.org) J.-M. Moeglin, Die Genealogie der Wittelsbacher: Politische Propaganda und Entstehung der territorialen Geschichtsschreibung in Bayern im Mittelalter, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 96 (1988) 33-54 (ZDB – ZSdigital) hier 43-45B. Studt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 656-659 B. Studt, Zwischen historischer Tradition und politischer Propaganda. Zur Rolle der "kleinen Formen" in der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Münstersche Mittelalterschriften, 76), hg. von H. Keller – Chr. Meier – Th. Scharff, München 1999, 203-218 (https://www.uni-muenster.de) E. Clemens, Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich, Trier 2001, 129-145 J. Wolf, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1338 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 1220-1224 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 244J. Schneider, Legitimation durch Kontinuität: Die Geschichtsschreibung über die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern im Spätmittelalter, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 159-173 hier 164-166P. Segl, Scheyern im Hoch- und Spätmittelalter, in: Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, hg. von L. Wirth, Regensburg 2019, 119-173 hier 135-137
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2413 (Bearbeitungsstand: 14.09.2022)