Vita s. Udalrici
(Leben des hl. Udalrich)
Repertorium Fontium 4, 655
Autor | Gebehardus episcopus Augustanus |
---|---|
Entstehungszeit | 1000-1001 |
Berichtszeit | 890-973 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8361). Bearbeitung der wenig älteren Vita des hl. Udalrich von Augsburg des Gerhard von Augsburg (siehe dessen Vita s. Udalrici). Fertiggestellt hat Gebhard nur Prolog und Anfang des Werks, die Vollendung wurde durch seinen Tod verhindert. Eine handschriftliche Überlieferung ist nicht mehr bekannt. Inc.: Amantissimi patris nostri discendae vitae desiderio.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
M. Welser, De Vita S. Udalrici Augustanorum Vindelicorum episcopi quae exstant, Augustae Vindelicorum 1595, 177-188 (BV – VD16) M. Welser, Opera historica et philologica, sacra et profana, Norimbergae 1682, 591-596 (BV – VD17) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 381 (dMGH) nur der Prolog
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 381 (dMGH) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 207-208 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 258 (https://archive.org) K. Haupt, Die mittelalterlichen Fassungen der Ulrichsvita, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 61 (1955) 101-110 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 105W. Volkert – F. Zoepfl, Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. 1,2: 973 bis 1063 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2b, 1,2), Augsburg 1964, 117-118 Nr. 205W. Wolf, Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende. Untersuchungen zur Überlieferung und Wandlung der Vita Udalrici als Beitrag zu einer Gattungsbestimmung der Legende, München (Diss.) 1967, 71-74 J. M. Sauerteig, Die Überlieferung der deutschsprachigen Ulrichslegende im späten Mittelalter, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 67 (1973) 47-94 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 52-53M. Weitlauff, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 1131-1132 J. Seiler, Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausenjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 26/27), hg. von M. Weitlauff, Weißenhorn 1993, 223-265 hier 248-249W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 148-151 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 314-315S. Nocentini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 138
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2414 (Bearbeitungsstand: 13.07.2023)