Registrum monasterii Montis S. Mariae
(Register des Klosters Marienberg)
Repertorium Fontium 5, 191
Autor | Goswin de Marienberg |
---|---|
Entstehungszeit | 1374-1393 |
Berichtszeit | 1100-1393 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik |
Region | Tirol |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Chronik des Stiftes Marienberg. Geschichte des Klosters Marienberg (O.S.B., Südtirol/Alto-Adige, dioec. Chur) von den Anfängen um 1100 bis 1393, gegliedert in drei Bücher. Sie enthält zahlreiche Urkundentexte. Im Autograph finden sich Zusätze späterer Schreiber bis zum 16. Jh. Inc.: In nomine sancte et individue trinitatis, patris et filii et spiritus sancti.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Riedmann (1980) 110 3 Hss.v. Edd. Schwitzer, pp. x-xiii G. Pfeifer, Kodikologische Beschreibung, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996, xxxix-lvi http://www.mirabileweb.it/title/registrum-monasterii-montis-sanctae-mariae-goswinu-title/132170 keine Hs. (Stand: Oktober 2022)
Faksimile-Ausgaben
Sammlung von Dokumenten und Urkunden des Klosters Marienberg von der Gründung bis 1390, Bozen 1996
Ausgaben – Edd.
B. Schwitzer, Die Chronik des Stiftes Marienberg verfaßt von P. Goswin (Tirolische Geschichtsquellen, 2), Gotha 1880 (https://books.google.de) Ch. Roilo, Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. Röggel, Goswins Chronik von Marienberg (Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 1), Innsbruck 1825, 67-165 (https://books.google.de) freie ÜbertragungR. Senoner, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996 parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
J. Egger, Die ältesten Geschichtschreiber Tirols, Jahresbericht der k.k. Oberrealschule in Innsbruck (1866-1867) 3-5 (ZDB – ZDBdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 269-270 (https://archive.org) F. Huter, in: Tiroler Urkundenbuch. Abt. 1: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, 1: Bis zum Jahre 1200, Innsbruck 1937, xxviii-xxxii E. Meyer-Marthaler, Der Liber de feodis des bischöflichen Archives Chur und der Churer Bischofskatalog von 1388, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 45 (1951) 38-67 (ZDB – ZDBdigital) F. Huter, Marienberg, Der Schlern 28 (1954) 51-53 (ZDB) A. Dörrer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 266-267 J. Joos, Entstehung und Auftrag des Klosters Marienberg, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes (Bozen) 2 (1962) 126-127 (ZDB) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 358-359 J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 41-43, 85, 160 I. Müller, Die Anfänge des Klosters in Schuls-Marienberg, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 89 (1978) 597-630 (ZDB) I. Müller, Die Tarasper Freiherren als Förderer der Kunst, Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 36 (1979) 44-50 (ZDB – ZDBdigital) J. Riedmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 110-112 P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 104J. Riedmann, Der Chronist Goswin von Marienberg, in: Der Vinschgau und seine Nachbarräume, hg. von R. Loose, Bozen 1993, 149-163 R. Loose, Marienbergs Anfänge und frühe Zeit (bis ca. 1250), in: 900 Jahre Benediktinerabtei Marienberg 1096-1996. Festschrift zur 900-Jahrfeier des Klosters St. Maria (Schuls-Marienberg), hg. von R. Loose, Lana 1996, 17-50 J. Riedmann, Goswin von Marienberg – Persönlichkeit und Werk, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996, xv-xxxviii W. Baum, Ein Verzeichnis der Tiroler Landesfürsten und der habsburgischen Städte aus Chur (1379/86), Tiroler Heimat 61 (1997) 101-111 (ZDB) J. Joos, Marienberg, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, II (Germania Benedictina, 3/2), hg. von U. Faust – W. Krassnig, St. Ottilien 2001, 449-455 E. Wenneker, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 21, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 2003, 508-511 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358 - 1439), 2 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 481-483 Ch. Abt, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 721-722 J. Riedmann – F. Schaffenrath, Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (1519). Geschichtsschreibung, in: Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck, hg. von M. Korenjak, Wien 2012, 105-122 (http://library.oapen.org) hier 109-114L. Radif, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 403
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2523 (Bearbeitungsstand: 22.05.2020)