Registrum monasterii Montis S. Mariae
(Register des Klosters Marienberg)
Repertorium Fontium 5, 191
Autor | Goswin de Marienberg |
---|---|
Entstehungszeit | 1374-1393 |
Berichtszeit | 1100-1393 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik |
Region | Tirol |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Chronik des Stiftes Marienberg. Geschichte des Klosters Marienberg (O.S.B., Südtirol/Alto-Adige, dioec. Chur) von den Anfängen um 1100 bis 1393, gegliedert in drei Bücher. Sie enthält zahlreiche Urkundentexte. Im Autograph finden sich Zusätze späterer Schreiber bis zum 16. Jh. Inc.: In nomine sancte et individue trinitatis, patris et filii et spiritus sancti.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Riedmann (1980) 110 3 Hss.v. Edd. Schwitzer, pp. x-xiii G. Pfeifer, Kodikologische Beschreibung, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996, xxxix-lvi http://www.mirabileweb.it/title/registrum-monasterii-montis-sanctae-mariae-goswinu-title/132170 keine Hs. (Stand: Oktober 2022)
Faksimile-Ausgaben
Sammlung von Dokumenten und Urkunden des Klosters Marienberg von der Gründung bis 1390, Bozen 1996
Ausgaben – Edd.
B. Schwitzer, Die Chronik des Stiftes Marienberg verfaßt von P. Goswin (Tirolische Geschichtsquellen, 2), Gotha 1880 (https://books.google.de) Ch. Roilo, Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. Röggel, Goswins Chronik von Marienberg (Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 1), Innsbruck 1825, 67-165 (https://books.google.de) freie ÜbertragungR. Senoner, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996 parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
J. Egger, Die ältesten Geschichtschreiber Tirols, Jahresbericht der k.k. Oberrealschule in Innsbruck (1866/67) 3-5 (ZDB – ZDBdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 269-270 (https://archive.org) F. Huter, in: Tiroler Urkundenbuch. Abt. 1: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, 1: Bis zum Jahre 1200, Innsbruck 1937, xxviii-xxxii E. Meyer-Marthaler, Der Liber de feodis des bischöflichen Archives Chur und der Churer Bischofskatalog von 1388, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 45 (1951) 38-67 (ZDB – ZSdigital) F. Huter, Marienberg, Der Schlern 28 (1954) 51-53 (ZDB) A. Dörrer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 266-267 J. Joos, Entstehung und Auftrag des Klosters Marienberg, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes (Bozen) 2 (1962) 126-127 (ZDB) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 358-359 J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 41-43, 85, 160 I. Müller, Die Anfänge des Klosters in Schuls-Marienberg, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 89 (1978) 597-630 (ZDB – ZSdigital) I. Müller, Die Tarasper Freiherren als Förderer der Kunst, Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 36 (1979) 44-50 (ZDB – ZDBdigital) J. Riedmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 110-112 P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 104J. Riedmann, Der Chronist Goswin von Marienberg, in: Der Vinschgau und seine Nachbarräume, hg. von R. Loose, Bozen 1993, 149-163 R. Loose, Marienbergs Anfänge und frühe Zeit (bis ca. 1250), in: 900 Jahre Benediktinerabtei Marienberg 1096-1996. Festschrift zur 900-Jahrfeier des Klosters St. Maria (Schuls-Marienberg), hg. von R. Loose, Lana 1996, 17-50 J. Riedmann, Goswin von Marienberg – Persönlichkeit und Werk, in: Das Registrum Goswins von Marienberg, Innsbruck 21996, xv-xxxviii W. Baum, Ein Verzeichnis der Tiroler Landesfürsten und der habsburgischen Städte aus Chur (1379/86), Tiroler Heimat 61 (1997) 101-111 (ZDB) J. Joos, Marienberg, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, II (Germania Benedictina, 3/2), hg. von U. Faust – W. Krassnig, St. Ottilien 2001, 449-455 E. Wenneker, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 21, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 2003, 508-511 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 481-483 Ch. Abt, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 721-722 (https://archive.org) J. Riedmann – F. Schaffenrath, Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (1519). Geschichtsschreibung, in: Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck, hg. von M. Korenjak, Wien 2012, 105-122 (http://library.oapen.org) hier 109-114L. Radif, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 403
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2523 (Bearbeitungsstand: 22.05.2020)