Agrippina
Repertorium Fontium 5, 401
Autor | Heinrich van Beeck |
---|---|
Entstehungszeit | 1469-1472 |
Berichtszeit | Weltchronik-1419 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Heraldik; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Chronik der Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen) bis zum Jahr 1419, zwischen 1469 und 1472 in von der Urkundensprache beeinflusstem ripuarischem Dialekt verfasst. Die Darstellung der Stadtgeschichte ist in die allgemeine Weltgeschichte (Päpste und Kaiser) eingebettet. Von den sieben Handschriften sind sechs illustriert; neben der originalen Reinschrift ist auch eine Konzeptfassung im Autograph erhalten. Inc.: Agrippina ys dyt boich genant.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 478 Rez. B
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 19 Autograph, Rez. A
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 20 vom Autor korrigierte Reinschrift, Rez. B
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 21
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 22
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 23
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Chron. und Darst. 62
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Meier (1998) 2-4 U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/3: 26. Chroniken, München 2000, 191-212 Nr. 26A.8 (digitale Fassung)https://handschriftencensus.de/werke/3452 7 Hss.
Ausgaben – Edd.
R. Meier, Heinrich van Beeck und seine "Agrippina" Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts. Mit einer Textdokumentation (Kölner Historische Abhandlungen, 41), Köln u.a. 1998, 129-271 Rez. B nach der ReinschriftK. Gärtner – A. Rapp – D. Welter – M. Groten, Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 74), Düsseldorf 2008, 245-274 (http://www.ub.uni-koeln.de) nur Teildruck derjenigen Passage der Agrippina, die auf die Reimchronik des Gottfried Hagen zurückgeht, nach Rez. A f. 76r-94v
Literatur zum Werk – Comm.
H. Cardauns, in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 13), hg. von H. Cardauns, Leipzig 1876, 226-231 (BV – http://www.archive.org) A. Wrede, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 251-252 mit der älteren LiteraturH. Beckers, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 693-695 K. Militzer, "Collen eyn kroyn boven allen steden schoyn". Zum Selbstverständnis einer Stadt, Colonia Romanica 1 (1986) 15-32 (ZDB) hier 18-20N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 306-309 zur Rezeption der Chronik des Jakob Twinger von KönigshofenV. Henn, Das Bildprogramm der "Agrippina" des Kölner Chronisten Heinrich van Beek, Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1996) 121-152 (ZDB – ZDBdigital) R. Meier, Heinrich van Beeck und seine "Agrippina" Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts. Mit einer Textdokumentation (Kölner Historische Abhandlungen, 41), Köln u.a. 1998 R. Meier, Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes. Die 'Koelhoffsche' Chronik und ihre Vorgängerin 'Agrippina' im Vergleich, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43), hg. von G. Mölich – U. Neddermeyer – W. Schmitz, Köln 2001, 69-77 S. Rau, Stadthistoriographie und Erinnerungskultur in Hamburg, Köln und Breslau, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium, 56), hg. von F. Brendle, Stuttgart 2001, 227-257 hier 236W. Hasberg, Interessen und Funktionen der volkssprachlichen Stadtgeschichtsschreibung im Köln des späteren Mittelalters, in: Flores considerationum amicorum. Festschrift für Carl August Lückerath zum 70. Geburtstag am 13. Dezember 2006, hg. von W. Hasberg – J. Schröder, Zürich 2006, 165-216 M. Hanauska, Formelhaftigkeit in städtischem Schrifttum: die Kölner Stadtchroniken, in: Historische Stadtsprachenforschung. Vielfalt und Flexibilität, hg. von A. Moshövel – L. Spáčilová, Wien 2009, 45-65 V. Henn, Das Bild der Hanse in der stadtkölnischen Geschichtsschreibung des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Das Bild der Hanse in der städtischen Geschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hansische Studien, 20), hg. von V. Henn – J. Sarnowsky, Trier 2010, 97-110 J. Wolf, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 760 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 819-821 M. Hanauska, "Historia dye ist ein gezuyge der zijt ..." Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des Spätmittelalters (Germanistische Bibliothek, 55), Heidelberg 2014, 283-346 D. Eder, dese en willen's neit gestaden, / dat yeman Coelne moge schaden. Stadtheilige als Schutz der Sancta Colonia in der Kölner Stadtchronistik, in: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, hg. von M. Dahm – T. Felber, Leiden 2023, 217-240 hier 229-234
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2642 (Bearbeitungsstand: 02.12.2024)