Historia ecclesiastica
(Kirchengeschichte)
Repertorium Fontium 5, 422
Autor | Henricus dapifer |
---|---|
Entstehungszeit | um 1330-1361 |
Berichtszeit | 1316-1361 |
Gattung | Annalen; Kirchengeschichte |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Chronicon ab a. 1316 ad a. 1361. Annalistisch aufgebaute Fortsetzung der Kirchengeschichte des Tholomeus von Lucca in lateinischer Sprache, im päpstlichen Auftrag verfasst. In der Münchener Handschrift setzt Heinrich zunächst die Historia ecclesiastica nova des Tholomeus fort, bevor mit Papst Johannes XXII. 1333-1337 seine eigene Chronik einsetzt, die 1338-1361 kontinuierlich weitergeführt wurde. Eine Neuedition bereitet G. Modestin für die MGH vor. Inc.: Iohannes XII. huius nominis, nacione Caturcensis.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. lat. 2661 saec. xv, Erste Fassung
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3766 saec. xv, Erste Fassung
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 21259, f. 265r-296r saec. xiv, Zweite Fassung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Colberg, col. 710 zu Teilüberlieferungen für die Jahre 1333-1337 als 24. und 25. Buch des TholomeusO. Clavuot, Tholomeus von Lucca. Historia ecclesiastica nova (MGH SS, 39), 2009, xviii-xix, xxvii-xxviii (dMGH) zur Münchener Handschrifthttp://www.mirabileweb.it/title/historia-ecclesiastica-henricus-dapifer-n-1300-m-2-title/10203 6 Hss. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 4, Stuttgart 1868, 16-126 (BV) E. Baluze – G. Mollat, Vitae paparum Avenionensium, 1, Paris 21914, 171-177, 216-222 (https://archive.org) Auszug mit Vita Johannes XXII.O. Clavuot, Tholomeus von Lucca. Historia ecclesiastica nova (MGH SS, 39), 2009, 689-701 (dMGH) nur die Überleitung von der Historia des Tholomeus zu Heinrichs eigener Chronik bis 1333
Literatur zum Werk – Comm.
S. Krüger, in: Neue Deutsche Biographie, 3, Berlin 1957, 662-663 L. Schmugge, Zur Überlieferung der Historia ecclesiastica nova des Tholomeus von Lucca, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976) 495-545 (ZDB – ZDBdigital) hier 526-531R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 89-90 K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 708-711 P. Moraw, Politische Sprache und Verfassungsdenken bei ausgewählten Geschichtsschreibern des deutschen 14. Jahrhunderts, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 695-726 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) K. Schnith, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 2090 L. Vones, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 4, Freiburg/Br. 31995, 1379-1380 B. Wiggenhauser, Klerikale Karrieren. Das ländliche Chorherrenstift Embrach und seine Mitglieder im Mittelalter, Zürich 1997, 372-376 C. Schuchard, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 91), Tübingen 2000, 263-264 A. Bihrer, Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Aspekte (Residenzenforschung, 18), Ostfildern 2005, 523-532 G. Modestin, "Facta est magna strages". Der Konstanzer Domherr Heinrich von Diessenhofen und die zeitgenössische Historiographie des Laupenkrieges, Freiburger Geschichtsblätter 85 (2008) 33-67 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) (Digitalisat)G. Modestin, Heinrich von Diessenhofen, Marquard von Randegg und der Grosse Drache – Avignon, 11. April 1337, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 59 (2009) 329-341 (ZDB – ZSdigital) (Digitalisat)A. Bihrer, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 767-768 (https://archive.org) G. Modestin, Eine coniuratio gegen Kaiser Karl IV. und das Schweigen des Chronisten. Heinrich von Diessenhofen als Historiograph Herzog Rudolfs IV. von Österreich (1357-1361), Studia Mediaevalia Bohemica 2 (2010) 7-24 (ZDB) (Digitalisat)V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 425-428 G. Modestin, Marquard von Randeck. Eine klerikale Karriere im Spiegel der Chronik Heinrich von Diessenhofens, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, hg. von F. Schnoor – K. Schmuki – S. Frigg, St. Gallen 2013, 162-169 (Digitalisat)S. Nocentini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 381 K. Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten (Historische Studien, 515), Husum 2020 J.-H. de Boer, Klios Kontingenzen. Geschichtsschreibung und Geschichte als legitimatorische Ressourcen für das Avignoneser Papsttum, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von M. Bubert, Köln 2024, 279-311
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2697 (Bearbeitungsstand: 13.03.2024)