Historia Australis
(Österreichische Geschichte)
Repertorium Fontium 5, 512
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1260-1327 |
Berichtszeit | Weltchronik-1327 |
Gattung | Weltchronik; Annalen |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In der Handschrift Wien 352 nachträglich überschrieben mit Cronica Australis. Keine Chronik zur Geschichts Österreichs, sondern eine Kompilation aus österreichischen Annalen von der Erschaffung der Welt bis 1327, früher Matthäus Marschalk von Pappenheim († 1541) zugeschrieben, aber bereits um 1260 in Wien begonnen und dann weitergeführt. Inc.: Sathahel primus archangelus signaculum similitudinis Dei conditur.
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 352, f. 20r-72v saec. xiii ex.-xiv in., Original
http://manuscripta.at/?ID=7094 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3399, f. 338r-378r saec. xvi in., von Jakob Mennel, Abschrift aus dem Wolfenbütteler Codex
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1007 Helmst. saec. xv, Abschrift aus Wien 352
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Stelzer, Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert, I: Die Chronik des "Anonymus Leobiensis" und die Leobener Martinschronik, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 103 (1995) 369-391 (ZDB – ZSdigital) hier 379-388
Ausgaben – Edd.
M. Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, 1, Francofurti 1600, 311-326 (BV – URN – VD16 – VD17) Auszüge unter dem Titel Chronicae Australis antiquae excerptum, a. 852-1327, 327-342, unter dem Titel Australis Historiae pars plenior sub Rudolpho, Adolpho et Alberto Caesaribus a. 1276-1303M. Freher, Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, 1, Argentorati 31717, 431-469 (BV) unter dem Titel Chronicon Australe antiquum, 470-490, unter dem Titel Australis Historiae pars plenior usw.A. Rauch, Rerum Austriacarum scriptores, 2, Vindobonae 1793, 213-300 (BV) unter dem Titel Anonymi Chronicon Austriacum, a. 973-1327
Literatur zum Werk – Comm.
F. Stoegmann, Dr. Wilhelm Wattenbachs Annales Austriae im elften Bande der Pertzschen Monumenta in ihrem Verhältnisse zu den früheren Ausgaben von Pez und Rauch, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 19 (1858) 117-143 (ZDB – ZSdigital) hier 135, 137-139, 143O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 262 (https://archive.org) n. 2K. Schottenloher, Der Humanist und Geschichtsforscher Dr. Matthäus Marschalk von Pappenheim (1458-1541) als Bücherfreund, in: Festschrift für Walter Krieg zum 50. Geburtstag am 28. November 1951 (Das Antiquariat, 7 Nr. 21-24), Stammheim 1951, 9 sqq. A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 202 W. Stelzer, Matthäus Marschalk von Pappenheim-Biberbach, das ihm zugeschriebene Chronicon Australe antiquum und der Wiener cvp 352, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 104 (1996) 324-330 (ZDB – ZSdigital) Th. Schauerte, Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten (Beiträge zur Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim, 9), Treuchtlingen – Berlin 2009, 176-178
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2877 (Bearbeitungsstand: 15.02.2023)