Hystoria Friderici imperatoris magni huius nominis primi ducis Suevorum et parentele sue
(Geschichte des großen Kaisers Friedrichs I., Herzog von Schwaben, und seines Geschlechts)
Repertorium Fontium 5, 524
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1470-1474 |
Berichtszeit | 900-1268 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Klostergründung; Staufer; Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Druck von ca. 1470/74 zur Geschichte der Staufer vom 10. bis zum 13. Jh., zum größten Teil ein Auszug aus der Chronik des Burchard von Ursberg. Selbständig ist lediglich die Einleitung über Klostergründungen der Staufer in Schlettstadt (Sélestat, O.S.B., Bas-Rhin, dioec. Straßburg) und Lorch (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Es gibt mehrere Handschriften, die aber sämtlich aus der Inkunabel abgeschrieben sind. Inc.: Fuit in partibus Suevie parentela nobilium.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger – B. von Simson (MGH SS rer. Germ., 16), 1916, xxxiv-xxxvi (dMGH) P. Brezzi, Un manoscritto vaticano dell'Historia Friderici già attribuita a Burcardo d'Ursberg, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954) 288-292 (ZDB – ZDBdigital) R. Deutinger, Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 47), Hannover 1999, 172 n. 502
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, H 171 (Digitalisat)
v. Comm. Graf (1995) vermutet Konrad Bollstatter als Autor der ÜbersetzungO. Holder-Egger – B. von Simson (MGH SS rer. Germ., 16), 1916, xxxvii (dMGH) N. Backmund, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1119-1121 s.v. Burchard von UrsbergJ. Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996) 51-86 (ZDB – ZDBdigital) hier 61-62https://archivalia.hypotheses.org/23227 K. Graf, Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online, in: Archivalia vom 20. Dezember 2008
Ausgaben – Edd.
Augsburg ca. 1472 (Hain 8718 – BSBINK – GW – ISTC) G. A. Christmann, Historia Friderici Imperatoris Magni huius nominis primi Ducis Suevorum et parentelae suae, Ulm 1790 (BV – VD18) O. Abel – L. Weiland (MGH SS, 23), 1874, 384-385 (dMGH) nur die Einleitung
Literatur zum Werk – Comm.
O. Abel, Die Ursperger Chronik, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858) 76-115 (ZDB – ZDBdigital) hier 80-82, 112-115O. Abel – L. Weiland (MGH SS, 23), 1874, 336 (dMGH) N. Backmund, Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium, 10), Averbode 1972, 31 mit falschen AngabenC. L. Neel, The Historical Work of Burchard of Ursberg, I: The Ursberg 'Chronicon' Text, Analecta Praemonstratensia 58 (1982) 96-129 (ZDB) hier 104-106W. Wulz, Der spätstaufische Geschichtsschreiber Burchard von Ursberg. Persönlichkeit und historisch-politisches Weltbild (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 18), Stuttgart 1982, 218-220, 231-241 K. Graf, Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hg. von S. Lorenz – U. Schmidt, Sigmaringen 1995, 209-240 hier 224, 230-232 (Digitalisat)K. Graf, Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium, 56), hg. von F. Brendle, Stuttgart 2001, 201-211 hier 209 (Digitalisat)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2885 (Bearbeitungsstand: 13.10.2020)