Historia fundationis monasterii monialium S. Bernhardi
(Gründungsgeschichte des Nonnenklosters St. Bernhard)
Repertorium Fontium 5, 540
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1300-1350 |
Berichtszeit | 1263-1300 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Dichtung |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Klostergründung; Orden: Zisterzienserinnen |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
Auch Poema Germanicum vetus de historia fundationis parthenonis S. Bernhardi ordinis Cisterciensis in Austria inferiori. Gedicht in deutscher Sprache über die Gründung des Zisterzienserinnenklosters St. Bernhard bei Horn (O. Cist., Niederösterreich, dioec. Passau) 1263 durch Heinrich II. von Kuenring und über die weitere Geschichte des Klosters bis zum Ende des 13. Jh., verfasst um 1350 und mit einer lateinischen Vorrede versehen. Der Text bildete den Prolog zum Stiftungsbuch des Klosters, dessen Original heute verschollen ist. Inc.: In hoc libro Christi patrimonium litteris insignitum ignorantibus declaratur (Lateinisches Prooemium), In weliher weis der ersten sache (Deutsche Vorrede), Wer im chundleich gert zechennen (Deutscher Text).
Handschriften – Mss.
- Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Sammlung Freisleben, Karton 1 Nr. 2 saec. xviii
- Zwettl, Stiftsarchiv, 372, 23/24 saec. xvi ex., sog. Pierner-Codex
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Schiller (2004) 57-59 v. Edd. Zeibig, pp. 127-128 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 247
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 2, Lipsiae 1725, 288-300 (BV) Auszüge aus unbekannter VorlageH. J. Zeibig, Das Stiftungsbuch des Klosters St. Bernhard (Fontes rerum Austriacarum, II. Abteilung, 6), Wien 1853, 129-149 (BV) aus einer Abschrift saec. xviii
Literatur zum Werk – Comm.
B. Hoffer, Zur Gründungsgeschichte des Frauenklosters St. Bernhard bei Horn, Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums der Benediktiner zu Melk (1884) 34 (ZDB) F. Endl, Das ehemalige Cistercienserinnenkloster zu St. Bernhard bei Horn, Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 26 (1892) 191-243 (ZDB – ZSdigital) F. Endl, Das ehemalige Cistercienserinnenkloster zu St. Bernhard bei Horn, Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 27 (1893) 68-79 (ZDB – ZSdigital) F. Endl, Geschichte des Kloster St. Bernhard, Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 28 (1894) 83-94, 455-476 (ZDB – ZSdigital) K. Münzel, Mittelhochdeutsche Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts. Schottenkloster St. Jakob in Regensburg, Waldsassen, Kastl, Zwettl, St. Bernhard, Berlin (Diss.) 1933, 46-47, 52-56, 59-63 (https://nbn-resolving.org) K. Münzel, Mittelhochdeutsche Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts (Schottenkloster St. Jakob in Regensburg, Waldsassen, Kastl, Zwettl, St. Bernhard), Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 8 (1933) 87-101, 150-159 (ZDB) hier 92-94, 97-101, 153-157H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5), Leipzig 1936, 36-37 (https://archive.org) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 246-247 J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 92, 96-103 D. Schiller, Geschichte des Zisterzienserinnenklosters St. Bernhard von der Gründung bis 1350, Kamptal-Studien 3 (1982/83) 1-72 (ZDB) V. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1242-1243 B. Rigele, Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer, Wien (Diss.) 1990 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 255-257 R. Andraschek-Holzer, Beobachtungen zum "Prologus teutonicus" des St. Bernharder Stifterbuchs, in: Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs, 6), hg. von Th. Aigner – R. Andrascheck-Holzer, St. Pölten 2001, 229-242 R. Andraschek-Holzer, Die deutschsprachige Kloster-Gründungsgeschichte im St. Bernharder Stifterbuch, in: St. Bernhard (Niederösterreich) und die Zisterzienser. Neue Forschungen zu Geschichte und Kunst (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs, 8), hg. von R. Andrascheck-Holzer – M. Niederkorn-Bruck – B. Schedl, St. Pölten 2002, 73-133 D. Schiller, Das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard bei Horn, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge 19 (2004) 7-186 (ZDB) hier 61-66R. Andraschek-Holzer, "Appellative" Dichtung im Frauenkloster: Die Nonnen von St. Bernhard und ihre Gründungsgeschichte, in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hg. von J. F. Hamburger – C. Jäggi – S. Marti – H. Röckelein, Turnhout 2007, 289-298 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 210-214 s.v. KlostergründungsgeschichtenM. Schwarzbach-Dobson, Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des "liber fundatorum" des Klosters Zwettl, Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (2018) 47-67 (ZDB – ZDBdigital) hier 62-67
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2902 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)