Forma discendi
(Anleitung zum Lernen)
Repertorium Fontium 5, 604
Autor | Hugo Spechtshart von Reutlingen |
---|---|
Entstehungszeit | 1346 |
Berichtszeit | 1346 |
Gattung | Dichtung; Lehrschrift |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Schulunterricht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Einweisung in das schulische Lernen mit Katalog von 40 mittelalterlichen Schulautoren aufsteigender Schwierigkeit, im zweiten Teil, der Forma scribendi, Einweisung in die Kunst des Schreibens mit der Feder. Das Werk ist in 771 leoninischen Hexametern abgefasst und wurde 1346 abgeschlossen. Inc.: Hugoni formas discendi da mihi binas.
Handschriften – Mss.
- Basel, Universitätsbibliothek, A X 136, f. 214r-228v saec. xiv, einzige vollständige Hs.
- Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 76, f. 301v-303v Auszug der Verse 658-758a
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Diehl, p. 11 v. Edd. Steinberg, pp. 270-271 http://www.mirabileweb.it/title/forma-discendi-hugo-spechtshart-n-1285-m-1359-1360-title/23224
Ausgaben – Edd.
A. Diehl, Speculum grammaticae et Forma discendi des Hugo Spechtshart von Reutlingen, Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 20 (1910) 1-26 (ZDB – ZDBdigital) hier 15-26, unvollständigS. H. Steinberg, The Forma Scribendi of Hugo Spechtshart, The Library, Ser. IV 21 (1941) 264-278 (ZDB – ZDBdigital) hier 275-278G. Silagi, Aus der 'Forma discendi' des Hugo Spechtshart von Reutlingen, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, hg. von J. Autenrieth – F. Brunhölzl, Stuttgart 1971, 417-434 die bei Diehl fehlenden Verse 187-496 und 529-557
Literatur zum Werk – Comm.
S. H. Steinberg, The Forma Scribendi of Hugo Spechtshart, The Library, Ser. IV 21 (1941) 264-278 (ZDB – ZDBdigital) E. Stiefel, Hugo Spechtshart von Reutlingen. Die Lehrwerke, Reutlinger Geschichtsblätter, Neue Folge 24 (1985) 7-169 (ZDB) hier 164-168Th. Haye, Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung (Mittellateinische Studien und Texte, 22), Leiden – New York – Köln 1997 passimB. Schaap, Scribere pulchre potes, si posteriora notes… On writing-masters, sheets and tracts, Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 59 (2005) 51-73 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 59-61B. Pabst, Text und Paratext als Sinneinheit? Lehrhafte Dichtungen des Mittelalters und ihre Glossierung, in: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters (Wolfram Studien, 19), hg. von E. C. Lutz – W. Haubrichs – K. Ridder, Berlin 2006, 117-145
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2956 (Bearbeitungsstand: 16.09.2020)