Indiculus curiarum ad mensam regiam pertinentium
(Verzeichnis der Tafelgüter des Königs)
Repertorium Fontium 6, 235
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1150 |
Berichtszeit | um 1150 |
Gattung | Verzeichnis; Wirtschaft/Verwaltung |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Ökonomie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs. Über Entstehungszeit und Autor wurde lange diskutiert. Die Herausgeber C. Brühl – Th. Kölzer (1979) vertreten die Auffassung, der Indiculus sei der erste Teil eines Briefes gewesen, den ein Kanoniker von St. Marien in Aachen (Nordrhein-Westfalen) 1152/53 auf eine Anfrage der königlichen Kapelle geschickt habe. Inc.: Iste sunt curie que pertinent ad mensam regis Romani.
Handschriften – Mss.
- Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek, S 1559, f. 6v-7r saec. xii ex., einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Levison (1919) 559-571 v. Comm. Metz (1964) 6-7 v. Edd. Brühl – Kölzer (1979) 1-12 E. Eisenlohr, Paläographische Untersuchungen zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs (Hs. Bonn UB S. 1559). Schreibgewohnheiten des Aachener Marienstifts in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 92 (1985) 5-74 (ZDB – ZSdigital)
Ausgaben – Edd.
Ch. Quix, Geschichte der Stadt Aachen. Nach Quellen bearbeitet. Mit einem Codex diplomaticus Aquensis, Aachen 1839, 30-31 (BV) Nr. 43J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 397-398 (BV – http://archive.org) L. Weiland (MGH Const., 1), 1893, 646-649 (dMGH) aus ed. QuixF. Gabotto, Carte inedite o sparse dei signori e luoghi del Pinerolese (Biblioteca della Società storica subalpina, 3), Pinerolo 1900, 169-170 Auszüge aus ed. WeilandK. Zeumer, Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 2, Tübingen 21913 (https://archive.org) Nr. 2A. Schulte, Das Verzeichnis der königlichen Tafelgüter und Servitien, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1917/19) 572-574 (ZDB – ZDBdigital) E. Gasparolo, Cartario Alessandrino fino al 1300 (Biblioteca della Società storica subalpina, 113), Torino 1928, 2 Nr. 2, AuszugG. Wolf, Florilegium testamentorum, Heidelberg 1956, 7-8 C. Brühl – Th. Kölzer, Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs, Köln – Wien 1979, 51-53
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
L. Weinrich, Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 32), Darmstadt 1977, 189-191 parallel zum lat. TextW. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250 (Reclams Universal-Bibliothek, 17001), Stuttgart 1995, 345-346
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Brühl – Kölzer (1979) 1-50 W. Levison, Das Verzeichnis der königlichen Tafelgüter von 1064/65 und seine Handschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1919) 557-571 (ZDB – ZDBdigital) B. Heusinger, Die Entstehung des Tafelgüterverzeichnisses vom Jahre 1064/65, Archiv für Urkundenforschung 8 (1922) 146-151 (ZDB) J. Haller, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 45 (1924) 48-81 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inJ. Haller, Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von J. Haller, Stuttgart 1944 , 196-232H. Eberhardt, Die Abfassungszeit des königlichen Tafelgüterverzeichnisses, in: Die Anfänge des Territorialfürstentums in Nordthüringen, Jena 1932, 44-48 K. Schrod, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs, Würzburg 1938 W. Schmidt, Zur Datierung des Tafelgüterverzeichnisses des römischen Königs, Berlin (Diss.) 1943 H. Krabusch, Untersuchungen zur Geschichte des Königsgutes unter den Saliern, Heidelberg (Diss.) 1949, 6 H. Dannenbauer, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 12 (1953) 1-72 (ZDB – ZDBdigital) K. Bender, Das Verzeichnis der königlichen Tafelgüter und Servitien, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (1954) 772-788 (ZDB – ZDBdigital) C. Brühl, Nochmals die Datierung des Tafelgüterverzeichnisses, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 12 (1956) 527-535 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inC. Brühl, Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze, 1, Hildesheim u.a. 1989 , 196-232H. Dannenbauer, Grundlagen der mittelalterlichen Welt. Skizzen und Studien, Stuttgart 1958, 354-431 W. Metz, Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und das Problem des servitium regis in der Stauferzeit, mit besonderer Berücksichtigung Sachsens, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 32 (1960) 78-107 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) W. Metz, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. von W. Metz, Berlin 1964, 6-51 M. Weikmann, Königsdienst und Königsgastung in der Stauferzeit, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967) 314-327 (ZDB – ZDBdigital) C. Brühl, Fodrum, Gistum, Servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankreich und in den fränkischen Nachfolgerstaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 1 (Kölner historische Abhandlungen, 14), Köln – Graz 1968, 185, 633 A. Haverkamp, Herrschaftsformen der Frühstaufer in Reichsitalien (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 1), Stuttgart 1970, 778 sqq. H. Hassinger, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1, hg. von H. Aubin – W. Zorn, Stuttgart 1971, 293 W. Metz, Tafelgut, Königsstraße und Servitium regis in Deutschland vornehmlich im 10. und 11. Jahrhundert, Historisches Jahrbuch 91 (1971) 264-265 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 116∗-117∗ H. Kaminski, Das 'Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs': eine Bestandsaufnahme für Lothar III.?, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 29 (1973) 163-196 (ZDB – ZDBdigital) W. Schlesinger, Gedanken zur Datierung der Verzeichnisse der Höfe, die zur Tafel des Königs der Römer gehören, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/35 (1975) 185-203 (ZDB – ZDBdigital) J. P. Niederkorn, Die Datierung des Tafelgüterverzeichnisses. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 87 (1979) 471-487 (ZDB – ZSdigital) M. Kobuch, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 64 (1993) 29-52 (ZDB – ZDBdigital) M. Kobuch, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Marktgebiet, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11/4), hg. von L. Fenske, Göttingen 1996, 308-376 W. Rösener, Sächsische Königshöfe im Spiegel des Tafelgüterverzeichnisses, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11/4), hg. von L. Fenske, Göttingen 1996, 288-307 C. Göldel, Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchung zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, 16), Sigmaringen 1997 dazu ablehnendTh. Kölzer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 627-629 (ZDB – ZDBdigital) Th. Kölzer, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 403-404 Th. Kölzer, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1998, 109-111 G. Billig, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch-topographischen Aussage für den obersächsischen Raum, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 76 (2005) 221-236 (ZDB – ZDBdigital) J. Ullrich, Iste sunt curie ... Randnotizen zum Tafelgüterverzeichnis, in: Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (Europäische Geschichtsdarstellungen, 12), hg. von J. Laudage – Y. Leiverkus, Köln – Weimar – Wien 2006, 136-145 M. Springer, Werla, Osterode und Hohenborc im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, Salzgitter-Jahrbuch 30 (2012) 171-182 (ZDB) auch allgemein zu den GliederungsprinzipienW. Rösener, Ressourcen der deutschen Königsherrschaft im Hochmittelalter, in: König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), hg. von O. Auge, Stuttgart 2017, 53-73
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3016 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)