BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Septililium venerabilis Dorotheae

(Sieben Lilien der seligen Dorothea)

Repertorium Fontium 6, 360

Autor Iohannes de Marienwerder
Entstehungszeit um 1400
Berichtszeit um 1400
Gattung Hagiographie
Region Deutschordensland Preußen
Schlagwort Heiligenverehrung
Sprache Deutsch; Lateinisch

Beschreibung

(ΒHL 2326). Das Werk umfasst sieben lateinische Traktate zur sel. Dorothea von Montau, vollendet ca. 1400. Systematisch geordnet werden hier die Offenbarungen Dorotheas vorgestellt. Der siebte Traktat enthält in cap. 7-28 Dorotheas eigene Berichte in deutscher Sprache. Das Septililium war das erfolgreichste Werk des Autors; neben den unten aufgeführten vollständigen Handschriften gibt es noch eine Reihe von Exzerpten. Inc.: Domine Deus, qui praecipis mihi ut te diligam (Oratio), De caritativis gradibus et caritativis exhibitionibus (Prolog).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3089 (Bearbeitungsstand: 08.05.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden