BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Epistula de mirabilibus Indiae

(Brief über die Wunder Indiens)

Repertorium Fontium 6, 396

Autor Iohannes Presbyter regis Indiae
Entstehungszeit um 1150-1177
Berichtszeit um 1150-1177
Gattung Brief
Region
Schlagwort Fälschung/Fiktion; Priesterkönig Johannes
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Unter dem Namen eines 'Johannes' wurde gegen Mitte des 12. Jh. ein Brief verbreitet, der an den griechischen Kaiser Manuel I. Komnenos gerichtet ist und die Wunder des Orients beschreibt. Der Text ist aller Wahrscheinlichkeit nach vor 1177 September 27 verfasst, da mit diesem Datum ein Antwortschreiben von Papst Alexander III. überliefert ist, Edition in F. Zarncke, Der Priester Johannes. Erste Abhandlung, enthaltend Capitel I, II und III (Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse, 7,8), Leipzig 1879 (http://digital.slub-dresden.de), 941-944. Über den Ursprung und den Autor dieser Fälschung herrscht keine Sicherheit. Am ehesten ist sie im Umfeld des Hofes Kaiser Friedrichs I. entstanden, vielleicht unter Mitwirkung Wibalds von Stablo. Inc.: Presbiter Iohannes, potentia et virtute Dei et domini nostri Iesu Christi dominus dominantium.

Der Text war in verschiedenen Redaktionen, Sonderüberlieferungen und Übersetzungen im Mittelalter weit verbreitet, allein vom lateinischen Text sind nach der jüngsten Übersicht mehr als 200 Handschriften erhalten. Die Grundzüge der Textüberlieferung, die F. Zarncke als lineare Abfolge von Veränderungen von einer Urfassung zu den Versionen A-E dargestellt hat, wurden von B. Wagner (2000) auf größerer Handschriftengrundlage revidiert, vgl. die Stemmata p. 155 und p. 217. Entscheidend für die Verbreitung war nach Wagner die Fassung B, von der die weiteren Fassungen C-E sowie die Vorlagen der meisten Übersetzungen abhängen. Diese Fassung ist nach J. Eldevik (2022/24) in Bayern entstanden, am ehesten im Kloster Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Dänisch

Englisch

Französisch

Hebräisch

Irisch

Italienisch

Niederländisch

Okzitanisch

Portugiesisch

Schwedisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3114 (Bearbeitungsstand: 05.12.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden