Kaiserchronik
Repertorium Fontium 6, 586
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1152-1200; 1250-1300 |
Berichtszeit | Weltchronik-1300 |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Gedichtete Chronik von 55 römischen und deutschen Kaisern eines anonymen Verfassers in deutscher Sprache, entstanden vermutlich in Regensburg (Bayern). Es gibt drei Fassungen: a) bis zu König Konrad III. († 1152), im 12. Jh. verfasst; b) Kurzfassung, vielleicht aus Bayern im 13. Jh.; c) nach 1250 verfasst mit zwei Fortsetzungen des ausgehenden 13. Jh. Außerdem gibt es eine alte Prosa-Version aus Fassung a), betitelt Buch der Könige niuwer ê, die als historische Einleitung zum Deutschenspiegel (Spiegel deutscher Leute) (1274/75) und Schwabenspiegel (1275/76) entstand. Eine Neuausgabe wird vorbereitet von Ch. Young und M. Chinca, University of Cambridge, siehe The Kaiserchronik Project. Inc.: In des almähtigen gotes minnen.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Massmann, 4/3 (1854) 1-41 E. Schröder (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 7-26, 393, 409 (dMGH) 7-26, zu a-c), 393 und 409, zu den FortsetzungenO. Grüters, Düsseldorfer Bruchstücke einer illustrierten Handschrift der Kaiserchronik, Zeitschrift für deutsches Altertum 72 (1935) 181-192 (ZDB – ZDBdigital) F. Pensel, Neue Bruchstücke aus dem Anhang I der Kaiserchronik, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 92 (1970) 340-348 (ZDB – ZDBdigital) K. Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 7: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, 5,7), Wiesbaden 1996, 502 (BV) bislang unbekanntes Fragment München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5153b saec. xiv med.K. Gärtner, Vorauer Handschrift 276, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 516-521 K. Klein, Ein unbeachtetes "Kaiserchronik"-Fragment in Gnesen, in: Fata libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 648), hg. von R. Bentzinger – U.-D. Oppitz, Göppingen 1999, 95-100 über verschollene Fragmente des 14. Jh., ediert aus einer Abschrift von 1912E. Nellmann, Kontamination in der Epiküberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer "Kaiserchronik"-Handschrift, Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001) 377-391 (ZDB – ZDBdigital) Ch. Fasbender, Der Erfurter Discissus der "Kaiserchronik'", Zeitschrift für deutsches Altertum 135 (2006) 435-449 (ZDB – ZDBdigital) zu zwei Fragmenten aus Erfurt, Universitätsbibliothek, Dep. Erf. CE. 8° 24 und Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. theol. 1546, Teilen derselben Handschrift saec. xiiiI. Holt, Drei Fragmente in der Zentralbibliothek Solothurn: 'Kaiserchronik' A, Evangelienharmonie 'Leben Jesu', Albrecht: 'Jüngerer Titurel', Zeitschrift für deutsches Altertum 141 (2012) 478-485 (ZDB – ZDBdigital) Fragment saec. xiii, mittelbairisch, ed. p. 480J. Wolf, Von der einen zu den vielen Kaiserchroniken, in: Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, hg. von N. R. Miedema – M. Rein, St. Ingbert 2017, 10-30 J. Fleischer, Zur sprachlichen Einordnung mittelhochdeutscher Zeugnisse. Grundsätzliche Überlegungen und quantitative Explorationen anhand der 'Kaiserchronik'-Überlieferung, Zeitschrift für deutsches Altertum 258-284 (2019) (ZDB – ZDBdigital) Ch. Petersen, Die 'Kaiserchronik' und der deutsche Adel, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141 (2019) 182-224 (ZDB – ZDBdigital) zu einzelnen Hss.M. Chinca – H. Hunter – Ch. Young, Arbeit am Text. Die drei Fassungen der Kaiserchronik in der Überlieferung am Beispiel von Tarquinius und Lucretia, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 23-39 https://handschriftencensus.de/werke/189 50 Hss. (Stand: Mai 2022)https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/kcd/kaiserchronik/handschriften.html mit Digitalisaten
Faksimile-Ausgaben
P. Fank, Die Kaiserchronik des regulierten Chorherrenstiftes Vorau in der Steiermark (Hs. 276/1). Vollständige Fakssimile-Ausgabe der Steiermärkischen Landesbibliothek, Graz 1953 a)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Lateinisch
A. Vizkelety, Eine lateinische Übersetzung der Kaiserchronik, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters, hg. von I. Reiffenstein, Göppingen 1983, 25-40 A. Vizkelety, Eine lateinische Prosabearbeitung der 'Kaiserchronik' (Cod. lat. 519 der Széchényi-Nationalbibliothek/Budapest), in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26.-29. Juli 1991 (Litterae, 117), hg. von A. Schwob, Göppingen 1994, 341-345 A. Vizkelety, Cronica Regum et Imperatorum. Eine lateinische Übersetzung der "Kaiserchronik" (Cod. lat. 519 der Széchényi-Nationalbibliothek) (Classica – Mediaevalia – Neolatina, 4), Debrecen 2009 dazuV. Lukas, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012) 654-655 (ZDB – ZDBdigital) , mit Korrekturen zum Text
Ausgaben – Edd.
J. Diemer, Die Kaiserchronik. Nach der ältesten Handschrift des Stiftes Vorau, Wien 1849 (BV) a)H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18.578 Reimzeilen, 1 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,1), Quedlinburg – Leipzig 1849 (https://archive.org) H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18,578 Reimzeilen, 2 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,2), Quedlinburg – Leipzig 1849 (https://archive.org) H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18.578 Reimzeilen, 3 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,3), Quedlinburg – Leipzig 1854 (https://archive.org) E. Schröder, Deutsche Kaiserchronik (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 79-392 (dMGH) a-c), ebd. 397-416 die FortsetzungenW. Bulst, Die Kaiserchronik: Ausgewählte Erzählungen. I: Faustinianus (Editiones Heidelbergenses, 5), Heidelberg 1946 W. Bulst, Die Kaiserchronik: Ausgewählte Erzählungen. II: Crescentia (Editiones Heidelbergenses, 6), Heidelberg 1946 https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/kcd/kaiserchronik/kapitel.html Transkriptionen einzelner Hss
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Bulst, Die Kaiserchronik (Deutsche Volkheit, 18), Jena 1926 M. Herweg, Die Kaiserchronik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Eine Auswahl (Reclams Universal-Bibliothek, 19270), Stuttgart 2014
Literatur zum Werk – Comm.
H. Welzhofer, Untersuchungen über die deutsche Kaiserchronik des zwölften Jahrhunderts, München 1874 (BV) W. Scherer, Rolandslied, Kaiserchronik, Rother, Zeitschrift für deutsches Altertum 18 (1875) 298-306 (ZDB – ZDBdigital) W. Schum, Beitrag zur Kritik der deutschen Kaiserchronik, Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875) 610-617 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) F. Debo, Über die Einheit der Kaiserchronik. Eine kritische Vorstudie, Graz (Diss.) 1877 (https://archive.org) E. Schröder (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 2-78 (dMGH) C. Röhrscheidt, Studien zur Kaiserchronik, Göttingen (Diss.) 1907 (https://archive.org) G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur, 1: Frühmittelhochdeutsche Zeit, München 1922 (Nachdruck 1959), 267-284 E. Scheunemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 732-746 R. G. Crossley, Die Kaiserchronik. Ein literar-historisches Problem der deutschen Literaturgeschichte, Freiburg (Diss.) 1939 E. F. Ohly, Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quellen und Aufbau der Dichtung (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 10), München 1940 (Nachdruck 1968) E. E. Stengel, Die Entstehung der Kaiserchronik und der Aufgang der staufischen Zeit, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 14 (1958) 395-417 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedrduckt inE. E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, hg. von E. E. Stengel, Köln – Graz 1960 , 360-381F. Urbanek, Zur Datierung der Kaiserchronik, Entstehung, Auftraggeber, Chronologie, Euphorion 53 (1959) 113-152 (ZDB – ZDBdigital) E. E. Stengel, Nochmals zur Datierung der Kaiserchronik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 16 (1960) 226-228 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inE. E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, hg. von E. E. Stengel, Köln – Graz 1960 , 381-383F. Neumann, Wann entstanden Kaiserchronik und Rolandslied?, Zeitschrift für deutsches Altertum 91 (1962) 263-329 (ZDB – ZDBdigital) E. Nellmann, Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit. Annolied – Kaiserchronik – Rolandslied – Eraclius (Philologische Studien und Quellen, 16), Berlin 1963, 82-163 (https://archive.org) R. Bauerreiss, Die Siegburger Klosterreform in Regensburg, die "Kaiserchronik", das "Rolandslied" und der "Pfaffe Konrad", Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 82 (1971) 334-343 (ZDB – ZSdigital) (Digitalisat)Ch. Gellinek, The German Emperor's Chronicle: An Epic Fiction, Colloquia Germanica 5 (1971) 230-236 (ZDB) W. F. Tulasiewicz, Index verborum zur deutschen Kaiserchronik (Deutsche Texte des Mittelalters, 68), Berlin 1972 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 41-45 R. Schmidt-Wiegand, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 548-552 M. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 214-217 E. Nellmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 949-964 K. Gärtner, Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 110-118 J. Knape, Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 17-36 A. Ritscher, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte, 4), Frankfurt/Main u.a. 1992, 244-249 Schwäbische Forsetzung der Fortsetzung von C, Schröders Hs. Nr. 30A. Fiebig, Vier tier wilde. Weltdeutung nach Daniel in der Kaiserchronik, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von A. Fiebig – H.-J. Schiewer, Berlin 1995, 28-49 H. Fromm, Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von A. Fiebig – H.-J. Schiewer, Berlin 1995, 51-70 K. Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu maere. Festschrift Eberhard Nellmann (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618), hg. von D. Lindemann, Göppingen 1995, 366-379 synoptische Edition des Domitian-Kapitels von a, b und cR. G. Dunphy, St. Stephanstag zu Pfingsten. Einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 106 (1998) 342-434 (ZDB – ZSdigital) S. Müller, Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 576 Rec. c, "erste Bairische Fortsetzung"A. Suerbaum, Erzählte Geschichte. Dialog und Dialogizität in der 'Kaiserchronik', in: Aspekte des 12. Jahrhunderts (Wolfram-Studien, 16), hg. von W. Haubrichs, Berlin 2000, 235-255 J. Knape, Historiography as Rhetoric, in: The Medieval Chronicle, 2. Proceedings of the 2nd International Conference on the Medieval Chronicle Driebergen/Utrecht 16-21 July 1999, hg. von E. Kooper, Amsterdam – New York 2002, 117-129 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 825 NachtragL. Lieb – S. Müller, Situationen literarischen Erzählens. Systematische Skizzen am Beispiel der 'Kaiserchronik' und Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur', in: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002 (Wolfram-Studien, 18), Berlin 2004, 33-57 M. Pohl, Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts. Ein Werk im Umbruch von mündlicher und schriftlicher Tradition, München (Diss.) 2004 J. Wolf, Narrative Historisierungsstrategien in Heldenepos und Chronik – vorgestellt am Beispiel von 'Kaiserchronik' und 'Klage', in: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002 (Wolfram-Studien, 18), Berlin 2004, 323-346 G. Dunphy, Die wîldsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der "Kaiserchronik", Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005) 1-22 (ZDB – ZDBdigital) M. Winterling, Zur Darstellung Heinrichs V. und Lothars III. in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts, in: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152) (Mittelalter-Forschungen, 18), hg. von H. Seibert – J. Dendorfer, Ostfildern 2005, 397-408 (http://nbn-resolving.de) U. Goerlitz, Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 45 (279)), Berlin – New York 2007, 105-201 Ch. Petersen, Zeit, Vorzeit und die Normativierung von Geschichte in der "Kaiserchronik", Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007) 321-353 (ZDB – ZDBdigital) M. Cometta, Il sogno di Daniele in 'Annolied' e 'Kaiserchronik', in: Lettura di testi tedeschi medioevali (Bibliotheca Germanica. Studi e testi, 2), hg. von V. Dolcetti Corazza – R. Gendre, Alessandria 2008, 131-177 G. Dunphy, On the Function of the Disputations in the 'Kaiserchronik', in: The Medieval Chronicle, 5, hg. von E. Kooper, Amsterdam – New York 2008, 77-86 J. Wolf, Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hg. von M. Szurawitzki – Ch. M. Schmidt, Würzburg 2008, 91-108 K. Ch. Ghattas, Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Pictura et poesis, 26), Köln – Weimar – Wien 2009, 69-81, 185-188 U. Goerlitz, Narrative Construction of Origin in the Early Middle High German Kaiserchronik ("Chronicle of the Emperors"), in: Mythes à la cour, mythes pour la cour. (Courtly Mythologies), hg. von A. Carbellari, Genève 2010, 155-164 L. Lozzi Gallo, La Puglia e il Mezzogiorno d'Italia nella Deutsche Kaiserchronik, Studi medievali, Ser. III 51 (2010) 153-212 (ZDB) F. Shaw, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 956 (https://archive.org) J. Wolf, hövesch. Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von R. Plate – M. Schubert, Berlin - Boston 2011, 356-374 Ch. Bertelsmeier-Kierst, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von A. Cordes, Berlin 22012, 1516-1519 U. Goerlitz, Sprache und Identität – Text und Interpretation: Ambivalenzen narrativer Identitätskonstruktion in der frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung, in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 20), hg. von W. Pohl – B. Zeller, Wien 2012, 239-250 A. Matthews, The Kaiserchronik. A Medieval Narrative, Oxford 2012 G. Mierke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 145-153 M. Cometta, Il problema della translatio imperii nella Kaiserchronik, in: Imperatori, re e principi fra storia e mitopoiesi germanica. Atti del XXXVII Convegno dell'Associazione Italiana di Filologia Germanica, hg. von G. Garuti Simone – A. Zironi, Bologna 2013, 29-47 U. Goerlitz, Karl was ain wârer gotes wîgant. Problems of Interpreting the Figure of Charlemagne in the Early Middle High German Kaiserchronik, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 70 (2013) 195-208 (ZDB – ZDBdigital) T. Wintgens, Was geschah mit Lucretia? Ein Irrtum des B-Redaktors der "Kaiserchronik", Zeitschrift für deutsches Altertum 142 (2013) 34-44 (ZDB – ZDBdigital) U. Goerlitz, (Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Erzählen ze diute in der frühmittelhochdeutschen Kaiserchronik, in: Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 4), hg. von S. Scholz – G. Schwedler – K.-M. Sprenger, Köln – Weimar – Wien 2014, 225-242 J. Hütten, Der Beginn deutschsprachiger Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. Die Kaiserchronik aus "Regenesburch der houbetstat", in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von R. Barbey – E. Petzi, Regensburg 2014, 34-40 J. Dickhut-Bielsky, Auf der Suche nach der Wahrheit in 'Annolied' und 'Kaiserchronik'. Poetisch-historiographische Wahrheitssuche in frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtungen (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte, 23), Stuttgart 2015 S. Müller, Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 129-143 hier 136-143Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, hg. von N. R. Miedema – M. Rein, St. Ingbert 2017 M. Herweg, Geschichte erzählen. Die 'Kaiserchronik' im Kontext (nebst Fragen an eine historische Narratologie historischen Erzählens), Zeitschrift für deutsches Altertum 146 (2017) 413-443 (ZDB – ZDBdigital) M. Herweg, Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der 'Kaiserchronik', Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017) 281-302 (ZDB – ZDBdigital) C. Wittig, Political Didacticism in the Twelfth Century: the Middle-High German Kaiserchronik, in: Universal Chronicles in the High Middle Ages, hg. von M. Campopiano – H. Bainton, York 2017, 95-119 G. Wolf, Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen Annolied und Aventin, in: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von H. Lähnemann – N. McLelland – N. Miedema, Tübingen 2017, 391-408 hier 396-401U. Goerlitz, Julius Cêsar und die dûtisken lant. Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung von "Kaiserchronik" und "Prosakaiserchronik"), in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit. 2: Soziale Gruppen und Identitätspraktiken (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 41/2), hg. von U. Friedrich – L. Grenzmann – F. Rexroth, Berlin – Boston 2018, 216-239 E. Brüggen, Politische Rede in der Kaiserchronik, in: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hamburger Beiträge zur Germanistik, 60), hg. von M. Ratzke – Ch. Schmidt – B. Wittchow, Berlin 2019, 167-186 M. Chinca – H. Hunter – Ch. Young, The 'Kaiserchronik' and its three recensions, Zeitschrift für deutsches Altertum 148 (2019) 141-208 (ZDB – ZDBdigital) B. Haupt, Rückschritt oder Erneuerung in der deutschen 'Kaiserchronik'?, Zeitschrift für deutsches Altertum 148 (2019) 237-257 (ZDB – ZDBdigital) M. Herweg, 'Buch der Anfänge' – oder was die 'Kaiserchronik' der höfischen Literatur in die Wiege legt, Zeitschrift für deutsches Altertum 148 (2019) 209-236 (ZDB – ZDBdigital) M. Herweg, Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der frühmittelhochdeutschen 'Kaiserchronik' in sprachübergreifender Perspektive, in: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft, 5), hg. von E. Brüggen, Göttingen 2019, 17-42 F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 113-115, 188-191 G. Mierke, Magische Säulen, sprechende Steine. Zum Zusammenhang von Architektur und Macht in der 'Kaiserchronik', in: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft, 5), hg. von E. Brüggen, Göttingen 2019, 43-66 B. Bildhauer, Geschichte als Netz in der Severus-und-Adelger-Erzählung der Kaiserchronik, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 107-117 E. Brüggen, Römische Herrscher – 'Deutsche' Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 67-88 J.-D. Müller, Die andere Kaiserchronik, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 41-52 Ch. Pretzer, Geschichtliche Distanz im Episodengerüst der Kaiserchronik, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 53-65 Ch. J. Pretzer, Between Artifice and Manifestation: Literary Composition in the Prologue of the Kaiserchronik and Other Early Vernacular Prologues, Journal of English and Germanic Philology 119 (2020) 514-534 (ZDB – ZDBdigital) S. Reuvekamp, Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenbehandlungen der Kaiserchronik und des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 89-106 J. Gold, Das Winnen des Herrschers. Überlegungen zum Erzählen vom wahnsinnigen Tyrannen Nero in der Kaiserchronik, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 149-166 M. Herweg, Gute Kaiser sterben, böse auch – nur anders. Zur Narrativierung von Tyrannis in der Kaiserchronik, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 127-147 G. Mierke, wuoterich, wuotgrimme, tiuvels man: Zur Figur des Tyrannen in der volkssprachigen Chronistik des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 109-125 hier 113-120Ch. J. Pretzer, Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the Kaiserchronik (Germanic Literatures, 25), Cambridge 2022 D. D. Weis, Karl der Große und seine Nachfolger in der deutschen 'Kaiserchronik'. Kommentar und Untersuchung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 37), Stuttgart 2022 https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserchronik https://arlima.net/no/4823 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Buch der Könige alter ê und niuwer ê
- Cronica Regum et Imperatorum (Albertus de Constancia)
- Rhythmus de sancto Annone Coloniensi archiepiscopo (sanctus Anno archiepiscopus Coloniensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3180 (Bearbeitungsstand: 28.10.2024)