Leben des heiligen Ludwig
Repertorium Fontium 6, 628
Autor | Köditz, Friedrich, von Saalfeld |
---|---|
Entstehungszeit | 1314-1323 |
Berichtszeit | 1198-1227 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Lebensbeschreibung des hl. Ludwig IV., Landgraf von Thüringen, in sechs Büchern. Das Werk ist eine deutsche Übersetzung aus den Jahren zwischen 1314 und 1323 von einer Kompilation, deren Material den verlorenen Gesta Ludowici des Kapellans Berthold sowie der Vita s. Elisabethae, der Lebensbeschreibung der hl. Elisabeth von Thüringen, der Gattin Ludwigs, aus der Feder des Dietrich von Apolda, entnommen ist. Eine weitere lateinische Vita ist in der Chronica Reinhardsbrunnensis überliefert. Inc.: Der groze heilige prophete Daniel sprichit in dem eilftin salme nach hundertin (Vorrede), Zu den geziten alse man schreib nach Cristi gebort 1198 jar.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. VI/3-4: 51. Heiligenleben, München 2005, 284-286 Nr. 51.20.1 (digitale Fassung), zur Pommersfeldener Hs.https://handschriftencensus.de/werke/4124 9 Hss. (Stand: April 2023)
Ausgaben – Edd.
H. Rückert, Das Leben des Heiligen Ludwig, Landgrafen in Thüringen, Gemahls der Heiligen Elisabeth, Leipzig 1851 (BV)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
S. Weigelt, Quellen zur Geschichte Thüringens. Elisabeth von Thüringen in Quellen des 13. bis 16. Jahrhunderts, Erfurt 2008, 85-90 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
G. Boerner, Zur Kritik der Quellen für die Geschichte der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 433-515 (ZDB – ZDBdigital) hier 494-500, VI.: Das deutsche Leben Ludwigs und die Annales ReinhardsbrunnensesK. Wenck, Die heilige Elisabeth, Historische Zeitschrift 69 (1892) 209-244 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 370 (https://archive.org) O. Holder-Egger, Studien zu Thüringischen Geschichtsquellen. II, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 20 (1895) 569-637 (ZDB – ZDBdigital) hier 622-637O. Holder-Egger (MGH SS, 30/1), 1896, 498-501 (dMGH) R. Westermann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 824-826 K. Kunze, in: Bibliotheca Sanctorum, 8, Roma 1967, 312-313 H. Patze, Landesgeschichtsschreibung in Thüringen, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968) 95-168 (ZDB – ZDBdigital) hier 117-119H. Lomnitzer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 5-7 S. Weigelt, Die Thüringische Landeschronik des Johannes Rothe. Ihre Quellen und deren editorische Darstellung am Beispiel der Vita Ludowici in der Übersetzung des Friedrich Köditz von Salfeld, in: Quellen – Text – Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996, Tübingen 1997, 109-121 R. Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 34), Köln – Weimar – Wien 2012, 282-283 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 326-327 R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 177-180
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3202 (Bearbeitungsstand: 12.04.2023)