BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Antigraphum Petri

(Rechtfertigung des Petrus)

Repertorium Fontium 7, 114

Autor Lambertus presbyter Leodiensis
Entstehungszeit 1153-1177
Berichtszeit 1153-1177
Gattung Kirchentraktat
Region Niederlothringen
Schlagwort Priesterehe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Rechtfertigungsschrift eines Priesters namens Petrus (presbyter), in der die verderbten Sitten und die Ehe von Klerikern scharf getadelt werden, verfasst bald nach 1153 als Antwort auf den Brief eines diesbezüglich moderaten Priesters Lambert de Tectis (aus Theux, Liège, Belgien). Nach J. Goossens (1983) stammt dieser Text nicht von Lambert, sondern von einem ansonsten unbekannten Autor namens Petrus. Lambert hat ihm jedoch einen Prolog sowie eine Epistola Lamberti ad Petrum vorangestellt und die so erweiterte Schrift an Gegenpapst Calixt III. (1168-1178) gesandt. Inc.: Christum Dei sapientiam dudum homines viam vite misericorditer docuisse recolens (Prolog), Dilectissimo fratri et amico Petro frater Lambertus (Epistola Lamberti), Lamberto presbitero de Tectis Petrus. Deo et non hominibus placere (Antigraphum).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3247 (Bearbeitungsstand: 26.06.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden