Legis Langobardorum libri tres sive syntagmata duo Lombarda vulgo dicta
(Drei Bücher Langobardenrecht oder zwei Zusammenstellungen genannt Lombarda)
Repertorium Fontium 7, 171
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 643-900 |
Berichtszeit | 643-900 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Langobarden; Volksrechte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Rechtssammlung der Edikte der Langobardenkönige von Rothar 643 an, zusammen mit den Gesetzen der folgenden Könige sowie den von den fränkischen Königen für das Regnum Italicum erlassenen Gesetzen. Die Sammlung Lombarda wird auch Corpus legum genannt. Die Texte wurden Mitte des 11. Jh. zu einem chronologisch geordneten Rechtsbuch verbunden, dem Liber legis regum Langobardorum Papiensis dictus. Durch Systematisierung des Rechtsstoffes in dieser Gesetzessammlung entstand die Lex Langobarda oder kurz Lombarda. Sie existiert in zwei Rezensionen, a) Lombarda Casinensis, Mitte 11. Jh.; b) Lombarda vulgata, ausgehendes 11. Jh., gelesen an der Schule von Bologna (Emilia-Romagna), versehen mit Glossen und von Carolus de Tocco in der ersten Hälfte des 13. Jh. abschließend bearbeitet.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. H. Pertz, Handschriften der systematischen Lombarda, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1839) 782-787 (ZDB – ZDBdigital) L. Bethmann, Die Geschichtschreibung der Langobarden, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1851) 335-414 (ZDB – ZDBdigital) hier 383F. Bluhme, Legis Langobardorum libri tres sive syntagmata duo Lombarda vulgo dicta, ex libro Papiensi confecta (MGH LL, 4), 1868, c-cx (dMGH) c-cii zu a), cii-cx zu b)K. Siewert, Neues zur Überlieferung der Leges Langobardorum, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48 (1992) 165-166 (ZDB – ZDBdigital) 8 zusätzliche Hss. gegenüber den 11 von Bluhme herangezogenenC. Mantegna, Copisti-editores di manoscritti giuridici: 2. La Lombarda del ms. Cassinese 328 e la sua posizione nella normalizzazione del testo, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe Colloque international de Paléographie Latine (Weingarten, 22-25 septémbre 2000) (Matériaux pour l’histoire, 4), hg. von H. Spilling, Paris 2003, 251-265 http://www.leges.uni-koeln.de/lex/leges-langobardorum/ 26 Hss. (Stand: Oktober 2022)
Ausgaben – Edd.
G. Astuti, Leges Langobardorum cum argutissimis glosis D. Caroli de Tocco. Prefazione di G. Astuti, Venetiis 1537 (Nachdruck Torino 1964) b)F. Bluhme, Legis Langobardorum libri tres sive syntagmata duo Lombarda vulgo dicta, ex libro Papiensi confecta (MGH LL, 4), 1868, 607-638 (dMGH) a) und b)
Literatur zum Werk – Comm.
G. Astuti, Leges Langobardorum cum argutissimis glosis D. Caroli de Tocco. Prefazione di G. Astuti, Venetiis 1537 (Nachdruck Torino 1964), 5-35 hier: G. Astuti, L'apparato di Carlo di Tocco alla Lombarda, wieder abgedruckt inG. Astuti, Tradizione romanistica e civiltà giuridica europea, 1, Napoli 1984 , 145-169F. C. von Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, 2, Heidelberg 21834, 209-219 (BV – https://books.google.at) J. Merkel, Die Geschichte des Langobardenrechts. Als Beitrag zu Savignys Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, Berlin 1850 (BV) H. Siegel, Die Lombarda-Commentare. Eine Rechtsgeschichtliche Untersuchung, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 40 (1862) 164-176 (ZDB – ZSdigital) F. Bluhme (MGH LL, 4), 1868, xcviii-cxviii (dMGH) F. Patetta, Nuove ipotesi sulle origini della cosidettà "Lombarda", in: Festschrift Heinrich Brunner zum 70. Geburtstag, Weimar 1910, 349-378 E. Besta, Fonti: legislazione e scienza giuridica dalla caduta dell'impero romano al secolo decimoquinto, in: Storia del diritto italiano. 1,1: Fonti: Legislazione e scienza giuridica dalla caduta dell'impero romano al secolo 15, hg. von P. Del Giudice, Milano 1923, 395-398 G. Astuti, Lezioni di storia del diritto italiano. Le fonti: Età romano-barbarica, Padova 1953 G. Astuti, Lombarda (Lex Lombarda), in: Novissimo Digesto Italiano. 9: Inve - L, Torino 1963, 1068-1070 G. D'Amelio, Notizie di letteratura longobardistica, Studi economico-giuridici 50 (1971) 92-94 (ZDB) Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. 1: Mittelalter (1100-1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hg. von H. Coing (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte), München 1973, 165-166 E. Cortese – G. D'Amelio, Prime testimonianze manoscritte dell'opera longobardistica di Carlo di Tocco, in: I Glossatori. Atti del Convegno Milano-Ravenna 29 maggio-1 giugno 1971, Pavia 1974, 85-108 A. Padoa Schioppa, La cultura giuridica, in: Storia di Pavia. 2: L'alto medioevo, Milano 1987, 580-581 Ch. Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence. Pavia and Bologna 850 - 1150, New Haven 1988, 175-178 E. Cortese, Il diritto nella storia medievale. 2: Il basso medioevo, Roma 21997, 16-18 Ch. H. F. Meyer, Auf der Suche nach dem lombardischen Strafrecht. Beobachtungen zu den Quellen des 11. Jahrhunderts, in: Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen, 2), hg. von H. Schlosser – D. Willoweit, Köln 1999, 341-388 hier 341-370C. Mantegna, Copisti-editores di manoscritti giuridici: 2. La Lombarda del ms. Cassinese 328 e la sua posizione nella normalizzazione del testo, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe Colloque international de Paléographie Latine (Weingarten, 22-25 septémbre 2000) (Matériaux pour l’histoire, 4), hg. von H. Spilling, Paris 2003, 251-265 Ch. F. Meyer, Langobardisches Recht nördlich der Alpen. Unbeachtete Wanderungen gelehrten Rechts im 12.-14. Jahrhundert, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 71 (2003) 387-408 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- De adventu, nomine et legibus Langobardorum (Codagnellus, Iohannes)
- Liber legis regum Langobardorum Papiensis dictus
- Liber legis regum Langobardorum seu Concordia de singulis causis
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3283 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)