Lehnregister des Klosters Freckenhorst
Repertorium Fontium 7, 173
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1000-1500 |
Berichtszeit | 1000-1500 |
Gattung | Wirtschaft/Verwaltung |
Region | Sachsen und Thüringen; Westfalen und Lippe |
Schlagwort | Grundherrschaft; Lehen |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Verschiedene Verzeichnisse der Lehen des Stiftes Freckenhorst (Stadt Warendorf, Nordrhein-Westfalen, dioec. Münster) vom 11.-15. Jh. Das älteste ist in altsächsischer Sprache verfasst und als Freckenhorster Heberolle (auch Freckenhorster Heberegister) bekannt.
Handschriften – Mss.
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, Msc. VII 1311
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, Msc. VII 1311b
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, Msc. VII 1316a saec. xi, Kopie der im Original verlorenen Heberolle (K)
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Friedländer, pp. 14-15, 65 J. Hartig, Fragen zum Verhältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters, Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972) 97-108 (ZDB) J. Hartig, Zum Sprachstand von Handschrift K des Freckenhorster Heberegisters, in: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag (Niederdeutsche Studien, 23), hg. von J. Goossens, Köln 1976, 3-21 (https://www.lwl.org) https://handschriftencensus.de/werke/5693 Heberolle, 2 Hss., davon 1 verloren
Ausgaben – Edd.
G. Fischer, Beschreibung typographischen Seltenheiten und merkwürdiger Handschriften, 5, Nürnberg 1804, 156-160 (BV) Auszüge aus dem verlorenen Original der Heberolle (K), ebd. nach 168 ein FacsimileE. Friedländer, Die Heberegister des Klosters Freckenhorst nebst Stiftungsurkunde, Pfründeordnung und Hofrecht (Codex traditionum Westfalicarum, 1), Münster 1872, 25-59, 71-129. 143-146, 151-166, 167-168 (BV) E. Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler (Niederdeutsche Denkmäler, 6), Norden - Leipzig 1899, 24-45 (http://archive.org) HeberolleE. Hellgardt, Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen, 1, Berlin – Boston 2022, 828-853 Heberolle, Auszüge mit dt. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Friedländer (1872) 14-24, 65-69, 141-142, 150-151 v. Edd. Wadstein (1899) 133-137 F. Jostes, Zur Freckenhorster Heberolle, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 34 (1890) 297-302 (ZDB – ZDBdigital) F. Platte, Einige sprachliche Bemerkungen zu der Freckenhorster Heberolle, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 55/2 (1897) 128-142 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) W. Lippert, Die deutschen Lehnbücher. Beitrag zum Registerwesen und Lehnrecht des Mittelalters, Leipzig 1903, 137 (https://archive.org) W. Kohl, Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Bistum Münster, 3 (Germania sacra. Neue Folge, 10), Berlin – New York 1975, 212-216 (http://rep.adw-goe.de) J. Hartig, Die Gliederung des Freckenhorster Heberegisters, in: Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag, 2, hg. von F. Debus – J. Hartig, Neumünster 1976, 96-111 J. Hartig, Das Freckenhorster Heberegister, in: Kirche und Stift Freckenhorst. Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihetages der Stiftskirche in Freckenhorst am 4. Juni 1979, Freckenhorst 1979, 186-192 R. Schmidt-Wiegand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin – New York 21980, 885-887 s.v. Freckenhorster HeberolleM. Bodmann, Zur Freckenhorster Heberolle und ihrer Stellung in der Sprachgeschichte, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 14 (1999) 11-18 (ZDB) E. Hellgardt, Bemerkungen zum Text des Freckenhorster Heberegisters (Handschrift M), Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 52 (1999) 63-95 (ZDB – ZDBdigital) P. Hessmann, Asteronhus im Freckenhorster Heberegister, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 52 (1999) 97-104 (ZDB – ZDBdigital) M. Bodmann, Die Freckenhorster Heberolle – wichtiges Dokument der mittelalterlichen Ortsgeschichte, in: Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 38), hg. von K. Gruhn, Warendorf 2000, 59-72 E. Bassler, Die Freckenhorster Heberolle – eine Fälschung?, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 63 (2007) 29-42 (ZDB – ZDBdigital) verbesserte Fassung:E. Bassler – E. Hellgardt, Die Freckenhorster Heberolle – eine Fälschung?, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 65 (2009) 251-266 (ZDB – ZDBdigital) , gegen die FälschungstheseP. Leidinger, Ein Kaiserbesuch Heinrichs V. 1119 in Freckenhorst? Zur Datierung der Freckenhorster Heberolle, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 18 (2007) 15-17 (ZDB) P. Leidinger, Ein Kaiserbesuch Heinrichs V. 1119/1120 in Freckenhorst? Zur Datierung der Freckenhorster Heberolle, Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 57 (2008) 125-127 (ZDB) datiert die Aufzeichung auf 1116/19R. Peters, Freckenhorster Heberegister, in: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, hg. von R. Peters – F. H. Roolfs, Münster 2009, 100-102 M. R. Digilio, La lingua sassone: letteratura e antroponimia. Il Registro di Freckenhorst, in: Atti del XXII Convegno Internazionale di Scienze Onomastiche. Pisa 28 agosto – 4 settembre 2005, 4, Pisa 2010, 111-120 E. Hellgart, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von R. Bergmann, Berlin - Boston 2013, 88-91 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 171-174 s.v. Freckenhorster Heberegister und HeberolleC. M. Korsmeier, Die Stätten des Amts Freckenhorst im Freckenhorster Heberegister aus dem 11. Jahrhundert, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 24 (2020) 11-22 (ZDB) C. M. Korsmeier, Ein Blick hinter die Kulissen? Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen des Freckenhorster Heberegisters, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 25 (2022) 63-77 (ZDB)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3288 (Bearbeitungsstand: 03.02.2025)