BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Corpus hagiographicum de s. Mennate

(Hagiographische Schriften über den hl. Menas)

Repertorium Fontium 7, 178

Autor Leo Marsicanus
Entstehungszeit 1094-1115
Berichtszeit um 550-um 600; 1094-1115
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie
Region Italien bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Der Einsiedler Menas lebte zur Zeit Papst Gregors d. Gr. in der italischen Provinz Samnium. Das von Leo verfasste Corpus umfasst folgende Schriften:

a) Vita s. Mennatis (BHL 5926), eine Lebensbeschreibung, inhaltlich allein auf den entsprechenden Passagen in den 'Dialogi' Gregors d. Gr. (III, 26, 1-6) beruhend. Inc.: Vitam et conversationem egregii confessoris Christi (Prolog), Tempore quo Tiberius Constantinus (Text).

b) Translatio s. Mennatis I (BHL 5927) über eine Reliquientranslation nach Caiazzo (Campania) 1094, verfasst zusammen mit der Vita bald danach. Inc.: Quod temporibus his nostris novissimis ac periculosis.

c) Translatio s. Mennatis II (BHL 5928) über eine weitere Reliquientranslation nach Sant'Agata de' Goti (Campania) 1102/07, Inc.: Preterea reverentissimus Beneventanorum archiepiscopus Roffridus.

d) Miracula s. Mennatis (BHL 5929) über einige Wunderheilungen, verfasst 1110/15, Inc.: Signa et virtutes mirificas.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3296 (Bearbeitungsstand: 12.03.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden