Lex Salica
(Salisches Recht)
Repertorium Fontium 7, 234
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 507-511 |
Berichtszeit | 507-511 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | |
Schlagwort | Franken (Volk); Volksrechte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Kodifizierung des Rechts der Franken aus der Zeit um 500. Meistens wird sie dem merowingischen König Chlodwig (481-511) zugeschrieben und auf die Jahre 507-511 datiert, neuerdings schlägt jedoch K. Ubl (2017) eine Entstehung bereits zwischen 475 und 487 vor. Verschiedene Prologe aus späterer Zeit informieren über die angebliche Entstehung.
Die Lex ist in mehreren Rezensionen mit insgesamt ca. 90 Handschriften überliefert: A) Ursprünglicher 65 Titel-Text (Recensio Chlodovea), C) erweiterter 65 Titel-Text aus dem späten 6. Jh., D) 100 Titel-Text (Recensio Pippina, ca. 763/764), E) Redaktion aus der Frühzeit Karls des Großen (ca. 779, Lex Salica emendata), K) Neuredaktion Karls des Großen (ca. 802/03, Lex Salica Karolina, mit Abstand am häufigsten überliefert), S) systematische Fassung des Lupus von Ferrières für Markgraf Eberhard von Friaul. Hinzu kommt das Fragment einer althochdeutschen Übersetzung (V). K. A. Eckhardt unterschied, sachlich nicht gerechtfertigt, die älteren Texte als Pactus legis Salicae (a) von einer jüngeren Textstufe als Lex Salica (b). In der Lex enthalten sind sog. Malbergische Glossen, d.h. fränkische Wörter zur Erklärung des lateinischen Texts.
Inc.: Gens Francorum inclita (Prolog) bzw. Placuit auxiliante Domino atque convenit inter Francos atque eorum proceribus (anderer Prolog), Si quis ad mallum legibus dominicis mannitus fuerit (Text).
Gliederung der Rubrik Comm. (Literatur zum Werk):
1. Allgemeines
2. Entstehung
3. Rechtsinhalte
4. Sprache
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
P. C. Boeren, Quelques remarques sur les manuscrits da la Loi Salique, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 22 (1954) 33-67 (ZDB – ZDBdigital) K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae (MGH LL nat. Germ., 4/1), 1962, xi-xxvii (dMGH) H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 30,1), Stuttgart 1986, 151 zu Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. in scrin. 141a (aus Corvey)H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 1142 (http://www.leges.uni-koeln.de) O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001, 129-134 K. Ubl, Gab es das Leges-Skriptorium Ludwigs des Frommen?, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014) 43-65 (ZDB – ZDBdigital) K. Ubl, Eine Verdichtung der Lex Salica. Die Septinas septem der Handschrift Paris, BN, lat. 4411, in: Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien, 64), hg. von S. Dusil – G. Schwedler – R. Schwitter, Berlin – Boston 2017, 223-244 zu einer Kurzfassung aus dem 7. Jh., mit EditionR. Deutinger, Eine Leges-Handschrift des Juristen Wolfgang Hunger († 1555), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018) 177-191 (ZDB – ZDBdigital) zu München, Bayerische Staatsbibliothek, Oefeleana 335, IV, f. 28r-41v saec. xviK. Ubl, Die Recapitulatio solidorum aus der Zeit Karls des Großen. Studie und Edition, in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne (Collection Haut Moyen Âge, 34), hg. von R. Grosse – M. Sot, Turnhout 2018, 61-79 mit EditionM. Coumert, La loi salique. Retour aux manuscrits (Collection Haut Moyen Âge, 47), Turnhout 2023 mit Liste von 91 Hss. 13-17M. Coumert, Les origines de la loi salique: textes, collections de texte et manuscrits, in: I Franchi, 1 (Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 69/1), Spoleto 2023, 59-92 zu den ältesten Hss.http://www.mirabileweb.it/title/lex-salica-karolina-title/173286 19 Hss. (Stand: April 2023)http://www.leges.uni-koeln.de/lex/lex-salica/ 92 Hss. (Stand: April 2023)http://www.mirabileweb.it/title/lex-salica-title/173032 42 Hss. (Stand: April 2023)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Trier, Stadtbibliothek, Fragm. Mappe X, Nr. 1 nach 802/03 entstandene Übersetzung in das Ostfränkische/Althochdeutsche, erhalten nur in diesem Fragment
S. Sonderegger, Die althochdeutsche Lex Salica-Übersetzung, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag. Beiträge zur deuschen Sprachgeschichte, Landes-, Volks- und Altertumskunde (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde, 13), Trier 1964, 113-122 mit Edition und FacsimileS. Sonderegger, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 303-305 G. Simone, Lex Salica K 61 (De chrenechruda) e la sua traduzione antico alto tedesca, in: Atti del XVII convegno dell'Associazione Italiana di filologia germanica, hg. von L. Lazzari, Potenza 1991, 71-109 G. Simone, LS vs. LF. La traduzione frammentaria in antico alto tedesco della Lex Salica e la sua base latina (Biblioteca del Dipartimento di lingue e letterature straniere moderne dell'Università degli Studi di Bologna, 5), Bologna 1991, 29-108 mit EditionD. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 50-52 C. Wich-Reif, Malbergische Glossen und althochdeutsches Lex Salica-Fragment: Rechts-/Fach- und Allgemeinsprache, Sprachwissenschaft 39 (2014) 283-296 (ZDB) M. Embach, Die Bedeutung der Abtei Trier-St. Maximin für die Literatur des Mittelalters. Ein Überblick, in: Die Abtei Trier-St. Maximin von der späten Antike bis zur Frühen Neuzeit (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 142), hg. von M. Embach – B. Simon, Mainz 2018, 163-190 hier 169-173M. Embach, Das althochdeutsche Lex-salica-Fragment der Stadtbibliothek Trier (Fragm. X, 1), in: Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pfegen der Bücher. Festschrift für Annelen Ottermann (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 68), hg. von E. Berninger-Rentz – S. Fliedner – Ch. Richter – Ch. Winterer, Oppenheim 2019, 62-63 mit Facsimile einer SeiteE. Hellgardt, Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen, 1, Berlin – Boston 2022, 693-704, 730-743 davon 693-701 Einführung, 702-704, 730-743 Text mit dt. Übers. parallel dazuhttps://handschriftencensus.de/werke/2636 mit Link zum Digitalisat
Ausgaben – Edd.
J. Herold, Originum ac Germanicarum antiquitatum libri, Basileae 1557, 1-38 (BV) J. Tilius, Libelli seu decreta a Clodoveo et Childeberto prius aedita ac postrema a Carolo lucide emendata, auctaque plurimum, o.O. 1580 (BV – http://www.europeana.eu) Editio princeps Mitte 16. Jh.J. F. A. Peyré, Lois des Francs. Contenant la loi salique et la loi ripuaire, Paris 1828, 2-227 (http://books.google.de – http://www.europeana.eu) J.-M. Pardessus, Loi salique ou recueil contenant les anciennes rédactions de cette loi et le texte connu sous le nom de Lex emendata, Paris 1843 (BV) 5 Fassungen hintereinanderJ. Merkel, Lex Salica, Berlin 1850 (BV) Rezension AJ. H. Hessels, Lex Salica. The ten texts with the glosses, and the Lex emendata, London 1880 (http://archive.org) 8 Fassungen im ParalleldruckJ. F. Behrend, Lex Salica, Weimar 21897 (http://archive.org) Text auf der Grundlage von ed. PardessusH. Geffcken, Lex Salica, Leipzig 1898 Text auf der Grundlage von ed. Hessels, mit ausführlichem SachkommentarK. A. Eckhardt, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911. 1: Salische und ribuarische Franken (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 2,1), Weimar 1934 b)K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 1), Weimar 1935 a)H. F. W. D. Fischer, Pactus legis Salicae (Leges barbarorum in usum studiosorum, 1), Leiden 1948 nach der Leiths. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4404K. A. Eckhardt, Lex Salica. 100 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 3), Weimar 1953 b)K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 1,1: Einführung und 80 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen 1954, 241-280 Facsimle der Ausgabe Herold 1557K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714. 1: Pactus legis Salicae: Recensiones Merovingicae (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen. 2. Bearbeitungen, 1,2), Weimar 21955 a)K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 2,1: 65 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1955 K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 2,2: Kapitularien und 70 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1956 a)K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 1,2: Systematischer Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1957 K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae (MGH LL nat. Germ., 4/1), 1962, (dMGH) a)K. A. Eckhardt, Lex Salica (MGH LL nat. Germ., 4/2), 1969, (dMGH) b)O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001, 123-125 nur die Capitulatio von S
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
K. J. Clement, Forschungen über das Recht der Salischen Franken vor und in der Königszeit. Lex Salica und Malbergische Glossen, Berlin 1876 (BV) J. Bühler, Das Frankenreich nach zeitgenössischen Quellen, Leipzig 1923, 354-369 (http://archive.org) nur Titel 1-36K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911. 1: Salische und ribuarische Franken (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 2,1), Weimar 1934 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 1), Weimar 1935 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Lex Salica. 100 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 3), Weimar 1953 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714. 1: Pactus legis Salicae: Recensiones Merovingicae (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen. 2. Bearbeitungen, 1,2), Weimar 21955 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 2,1: 65 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1955 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 2,2: Kapitularien und 70 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen - Berlin - Frankfurt 1956 parallel zum lat. TextK. A. Eckhardt, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714. 1: Pactus legis Salicae: Recensiones Merovingicae (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 1,2), Witzenhausen 31963 a), aus ed. Eckhardt (1962)E. Hellgardt, Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen, 1, Berlin – Boston 2022, 706-729, 745-747 Auszüge parallel zum lat. Text
Englisch
Th. J. Rivers, Laws of the Salian and Ripuarian Franks (AMS studies in the Middle Ages, 8), New York 1986, 39-152 K. Fischer Drew, The Laws of the Salian Franks, Philadelphia 1991 dazuB. Löfstedt, Notes on an American translation of Lex Salica, Archivum Latinitatis Medii Aevi 56 (1998) 245-250 (ZDB – ZDBdigital) A. C. Murray, From Roman to Merovingian Gaul. A Reader, Peterborough 2000, 535-554 Auszüge
Französisch
J. F. A. Peyré, Lois des Francs. Contenant la loi salique et la loi ripuaire, Paris 1828, 2-227 (http://books.google.de – http://www.europeana.eu) parallelN. Desgrugillers, La loi salique – Lex salica emendata. Traduction intégrale du Ms BnF, 4418: Documents d'histoire mérovingienne, Clermont-Ferrand 2011
Japanisch
M. Kubo, Lex Salica, Tokio 1940
Literatur zum Werk – Comm.
1. Allgemeines
M. Krammer, Kritische Untersuchungen zur Lex Salica, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 30 (1905) 263-319 (ZDB – ZDBdigital) B. Krusch, Der Umsturz der kritischen Grundlagen der Lex Salica. Eine textkritische Studie aus der alten Schule, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 497-579 (ZDB – ZDBdigital) C. von Schwerin, Zur Textgeschichte der Lex Salica, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 581-637 (ZDB – ZDBdigital) M. Krammer, Zum Textproblem der Lex Salica, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1917/18) 105-156 (ZDB – ZDBdigital) W. Stach, Lex Salica und Codex Euricianus, Historische Vierteljahrschrift 21 (1922/23) 385-269 (ZDB) B. Krusch, Die Lex Salica: Textkritik, Entstehung und Münzsystem, Historische Vierteljahrschrift 31 (1937) 417-437 (ZDB) W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, Weimar 1953, 15-21 K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae. 1,1: Einführung und 80 Titel-Text (Germanenrechte. Neue Folge. Abteilung Westgermanisches Recht, 2), Göttingen 1954, 17-238 dazuR. Buchner, Historische Zeitschrift 182 (1956) 366-374 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, 'Gens Francorum inclita'. Zu Gestalt und Inhalt des längeren Prologes der Lex Salica, in: Festschrift Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstage am 9. April 1953 dargebracht von seinen Schülern, Freunden und Fachgenossen, hg. von U. Scheil, Halle 1955, 233-250 R. Schmidt-Wiegand, Die kritische Ausgabe der Lex Salica – noch immer ein Problem?, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 76 (1959) 301-319 (ZDB – ZDBdigital) K. von Amira – K. A. Eckhardt, Germanisches Recht, 1 (Grundriss der germanischen Philologie, 5,1), Berlin 41960, 42-45 K. A. Eckhardt (MGH LL nat. Germ., 4/1), 1962, x-xlii (dMGH) H. O. Roll, Zur Geschichte der Lex-Salica-Forschung (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, N.F., 17), Aalen 1972 H. Nehlsen, Zur Aktualität und Effektivität der älteren germanischen Rechtsaufzeichnungen, in: Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 23), hg. von P. Classen, Sigmaringen 1977, 449-502 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 452-483R. Schmidt-Wiegand, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 1949-1962 C. Schott, Der Stand der Leges-Forschung, Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 29-55 (ZDB – ZDBdigital) hier 36-39H. Siems, Studien zur Lex Frisionum (Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 42), Ebelsbach 1980, 102 sqq. C. Beaune, Historie et politique: la recherche de la loi salique de 1350 à 1450, in: 104 Congrès national des Sociétés savantes. Sect. philol. hist., 1, Bordeaux 1981, 23-35 E. Kaufmann, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1984, 1402-1404 R. McKitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, 40-60, 69-70 R. Schmidt-Wiegand, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1931-1932 H. Nehlsen, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1612-1613 s.v. Pactus legis SalicaeJ.-P. Poly, La corde au cou. Les Francs, la France et la Loi salique, in: Genèse de l'état moderne en Méditerranée. Approches historique et anthropologique des pratiques et des représentations (Collection de l'École Française de Rome, 168), Rom 1993, 287-320 W. Hartmann, Brauchen wir neue Editionen der Leges?, in: Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 42), hg. von R. Schieffer, Hannover 1996, 233-245 hier 234-238J. Durliat, Recherches sur la Loi salique et la société gallo-franque, Antiquités nationales 29 (1997) 267-279 (ZDB) G. Princi Braccini, Per un riassetto dei nomi di persona e di luogo nel prologo della 'Lex Salica', Filologia mediolatina 4 (1997) 43-67 (ZDB – ZDBdigital) O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001, 108, 126-137 R. Schmidt-Wiegand, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 18, Berlin - New York 22001, 326-332 K. Dekker, Ancient Laws and Early Modern Identities. The Myth of the Lex Salica, in: Building the Past. Konstruktion der eigenen Vergangenheit, hg. von R. Suntrup – J. R. Veenstra, Frankfurt/Main 2006, 187-211 zur neuzeitlichen Editions- und WirkungsgeschichteK. R. Giesriegl, Autorität, Chronologie und Gesetzgebung. Königskataloge in fränkischen Leges-Handschriften, in: Texts and Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 12), hg. von R. Corradini – Ph. Shaw – Ch. Pössel, Wien 2006, 205-218 H.-W. Goetz, Gens – Regnum – Lex: das Beispiel der Franken, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von G. Dilcher – E.-M. Distler, Berlin 2006, 537-542 hier 541-542S. Kerneis, Le pacte et la loi. Droit militaire et conscience franque à la fin de l'Empire romain, in: Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales, 33), hg. von G. Constable – M. Rouche, Paris 2006, 129-141 W. Haubrichs, Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe, in: Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 62), hg. von U. Ludwig – Th. Schilp, Berlin – New York 2008, 53-79 E. Seebold, Die Textstruktur der 'Lex Burgundionum' und der 'Lex Salica', Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 132 (2010) 18-25 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) O. Kano, La loi ripuaire et la genèse de l'expression secundum legem Salicam dans quelques actes juridiques, Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France (2013) 126-136 (ZDB – ZDBdigital) K. Ubl, Im Bann der Tradition. Zur Charakteristik der Lex Salica, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma aeterna, 3), hg. von M. Meier – S. Patzold, Stuttgart 2014, 423-445 H. Lück, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 924-940 K. Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 9), Ostfildern 2017 M. Coumert, La loi salique. Retour aux manuscrits (Collection Haut Moyen Âge, 47), Turnhout 2023 auch zur Editions- und Forschungsgeschichtehttps://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Salica
2. Entstehung
H. Brunner, Über das Alter der Lex Salica und des Pactus pro tenore pacis, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 29 (1908) 136-179 (ZDB – ZDBdigital) M. Krammer, Zur Entstehung der Lex Salica, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 39 (1914) 601-691 (ZDB – ZDBdigital) G. Seeliger, Die Lex Salica und König Chlodowech, Archiv für Urkundenforschung 6 (1918) 149-176 (ZDB) B. Krusch, Die Lex Salica das älteste deutsche Gesetzbuch. Zeit und Umstände ihrer Abfassung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse N. Ser. 1/1 (1934) (ZDB) S. Stein, Lex Salica, Speculum 22 (1947) 113-134, 395-418 (ZDB) hält die Lex für eine Fälschung des 9. Jh.K. A. Eckhardt, Zur Entstehungszeit der Lex Salica, in: Festschrift zur Feier des zweihundertährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften in Göttingene. 2: Philologisch-historische Klasse, Berlin – Göttingen – Heidelberg 1951, 1-31 gegen S. SteinR. Schmidt-Wiegand, Untersuchungen zur Entstehung der Lex Salica, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 1 (1951/53) 19-43 (ZDB) R. Buchner, Kleine Untersuchungen zu den fränkischen Stammesrechten, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1952) 59-102 (ZDB – ZDBdigital) hier 59-78, 102 gegen S. SteinJ. M. Wallace-Hadrill, Archbishop Hincmar and the Authorship of Lex Salica, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 21 (1953) 1-29 (ZDB – ZDBdigital) E. Kaufmann, Quod paganorum tempore observabant. Ist der Titel 58 der Lex Salica (Pactus) eine Neuschöpfung der Merowinger?, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 1, hg. von K. Hauck, Berlin – New York 1986, 374-390 E. Magnou-Nortier, Remarques sur la genèse du Pactus Legis Salicae et sur le privilège d'immunité (IVe-VIIe siècles), in: Clovis. Histoire et mémoire, 1, hg. von M. Rouche, Paris 1997, 495-538 J.-P. Poly, Le premier roi des Francs. La loi salique et le pouvoir royal à la fin de l'Empire, in: Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales, 33), hg. von G. Constable – M. Rouche, Paris 2006, 97-128 E. Seebold, Zur Entstehung der "Lex Salica", Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 129 (2007) 387-401 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) É. Renard, Le Pactus legis Salicae, réglement militaire Romain ou code de lois compilé sous Clovis?, Bibliothèque de l'École des chartes 167 (2009) 321-352 (ZDB – ZDBdigital) rechnet mit einer älteren Vorstufe um 430K. Ubl, L'origine contestée de la loi salique: une mise au point, Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 1 (2009) 208-234 (ZDB) V. Epp, Gesetzgebung und Integration in der Zeit der sogenannten Völkerwanderung: Zu den leges der Burgunder und Franken, Langobarden und Westgoten, in: Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, 8), hg. von J. Bahlcke – R. Leng – P. Scholz, Stuttgart 2011, 77-100 hier 89-93K. Ubl, Die erste Leges-Reform Karls des Großen, in: Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea mediaevalia, 38), hg. von A. Speer – G. Guldentops, Berlin – Boston 2014, 75-92 datiert die Entstehung der Fassung E auf ca. 789
3. Rechtsinhalte
F. Beyerle, Über Normtypen und Erweiterungen der Lex Salica, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 44 (1924) 216-261 (ZDB – ZDBdigital) J. Balon, Traité de Droit Salique. Étude d'exégése et de sociologie juridiques (Ius Medii Aevi, 3), Namur 1965 J. Balon, Les prolongements du Droit Salique (Ius Medii Aevi, 4), Namur 1969 Sammlung von Dokumenten zur WirkungsgeschichteH. Nehlsen, Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter (Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte, 7), Göttingen – Frankfurt – Zürich 1972, 251-357 A. C. Murray, Germanic Kinship Structure (Studies and Texts, 65), Toronto 1983, 115-134 H. Höfinghoff, Die Lex Salica. Recht als Quelle für die Sprach- und Sachforschung, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag (Item mediävistische Studien, 3), hg. von H. Höfinghoff – W. Peters – W. Schild, Essen 1996, 9-16 M. Elsakkers, Abortion, Poisoning, Magic, and Contraception in Eckhardt's Pactus Legis Salicae, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 57 (2003) 233-267 (ZDB – ZDBdigital) zu inhaltlichen Unterschieden zwischen den FassungenM. Czock, Der Grabräuber als Exilant. Eine neue Interpretation von Lex Salica 55, 4 zum Grabfrevel, in: Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung (Sources of Europe, 4), hg. von L.-M. Günther – M. Oberweis, Bochum 2006, 73-81 zu einer römischrechtlichen VorlageE. Seebold, Malb. leodardi und die altfriesischen Gesetze. Untersuchungen zu den malbergischen Glossen I, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007) 8-17 (ZDB – ZDBdigital) E. Seebold, Der germanische Rechtsterminus texaca und die Entführung von Sklaven in der "Lex Salica", Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 130 (2008) 438-458 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) E. Seebold, Frauenraub, Unzucht und Heirat mit Unfreien in der "Lex Burgundionum" und der "Lex Salica", Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 132 (2010) 366-377 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) E. Seebold, Titel I der "Lex Salica" und seine Weiterungen. Untersuchungen zu den malbergischen Glossen VI, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 136 (2014) 66-75 (ZDB – ZDBdigital) J.-P. Poly, Sous les chênes de Salaheim. La loi salique, l'armée romaine et le bilan de la barbarie, in: Civitas, Iura, Arma. Organizzazioni militari, istituzioni giuridiche e strutture sociali alle origini dell'Europa (secc. III-VIII). Atti del Seminario internazionale, Cagliari 5-6 ottobre 2012, hg. von F. Botta – L. Loschiavo, Lecce 2015, 193-219 E. Seebold, Die Behandlung von Tierdiebstählen in der 'Lex Salica', Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 137 (2015) 42-62 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) Ch. D. Müller, Das Recht der Ehevoraussetzungen in den Leges der Goten, Burgunder und Franken unter besonderer Berücksichtigung des römischen Vulgarrechts (Schriften zur Rechtsgeschichte, 172), Berlin 2016 zum Einfluss des römischen RechtsE. Seebold, Der Diebstahl von Schafen (IV), Ziegen (V), Hunden (VI), Vögeln (VII) und Bienen (VIII) (Untersuchungen zur den malbergischen Glossen VIII), Sprachwissenschaft 41 (2016) 213-239 (ZDB) E. Seebold, Die Behandlung von Tierdiebstählen in der Lex Salica. Untersuchungen zu den malbergischen Glossen IX, Sprachwissenschaft 42 (2017) 247-273 (ZDB) L. Bothe, From subordination to integration: Romans in Frankish law, in: Transformations of Romanness. Early Medieval Regions and Identities (Millennium Studies, 71), hg. von W. Pohl, Berlin – Boston 2018, 345-368 E. Seebold, Beraubung von Toten und die Acht in vor- und frühchristlicher Zeit: Lex Salica XIV,9-10; LV,1 und 4; D XVIII/XIX,1, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 78 (2018) 389-414 (ZDB – ZDBdigital) E. Seebold, Der Diebstahl von Sklaven, von Sachen und von Frauen in der Lex Salica, Sprachwissenschaft 43 (2018) 455-484 (ZDB) E. Seebold, Raub, Überfall und die Abwehr von Migranten in der Lex Salica (Titel XIV,1-8+11 und Auslagerungen = D XV f.). Untersuchungen zu den malbergischen Glossen XII, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 78 (2018) 1-31 (ZDB – ZDBdigital) K. Bauer, Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile? Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum (Schriften zur Mediävistik, 28), Hamburg 2019 E. Seebold, Brandstiftung und Mordversuch in den malbergischen Glossen (XVI, D XXf.), Sprachwissenschaft 44 (2019) 363-383 (ZDB) E. Seebold, Grabfrevel und Wiedergänger in der Lex Salica: Lex Salica XIV,12; LV,5; D XIX,2, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 79 (2019) 1-11 (ZDB – ZDBdigital)
4. Sprache
H. Kern, Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen Franken. Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachen, Haag 1869 (BV – https://archive.org) J. Calmette, Observations sur les gloses malbergiques de la Lex Salica, Bibliothèque de l'École des chartes 60 (1899) 397-413 (ZDB – ZDBdigital) W. L. van Helten, Zu den malbergischen Glossen und den salfränkischen Formen und Lehnwörtern in der Lex Salica, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 25 (1900) 225-542 (ZDB – ZDBdigital) W. Kaspers, Wort- und Namenstudien zur Lex Salica, Zeitschrift für deutsches Altertum 82 (1948/50) 291-335 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, Zur Geschichte der Malbergischen Glosse, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 74 (1957) 220-230 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, Alach. Zur Bedeutung eines rechtstopographischen Begriffs der fränkischen Zeit, Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 2 (1967) 21-45 (ZDB) (Digitalisat)R. Schmidt-Wiegand, Das fränkische Wortgut der Lex Salica als Gegenstand der Rechtssprachgeographie, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 84 (1967) 275-293 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, Sali. Die Malbergischen Glossen der Lex Salica und die Ausbreitung der Franken, Rheinische Vierteljahrsblätter 32 (1968) 140-166 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, Die Malbergischen Glossen der Lex Salica als Denkmal des Westfränkischen, Rheinische Vierteljahrsblätter 33 (1969) 396-422 (ZDB – ZDBdigital) F. Beyerle, Die Malberg-Glossen der Lex Salica, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 89 (1972) 1-32 (ZDB – ZDBdigital) R. Schmidt-Wiegand, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1984, 211-215 s.v. Malbergische GlossenR. Schmidt-Wiegand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 1193-1198 s.v. Malbergische GlossenH. Tiefenbach, Edulcus, (h)idulgus, iddulcos. Zur malbergischen Glosse für die Doppelbestattung in der Lex Salica, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 2, hg. von K. Hauck, Berlin – New York 1986, 957-971 R. Schmidt-Wiegand, Die Malbergischen Glossen, eine frühe Überlieferung germanischer Rechtssprache, in: Germanische Rest- und Trümmersprachen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 3), hg. von H. Beck, Berlin – New York 1989, 157-174 R. Schmidt-Wiegand, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 166-167 s.v. Malbergische GlossenH. Tiefenbach, Malbergisch faras, Historische Sprachforschung 110 (1997) 272-280 (ZDB) R. Schmidt-Wiegand, Der sermo rusticus und die Lex Salica, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, hg. von A. Greule – E. Meineke – Ch. Thim-Mabrey, Heidelberg 2004, 427-432 R. Schmidt-Wiegand, Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.-8. Jahrhundert, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von G. Dilcher – E.-M. Distler, Berlin 2006, 141-158 A. Quak, Zum în-Suffix in den Malbergischen Glossen der 'Lex Salica', in: Beiträge zur Morphologie: Germanisch, Baltisch, Ostseefinnisch, hg. von H. Fix, Odense 2007, 69-96 A. Quak, Archaische Wörter in den malbergischen Glossen der 'Lex Salica', Studies in Slavic and general linguistics 32 (2008) 469-487 (ZDB) A. Quak, Zur Freilassungsformel in den Malbergischen Glossen der 'Lex Salica', in: Northern Voices. Essays on Old Germanic and Related Topics, Offered to Professor Tette Hofstra (Mediaevalia Groningana. New Series, 11), hg. von K. Dekker – A. MacDonald – H. Niebaum, Leuven – Paris – Dudley, MA 2008, 139-148 C. Wich-Reif, Malbergische Glossen und althochdeutsches Lex Salica-Fragment: Rechts-/Fach- und Allgemeinsprache, Sprachwissenschaft 39 (2014) 283-296 (ZDB) D. Fruscione, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 1210-1216 s.v. Malbergische GlossenA. Quak, Sprachmischung in den 'Malbergischen Glossen', Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 77 (2017) 584-600 (ZDB – ZDBdigital) A. van Doorn, Some Phonological Developments in the Malberg Glosses, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 79 (2019) 457-484 (ZDB – ZDBdigital) M. Coumert – J. Schneider, Lex Salica between Latin and vernacular, Journal of Medieval History 47 (2021) 542-558 (ZDB – ZDBdigital) https://de.wikipedia.org/wiki/Malbergische_Glossen
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3319 (Bearbeitungsstand: 19.08.2024)