Libellus de fundacione ecclesiae consecrati Petri Ratisponae
(Gründung der Kirche Weih St. Peter in Regensburg)
Repertorium Fontium 7, 241
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1250-1261 |
Berichtszeit | 1075-um 1260 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Ordenschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch: Regensburger Schottenlegende. Propagandistische Chronik zum Ruhm der irischen Mönche, vermutlich zwischen 1250 und 1261 von einem Mönch im Schottenkloster St. Jakob in Regensburg (Bayern) verfasst. Themen sind die Gründung von Weih St. Peter in Regensburg durch die Iren (hier Schotten genannt) und die Gründung weiterer Klöster durch die irische Benediktinerkongregation in Süddeutschland. Vermischt mit legendären Nachrichten werden viele Informationen geboten über die Verbindungen der Klöster untereinander und nach Irland. Neben der Visio Tundali gehört der 'Libellus' zu den ältesten und wichtigsten literarischen Produkten der irischen Mönche in Regensburg. Die Überlieferung von 16 (überwiegend unvollständigen) Handschriften aus Süddeutschland konzentriert sich auf die Zeitspannen von 1415-1433 und 1490-1520 während krisenhafter Zustände in den irischen Klöstern. Inc.: Humane sapiencie diaffona claritas et clara diaffonitas (Prolog), Candelabro superponere cupiens lumen divine miseracionis (Text). Eine volkssprachige Bearbeitung in 9912 Versen bildet die Dichtung Karl der Große und die schottischen Heiligen aus dem 14. Jh.
Handschriften – Mss.
- Edinburgh, National Library of Scotland, MS Acc.11218/3, f. 5r-94v saec. xvii in., aus dem Schottenkloster in Regensburg, nach dessen Auflösung 1862 in Fort Augustus
- Eichstätt, Universitätsbibliothek, Cod. st 698, p. 503-535 saec. xv in., unvollständig
- London, British Library, Harley 3973 saec. xiv, aus Weih-St. Peter in Regensburg, älteste Hs.
https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID=4479 mit Facs. von f. 1r
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 227, f. 177r-210r saec. xv ex., aus Ebersberg, unvollständig
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 903, f. 26r-102r saec. xv, Notizbuch des Andreas von Regensburg
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1211, f. 259r-281r saec. xvi in., aus Tegernsee, Kopie von Clm 22104
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9711, f. 166r-196v vom Jahr 1449, aus Oberalteich, unvollständig
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14053, f. 56v-67r vom Jahr 1493, Kollektaneen des Hieronymus Streitel, Auszüge
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14239, f. 61r-108r vom Jahr 1423
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14873, f. 23r-37v, 60r-130v saec. xvi in., unvollständig
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 19487, f. 83r-111v saec. xv ex., aus Tegernsee, unvollständig
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22104, f. 155r-201v saec. xvi in., aus Wessobrunn, unvollständig
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 27358, f. 7r-58r saec. xv in.
- Pommersfelden, Schloss Weissenstein. Gräflich Schönborn'sche Schloßbibliothek, Cod. 139 (2699) saec. xv ex., unvollständig
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XV 72 saec. xvi in., aus Weingarten, Auszüge
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3347 saec. xv, aus dem Schottenkloster Wien, unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Breatnach (1977) 79-112
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Alba Iulia, Biblioteca Nationala a Romaniei, Filiala Batthyaneum, Ms. F. 5. VI. 10 saec. xv
- Augsburg, Stadtarchiv, Chroniken 4d, f. 167r-233v vom Jahr 1466
- London, British Library, Harley 3971 saec. xiv
F. Shaw, Karl der Große und die schottischen Heiligen (Deutsche Texte des Mittelalters, 71), Berlin 1981 EditionF. Shaw, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1004-1006 F. Shaw, Karl der Große und die schottischen Heiligen: Die fiktive Gründungslegende des Regensburger Schottenklosters, in: Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas (Forum Mittelalter-Studien, 1), hg. von E. Feistner, Regensburg 2006, 123-133 F. Shaw, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 958 (https://archive.org) B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 99-101 D. Adrian, Dracula à Augsbourg ou les savoirs de Sigismund Meisterlin. À propos d'un manuscrit des archives municipales d'Augsbourg, Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 70 (2016) 91-103 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) zur Augsburger Hs.https://handschriftencensus.de/werke/1048 3 Hss. (Stand: April 2023)
Ausgaben – Edd.
A. Dürrwächter, Die Gesta Caroli Magni der Regensburger Schottenlegende, Bonn 1897, 148-218 Auszüge nach der Eichstätter Hs.P. A. Breatnach, Die Regensburger Schottenlegende – Libellus de fundacione ecclesie Consecrati Petri. Untersuchung und Textausgabe (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 27), München 1977, 117-310 kritische EditionE. Feistner, Regensburg, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 6), hg. von E. Feistner, Münster 2021, 119-166 hier 134-145 Kurzfassung nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5482, f. 1r-11v (saec. xv ex., Digitalisat)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Breatnach (1977) 1-78, 314-318 F. Shaw, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1004-1006 M.-O. Garrigues, L'auteur de la "Visio Tnugdali", Studia monastica 29 (1987) 19-62 (ZDB) H. Flachenecker, Hagiographische Werke als Kommunikationshilfen für Fremde, in: Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung (Beiträge zur Hagiographie, 1), hg. von D. R. Bauer – Kl. Herbers, Stuttgart 2000, 96-116 E. E. Metzner, Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter. Verkannte fränkische Geschichte 714-741 aus der Sicht des Schottenklosters St. Jakob im haupt- und reichsstädtischen Regensburg des späteren Mittelalters, in: Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte. Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich, hg. von K. Herbers, Tübingen 2005, 139-170 will die legendarische Frühgeschichte des Klosters teilweise rehabilitierenS. Weber, Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen "Schottenklöster", Heidelberg 2010 B. Gröber, Res factae versus res fictae. Konrad von Megenberg und seine überlieferungsgeschichtliche Relevanz für die Lektüre der Regensburger Schottenlegende, in: Konrad von Megenberg (1309-1374). Ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 18), hg. von E. Feistner, Wiesbaden 2011, 359-369 E. Feistner, Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen. Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer, Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012) 367-392 (ZDB – ZDBdigital) A. Mader, Karl der Große, der heilige Petrus und eine Handvoll Mönche. Die Regensburger Schottenlegende, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von R. Barbey – E. Petzi, Regensburg 2014, 76-81 Th. Poser, Peregrinatio and Transculturalism in the Regensburger Schottenlegende, in: "A fantastic and abstruse Latinity?" Hiberno-Continental Cultural and Literary Interactions in the Middle Ages (Studien und Texte zur Keltologie, 12), hg. von W. R. Keller – D. Schlüter, Münster 2017, 165-182
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3324 (Bearbeitungsstand: 22.08.2024)