Liber memorialis Fabariensis
(Verbrüderungsbuch von Pfäfers)
Repertorium Fontium 7, 273
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 800-825 |
Berichtszeit | |
Gattung | Memorialquellen |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Memoria |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Liber Viventium Fabariensis. Evangelistar des Klosters Pfäfers (O.S.B., St. Gallen/Schweiz, dioec. Chur) aus dem ersten Viertel des 9. Jh. An die Evangelienperikopen sind Seiten mit Doppelarkaden angeschlossen, die mit Namen für das Gebetsgedächtnis, Urkunden und anderen Dokumenten gefüllt sind. Eine Neuedition für die MGH wird von D. Geuenich, U. Ludwig und J. Lieven gemeinsam vorbereitet.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Jurot – R. Gamper, Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon – Zürich 2002, 81-83 (http://web.archive.org)
Faksimile-Ausgaben
A. Bruckner – H. E. Sennhauser, Liber viventium Fabariensis. Faksimileedition, Basel 1973
Ausgaben – Edd.
P. Piper, Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis (MGH Necr. Suppl., 1), 1884, 358-394 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
M. R. Buck, Zu den welschen Namen des Liber viventium et defunctorum von Pfäffers, Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache 9 (1881) 175-186 (ZDB – ZDBdigital) D. Geuenich, Die ältere Geschichte von Pfäfers im Spiegel der Mönchslisten des Liber Viventium Fabariensis, Frühmittelalterliche Studien 9 (1975) 226-252 (ZDB – ZDBdigital) Ch. Eggenberger, Die "imago hominis" im Liber Viventium von Pfäfers, Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 33 (1976) 102-111 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) P. Rück, Die Churer Bischofsgastung im Hochmittelalter. Eine neue Quelle aus dem Liber viventium der Abtei Pfäfers (11. Jahrhundert), Archiv für Diplomatik 23 (1977) 164-195 (ZDB) hier 164-170D. Geuenich, Der "Liber Viventium" von Pfäfers als geschichtliches Dokument, in: Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur. Eine Ausstellung des Stiftsarchivs St. Gallen, St. Gallen 1983, 32-37 Thesaurus Fabariensis. Die Reliquien-, Schatz- und Bücherverzeichnisse im Liber Viventium von Pfäfers, hg. von I. Müller (St. Galler Kultur und Geschichte, 15), St. Gallen 1986 R. Fuchs – S. Michon, Memento manuscriptorum ornatorum. Überlegungen zur Erhaltung mittelalterlicher Buchmalerei. Untersuchungen zur Technik illuminierter Handschriften am Beispiel des Pfäferser Liber Viventium, Unsere Kunstdenkmäler 37 (1986) 354-368 (ZDB) A. von Euw, Liber Viventium Fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung (Studia Fabariensia. Beiträge zur pfäferschen Klostergeschichte, 1), Stuttgart – Bern 1989 G. Althoff, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 37), Hannover 1992 U. Ludwig, Murbacher Gedenkaufzeichnungen der Karolingerzeit, Alemannisches Jahrbuch 1991/92 (1992) 221-298 (ZDB – ZSdigital) hier 277W. Vogler, Wo mediterran-antike und insularische Traditionen zusammenfließen. Der Liber Viventium von Pfäfers aus dem 9. Jahrhundert, Imagination 6/3 (1992) 22-25 (ZDB) H. Hoffmann, Anmerkungen zu den Libri Memoriales, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 415-459 (ZDB – ZDBdigital) hier 425, 431G. Althoff – J. Wollasch, Bleiben die Libri Memoriales stumm? Eine Erwiderung auf H. Hoffmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000) 33-53 (ZDB – ZDBdigital) J.-L. Lemaitre, Aux origines de la commémoration collective. Les Libri memoriales, in: Autour des morts. Mémoire et identité. Actes du Ve colloque international sur la sociabilité, Rouen, 19-21 novembre 199 (Publications de l'Université de Rouen, 296), hg. von J. P. Vernant – O. Dumoulin – F. Thelamon, Rouen 2001, 223-231 hier 224H. Schmenk, Die frühmittelalterlichen Gedenkbücher des Bodenseeraums, Marburg 2003, 71-82 D. Geuenich, Der "Liber Viventium Fabariensis" als Zeugnis pragmatischer Schriftlichkeit im frühmittelalterlichen Churrätien, in: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, hg. von H. Eisenhut – K. Fuchs – M. Graf – H. Steiner, Basel 2008, 65-77 W. Kettemann, Ein Namen-Text. Die Churer Bischofsreihe und die politische Botschaft des ältesten Eintrags im "Liber viventium Fabariensis", in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 90-95 J. Kuratli Hüebli, Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut. 10. bis 18. Jahrhundert (Studia Fabariensia, 4), Dietikon – Zürich 2010, 60-68 J. Lieven, Der "Liber viventium" von Pfäfers. Zum historischen Zeugniswert einer liturgischen Handschrift, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 83-89 A. Zettler, Liber Viventium Fabariensis – Versuch einer Freilegung der ältesten Namenschicht im Pfäferser Gedenkbuch, in: Grosso modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin (Forschungen zu Spätantike und Mittelalter, 1), hg. von N. Krohn, Weinstadt 2012, 203-214 M. Girard Sennhauser, Der Liber Viventium Fabariensis, das Memorialbuch von Pfäfers in neuer Sicht – Eine Skizze, in: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien (Acta Müstair, Kloster St. Johann, 3), hg. von H. R. Sennhauser, Zürich 2013, 331-344 J. Lieven, Remedius von Chur und die Eingliederung Rätiens in das Karolingerreich. Zu einem Eintrag weltlicher und geistlicher Würdenträger im Liber viventium von Pfäfers, in: Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol), hg. von K. Roth-Rubi, Ostfildern 2018, 358-366 vermutet Entstehung nicht in Pfäfers, sondern in Chur unter Bischof Remedius († 820)W. Kettemann – J. Lieven, Der 'Liber viventium Fabariensis‘ als Quelle zur politischen und kulturellen Integration Churrätiens in das Karolingerreich, in: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 108), hg. von W. Haubrichs – Ch. Jochum-Godglück, Berlin – Boston 2019, 140-170 M. Waldispühl, Die Liste als Ordnungsmedium in mittelalterlichen Libri vitae, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019) 197-218 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat)R. Le Jan, Mémoire et politique. Les rois d'Italie dans les libri memoriales de Salzbourg, Saint-Gall, Pfäfers et Reichenau (fin VIIIe-début IXe siècle), in: I Longobardi a Venezia. Scritti per Stefano Gasparri (Collection Haut Moyen Âge, 40), hg. von I. Barbiera – F. Borri – A. Pazienza, Turnhout 2020, 139-153 E.-M. Butz, Verflechtungen. Der Liber Viventium von Pfäfers als Schlüssel zur frühmittelalterlichen Geschichte Churrätiens, in: Isti Romani. Churrätisches in St. Gallen, hg. von P. Erhart, Lindenberg 2022, 124-141
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3352 (Bearbeitungsstand: 19.09.2024)