Liber memorialis Salisburgensis
(Salzburger Verbrüderungsbuch)
Repertorium Fontium 7, 275
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 784-um 1050 |
Berichtszeit | 784-um 1050 |
Gattung | Memorialquellen |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Memoria |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Ältestes Verbrüderungsbuch des Klosters St. Peter (O.S.B.) in Salzburg, begonnen unter Erzbischof Virgil im Jahr 784. Nach Erzbischof Theotmar († 907) wurden nur noch wenige Namen bis ins 11. Jh. eingetragen.
Handschriften – Mss.
- Salzburg, Erzabtei St. Peter. Stiftsarchiv, Hs. A 1 früher Salzburg, Erzabtei St. Peter. Stiftsbibliothek, a XI 13
http://manuscripta.at/?ID=36637 mit Link zum Digitalisat
Faksimile-Ausgaben
K. Forstner, Das Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift A 1 aus dem Archiv von St. Peter in Salzburg (Codices selecti phototypice impressi, 51), Graz 1974
Ausgaben – Edd.
S. Herzberg-Fränkel (MGH Necr., 2), 1904, 3-60 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
Th. Karajan, Das Verbrüderungs-Buch des Stiftes St. Peter zu Salzburg, Wien 1852 S. Herzberg-Fränkel, Über das älteste Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887) 53-107 (ZDB – ZDBdigital) K. F. Hermann, Confraternitas Sampetrensis. Die Geschichte der Gebetsverbrüderungen in St. Peter zu Salzburg, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 79 (1968) 26-53 (ZDB – ZSdigital) K. Forstner, War Virgil der Schreiber des Verbrüderungsbuches?, in: 1200 Jahre Dom zu Salzburg. Festschrift zum 1200 jährigen Jubiläum des Domes zu Salzburg, Salzburg 1974, 26-30 B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, 83-84 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 28-29D. Geuenich, Beobachtungen zum Austausch von Verbrüderungslisten im Ausgang der Karolingerzeit, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131 (1983) 71-89 (ZDB – ZSdigital) hier 70-80K. Schmid, Probleme der Erschließung des Salzburger Verbrüderungsbuches, in: Frühes Mönchtum in Salzburg, hg. von E. Zwink, Salzburg 1983, 175-196 K. Forstner, Das Salzburger Skriptorium unter Virgil und das Verbrüderungsbuch von St. Peter, in: Virgil von Salzburg, Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, hg. von H. Dopsch – R. Juffinger, Salzburg 1985, 135-140 M. Hasdenteufel, Das Salzburger Erentrudis-Kloster und die Agilolfinger, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 93 (1985) 1-29 (ZDB – ZSdigital) K. Schmid, Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher zur Slawenmission, in: Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des heiligen Methodius (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 126), Salzburg 1986, 185-205 (https://www.zobodat.at) hier 186-187, 198-199G. Diepolder, Freisinger Traditionen und Memorialeinträge im Salzburger Liber Vitae und im Reichenauer Verbrüderungsbuch. Auswertung der Parallelüberlieferung aus der Zeit der Bischöfe Hitto und Erchanbert von Freising, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995) 147-189 (ZDB – ZDBdigital) J.-L. Lemaitre, Aux origines de la commémoration collective. Les Libri memoriales, in: Autour des morts. Mémoire et identité. Actes du Ve colloque international sur la sociabilité, Rouen, 19-21 novembre 199 (Publications de l'Université de Rouen, 296), hg. von J. P. Vernant – O. Dumoulin – F. Thelamon, Rouen 2001, 223-231 hier 225K. Forstner, Beiträge zur Erschließung des Salzburger Verbrüderungsbuches, Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 57 (2003) 173-193 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) R. McKitterick, Geschichte und Gedächtnis im frühmittelalterlichen Bayern: Virgil, Arn und der Liber Vitae von St. Peter zu Salzburg, in: Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 40), hg. von M. Niederkorn-Bruck – A. Scharer, Wien – München 2004, 68-80 M. Diesenberger, Das Salzburger Verbrüderungsbuch, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 31-35 T. Nótári, Bavarian historiography in early medieval Salzburg, Passau 2010, 49-55 H. Wolfram, Mandatsträger des Bayerischen Ostlandes in der Memorialüberlieferung von Salzburg und Cividale, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 36-39 D. Ó Riain-Raedel, "Wide-Reaching Connections": The List of Abbots from Iona in the Liber confraternitatum ecclesiae S. Petri in Salzburg, in: Listen, O Isles, Unto Me. Studies in Medieval Word and Image in Honour of Jennifer O'Reilly, hg. von E. Mullins – D. Scully, Cork 2011, 60-72, 332-337 H. Wolfram, Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien, Ljubljana 22012, 274-301 H. Wolfram, Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799-907), in: Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 13. bis 24. September 2011 (Salzburg Studien, 13), hg. von P. F. Kramml, Salzburg 2012, 9-40 M. Diesenberger, Könige und Herzöge im Salzburger Verbrüderungsbuch um 800, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 329-341 W. Haubrichs, Romanische und bairische Personennamen im Salzburger Verbrüderungsbuch, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 405-439 M. Niederkorn-Bruck, Nomina scripta sunt in coelo, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 59-86 H. Wolfram, Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799-907), in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 343-377 E.-M. Butz, Politische Gegenwarten zwischen Geschichtlichkeit und Zukunfssicherung. Die Zeitebenen in den frühmittelalterlichen Libri vitae, in: ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750-1350, hg. von M. Czock – A. Rathmann-Lutz, Köln – Weimar – Wien 2016, 81-112 hier 84-93M. Niederkorn-Bruck, Cura mortuorum – Cura pro institutione. Memoria, die Gemeinschaft stiftet, als Basis für die Historiographie, Hortus artium medievalium 23 (2017) 591-601 (ZDB) C. Woll, Die Frühgeschichte der Abtei Münsterschwarzach, auch im Rahmen hochkarolingischer Klosterpolitik, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 129 (2018) 1-26 (ZDB – ZSdigital) hier 12-17R. Le Jan, Mémoire et politique. Les rois d'Italie dans les libri memoriales de Salzbourg, Saint-Gall, Pfäfers et Reichenau (fin VIIIe-début IXe siècle), in: I Longobardi a Venezia. Scritti per Stefano Gasparri (Collection Haut Moyen Âge, 40), hg. von I. Barbiera – F. Borri – A. Pazienza, Turnhout 2020, 139-153 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Salzburger_Verbrüderungsbuch G. Hirtner, 10. Juli 2024
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3356 (Bearbeitungsstand: 23.08.2024)