sanctus Virgilius episcopus Iuvavensis
(Virgil, hl. Bischof von Salzburg)
GND 118804723 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Eigentlich Fergil. Mönch aus Irland, dort vermutlich zunächst Abt, seit 745 in Bayern tätig, 747 zum Bischof von Salzburg ernannt, † 784 November 27. Bei einem Neubau des Doms wurden 1181 seine Gebeine aufgefunden und fortan zum Gegenstand der Verehrung, die Kanonisation erfolgte 1233. Gedenktag: 27. November. Neben den hagiographischen Schriften berichten über ihn auch die Notitia Arnonis, die Breves Notitiae sowie die Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Hier nicht aufgeführte späte Kurzfassungen der Vita verzeichnet BHL Suppl. 8685d-8686e. Früher wurde Virgil gelegentlich mit dem unter Pseudonym schreibenden Aethicus Ister identifiziert, auf jeden Fall war er Auftraggeber des 784 begonnenen Liber memorialis Salisburgensis.
Werke
- Miracula s. Virgilii
- Vita s. Virgilii episcopi Iuvavensis
- Vita, Inventio et Miracula s. Virgilii episcopi Iuvavensis
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
F. von Krones, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 40, Leipzig 1896, 11-14 P. Karner, Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (Studien und Mitteilungen aus dem Kirchengeschichtlichen Seminar der theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien, 12), Wien 1913, 63-85 H. Wolfram, Grenze und Mission. Salzburg vom heiligen Rupert zum heiligen Virgil, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 115 (1975) 51-79 (ZDB – ZSdigital) H. Wolfram, Die Zeit der Agilolfinger. Rupert und Virgil, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, 1/1, hg. von H. Dopsch – H. Spatzenegger, Salzburg 21983, 121-156 Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, hg. von H. Dopsch – R. Juffinger, Salzburg 1985 H. Wolfram, Virgil of St. Peter's at Salzburg, in: Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission, hg. von P. Ní Chatháin – M. Richter, Stuttgart 1987, 413-420 H. Dopsch, Rupert, Virgil und die Salzburger Slawenmission, in: 1000 Jahre Ostarrîchi. Seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident, hg. von A. Stirnemann – G. Wiflinger, Innsbruck – Wien 1997, 88-139 F. Prinz, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 1711-1712 W. Winhard, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 12, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1997, 1441-1442 A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 206-211 O. Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation: Ein Handbuch (Archiv für Diplomatik und Schriftgeschichte, Beiheft, 9), Köln – Weimar – Wien 2005, 359-363 M. Rener, Hagiographie im deutschen Raum (1125-1220), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 401-520 hier 440-442R. Deutinger, in: Neue Deutsche Biographie, 26, Berlin 2016, 825-826
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Breves Notitiae
- Carmina Salisburgensia
- Chosmografia (Aethicus Ister)
- Liber memorialis Salisburgensis
- Liber traditionum Salzburgensis
- Notitia Arnonis
- Rotulus Cundolti monachi
- Translatio s. Rudberti (sanctus Rupertus episcopus Iuvavensis)
- Vita s. Corbiniani episcopi Frisingensis (Arbeo episcopus Frisingensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5845 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)