Miraculum saltantium
(Tanzwunder von Kölbigk)
Repertorium Fontium 7, 607
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1016-um 1100 |
Berichtszeit | 1016-1021 |
Gattung | Mirakelbericht |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Tanz |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bericht über das Tanzwunder von Kölbigk (Cölbigk bei Bernburg/Saale, Sachsen-Anhalt), wo angeblich im Jahr 1016 oder 1021 einige tanzende Jugendliche von einem Priester verflucht wurden und ein ganzes Jahr lang weitertanzen mussten. Der realhistorische Gehalt der Erzählung wird neuerdings grundsätzlich angezweifelt (G. Rohmann). Erhalten sind drei lateinische Fassungen, diese gehen sämtlich auf eine gemeinsame Vorlage des 11. Jh. zurück, die vielleicht vom Ort des Geschehens stammt (E. E. Metzner), vielleicht aber aus dem Kloster Echternach (O.S.B., Luxembourg, dioec. Trier) (J. Schroeder). Die erste Fassung ist anonym (a), die zweite wird einem Otbert zugeschrieben (b), die dritte einem Dietrich (c); beide haben das Wunder angeblich am eigenen Leib erlebt. Die Geschichte war seit dem 12. Jh. sehr weit verbreitet. In den Text eingeschaltet ist ein vierzeiliges Tanzlied, das aus der ursprünglichen deutschen Fassung übersetzt ist. Inc.: Anno incarnationis domini nostri Jhesu Christi 1018, indictione 15, in loco qui dicitur Colebeke (a), Ego peccator nomine Othbertus etsi vellem tegere peccatum meum (b), Romanus orbis novit et hodierna iuventus recolit (c).
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 9560, f. 1r saec. xii, einzige Überlieferung von a)
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Borck (1954) 243 v. Edd. Schröder (1897) 69-99, 123-124, 135 1 Hs. von a), 8 Hss. von b), 3 Hss. von c)G. Schwalm, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 496-497 (ZDB – ZDBdigital) 2 weitere Hss.K. Nass, Geschichtsschreibung am Hofe Heinrichs des Löwen, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbüttler Mittelalter-Symposiums vom 16 bis 19. Februar 1993 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), hg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995, 123-161 hier 148-149 n. 88http://www.mirabileweb.it/title/miraculum-saltantium-title/183915 http://www.mirabileweb.it/title/miraculum-saltantium-otbertus-saec-xi-title/183909 http://www.mirabileweb.it/title/miraculum-saltantium-theodericus-saec-xi-title/183912
Ausgaben – Edd.
E. Schröder, Die Tänzer von Kölbigk. Ein Mirakel des 11. Jahrhunderts, Zeitschrift für Kirchengeschichte 17 (1897) 94-164 (ZDB – ZSdigital) hier 101-103 b), 126-130 c), 135-137 a)G. Baesecke, Der Kölbigker Tanz, Zeitschrift für deutsches Altertum 78 (1941) 1-36 (ZDB – ZDBdigital) hier 3-13K.-H. Borck, Der Tanz zu Kölbigk. Überlieferung und dichtungsgeschichtliche Bedeutung, Münster (Diss.) 1951, 2-17 K.-H. Borck, Der Tanz zu Kölbigk, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 76 (1954) 241-320 (ZDB – ZDBdigital) hier 244-263E. E. Metzner, Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung: Der Tanz in Kölbigk. Legendarische Nachrichten – Gesellschaftlicher Hintergrund – Historische Voraussetzungen (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 14), Frankfurt/Main 1972 38-39 b), 43-46 c), 47-48 a)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Borck (1954) 264-320 v. Edd. Schröder (1897) 94-100, 103-126, 130-135, 137-164 H. Siebert, Das Tanzwunder von Kölbigk und der Bernburger Heil'ge Christ, Leipzig 1902 (https://archive.org) A. Martin, Geschichte der Tanzkrankheit in Deutschland, Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (Berlin) 24 (1914) 238-239 (ZDB – ZDBdigital) E. Schröder, Das Tanzlied von Kölbigk, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (1933/3) 355-372 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 69 (https://archive.org) W. Krogmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 368-370 A. Holtorf, Das Tanzlied von Kölbigk, in: Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik, hg. von G. Jungbluth, Bad Homburg 1969, 13-45 E. E. Metzner, Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung: Der Tanz in Kölbigk. Legendarische Nachrichten – Gesellschaftlicher Hintergrund – Historische Voraussetzungen (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 14), Frankfurt/Main 1972 J. Schroeder, Zur Herkunft der älteren Fassung der Tanzlegende von Kölbigk, in: Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, hg. von M. Borgolte – H. Spilling, Sigmaringen 1988, 183-189 J. Schroeder, Zur Frage frühmittelalterlicher Kulttänze am Grabe Willibrords in Echternach, in: Willibrord. Apostel der Niederlande, Gründer der Abtei Echternach, hg. von G. Kiesel – J. Schroeder, Luxembourg 1989, 186-193 U. Schwab, Das althochdeutsche Lied "Hirsch und Hinde" in seiner lateinischen Umgebung, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von N. Henkel – N. F. Palmer, Tübingen 1992, 74-122 hier 104-109F. Rädle, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 616-620 N. H. Ott, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 463 H. Kleinschmidt, Folgen einer Ekstase. Die Kölbigker Tänzer und Sänger und ihre Bedeutung für die Geschichte der Migration, Historische Anthropologie 12 (2004) 264-275 (ZDB – ZDBdigital) H. Kleinschmidt, Perception and Action in Medieval Europe, Woodbridge 2005, 41-55 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 347-351 G. Rohmann, "In circuitu impii ambulant". Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk, Historische Anthropologie 19 (2011) 245-272 (ZDB – ZDBdigital) G. Rohmann, Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (Historische Semantik, 19), Göttingen 2013, 363-493 Das Tanzwunder von Kölbigk, hg. von Ch. Marlow – A. Schneider-Reinhardt, Halle/Saale 2020 Beiträge von E. E. Metzner, G. Rohmann u.a.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3531 (Bearbeitungsstand: 13.06.2023)