BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Carmina

(Gedichte)

Repertorium Fontium 7, 610

Autor Moduinus
Entstehungszeit 804-840
Berichtszeit 804-840
Gattung Brief; Dichtung; Dialog
Region Frankenreich
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Oder Eclogae. Zwei Gedichte sind erhalten:

a) eine Ekloge an Kaiser Karl d. Gr., verfasst zwischen 804 und 814 in zwei Teilen. Der erste ist ein Dialog zwichen Senex und Puer in 95 Hexametern, Inc.: Tu frondosa, senex vates, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 16514, der zweite ein Dialog zwischen Micon und Nectylus in 121 Hexametern, Inc.: Cantemus pariter fluviali carmina iunco, Schaller – Könsgen 1901. Voran geht ein Prolog in 8 elegischen Distichen, Inc.: Caesareis, Carolus sapiens, hec auribus hauri, Schaller – Könsgen 1825, es folgt ein Epilog in 5 elegischen Distichen, Inc.: Dilectus Domini David, Schaller – Könsgen 3714.

b) ein Briefgedicht an Bischof Theodulf von Orléans in 66 elegischen Distichen, Inc.: Ludere nemo potest versu sine lege polito, Schaller – Könsgen 9058.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3532 (Bearbeitungsstand: 02.04.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden