Necrologia
(Nekrologien)
Repertorium Fontium 8, 146
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | |
Gattung | Memorialquellen |
Region | |
Schlagwort | Memoria |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter Nekrologien versteht man Texte zum Gedächtnis Verstorbener; diese Texte können auch mit anderen Namen bezeichnet werden. Ein Nekrolog ist ein Buch, in dem die Namen Verstorbener in kalendarischer Ordnung aufgeführt sind, in der Regel nach ihrem Todestag. Manche Nekrologien sind mit Martyrologien oder Kalendarien verbunden und werden deshalb gelegentlich mit diesen Titeln bezeichnet. Nekrologien sind eigentlich eher liturgische als historische Texte, doch werden sie seit dem 17. Jh. von den Gelehrten herangezogen, um Informationen zu bestimmten Personen zu gewinnen.
Im 19. Jh. wurden zahlreiche Nekrologien ediert. Hervorgehoben seien an dieser Stelle die fünf Bände 'Necrologia Germaniae' der MGH, die 1888 bis 1920 erschienen sind. Sie erfassen die Diözesen Augsburg, Konstanz, Chur (Bd. 1 - dMGH), Salzburg (Bd. 2 - dMGH), Brixen, Freising, Regensburg (Bd. 3 - dMGH) und Passau (Bd. 4 - dMGH und 5 - dMGH).
Im Repertorium Fontium 8 (2001) 146-167 sind 136 Nekrologien aufgeführt, die überwiegend nach 1972 (also nach dem Erscheinen von N. Huyghebaert, Les documents nécrologiques) publiziert wurden; davon sind 35 in die "Geschichtsquellen" übernommen. Diese siehe unter dem jeweiligen Eintrag. Im Folgenden ist wichtige allgemeine Literatur zum Thema der Memoria und zu ihrem schriftlichen Niederschlag in den Quellen sowie zur Forschungsgeschichte aufgeführt.
Literatur zum Werk – Comm.
H. Leclercq, Obituaire, in: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 12/2, hg. von F. Cabrol, Paris 1936, 1834-1857 Ph. Hofmeister, Das Totengedächtnis im Officium capituli, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 70 (1959) 189-200 (ZDB – ZSdigital) K. Schmid, Religiöses und sippengebundenes Gemeinschaftsbewusstein in frühmittelalterlichen Gedenkbucheinträgen, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 21 (1965) 18-81 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inK. Schmid, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983 , 532-597L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 4), Berlin 1968 N. Huyghebaert, Les documents nécrologiques (Typologie des sources du moyen âge occidental, 4), Turnhout 1972 H. Wellmer, Persönliches Memento im deutschen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 5), Stuttgart 1973 K. Schmid – J. Wollasch, Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters, Frühmittelalterliche Studien 9 (1975) 1-48 (ZDB – ZDBdigital) O. G. Oexle, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter, Frühmittelalterliche Studien 10 (1976) 70-95 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inO. G. Oexle, Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen 2011 , 156-186J.-L. Lemaitre, Les obituaires français. Perspectives nouvelles, Revue d'histoire de l'église de France 64 (1978) 69-81 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. G. Oexle, Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im westfränkischen Bereich (Münstersche Mittelalter-Schriften, 31), München 1978 (BV – http://digi20.digitale-sammlungen.de) K. Schmid, Das liturgische Gebetsgedenken in seiner historischen Relevanz am Beispiel der Verbrüderungsbewegung des früheren Mittelalters, Freiburger Diözesan-Archiv 99 (1979) 20-44 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inK. Schmid, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983 , 620-644J. Le Goff, La naissance du Purgatoire, Paris 1981 H. Houben, La realtà sociale medievale nello specchio delle fonti commemorative, Quaderni medievali 13 (1982) 82-97 (ZDB) J.-L. Lemaitre, Les obituaires français. Deux siècles de recherche et d'édition, Annali del dipartimento di scienze storiche e sociali. Lecce 1 (1982) 27-65 (ZDB) O. G. Oexle, Die Gegenwart der Toten, in: Death in the Middle Ages (Mediaevalia Lovaniensia. Studia, 9), hg. von H. Braet – W. Verbeke, Leuven 1983, 19-77 (Digitalisat) wieder abgedruckt inO. G. Oexle, Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen 2011 , 99-155Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von K. Schmid – J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), München 1984 (BV – https://www.uni-muenster.de) G. Althoff, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 47), München 1984 (BV) N. Huyghebaert, Les documents nécrologiques. Mise à jour par J.-L. Lemaître (Typologie des sources du moyen âge occidental, 4), Turnhout 1985 J.-L. Lemaitre, La commémoration des défunts et les obituaires dans l'Occident chrétien. Bulletin critique, Revue d'histoire de l'église de France 71 (1985) 131-145 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) Ph. George, La mémoire des morts, Le Moyen Âge. Revue d'histoire et de philologie 95 (1989) 532-534 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) J.-L. Lemaitre, Les obituaires, témoins d'une mutation, in: L'Europa dei secoli XI e XII fra novità e tradizione. Sviluppi di una cultura, Milano 1989, 35-56 J. Wollasch, Totengedenken im Reformmönchtum, in: Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, 38), hg. von R. Kottje – H. Maurer, Sigmaringen 1989, 147-166 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de) O. G. Oexle, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 510-513 Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. von D. Geuenich – O. G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111), Göttingen 1994 Memoria als Kultur, hg. von O. G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121), Göttingen 1995 F. Neiske, Funktion und Praxis der Schriftlichkeit im klösterlichen Totengedenken, in: Viva vox und ratio scripta. Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im Mönchtum des Mittelalters (Vita regularis, 5), hg. von C. M. Kasper – K. Schreiner, Münster 1997, 97-118 G. Althoff, Geschichtsbewußtsein durch Memorialüberlieferung, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. von H.-W. Goetz, Berlin 1998, 85-100 M. Borgolte, Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998) 197-210 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Borgolte, Stiftung und Memoria, Berlin 2012 (http://dx.doi.org) , 61-78O. G. Oexle, Memoria in der Gesellschaft und in der Kultur des Mittelalters, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von J. Heinzle, Frankfurt/Main 1999, 297-323 R. Šimůnek, Die Laienfrömmigkeit im 14. und 15. Jahrhundert im Lichte der Nekrologien, in: Geist, Gesellschaft, Kirche im 13.-16. Jahrhundert (Colloquia mediaevalia Pragensia, 1), hg. von F. Šmahel, Praha 1999, 229-240 (https://filosofia.flu.cas.cz) R. Lusiardi, Die Lebenden und die Toten. Spätmittelalterliche Memoria zwischen Vergegenwärtigung und Vergessen, Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 27 (2001) 671-690 (ZDB – ZSdigital) M. Borgolte, Memoria: Bilan intermédiaire d'un projet de recherche sur le moyen âge, in: Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne. Actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998), hg. von J.-C. Schmitt – O. G. Oexle, Paris 2002, 53-69 (https://books.openedition.org) M. Lauwers, Memoria. A propos d'un objet d'histoire en Allemagne, in: Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne. Actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998), hg. von J.-C. Schmitt – O. G. Oexle, Paris 2002, 105-126 (https://books.openedition.org) O. G. Oexle, Memoria und kulturelles Gedächtnis. Kulturwissenschaftliche Ausblicke auf Mittelalter und Moderne, Quaestiones medii aevi novae 8 (2003) 3-24 (ZDB – ZDBdigital) J.-L. Lemaître, Nécrologes et obituaires: une source privilégiée pour l'histoire des institutions ecclésiastiques et de la société au Moyen Âge?, in: Le médiéviste devant ses sources. Questions et méthodes, hg. von C. Carozzi – H. Taviani-Carozzi, Aix-en-Provence 2004, 25-39 (https://books.openedition.org) Memoria - Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo. Memoria - Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters, hg. von M. Borgolte – C. D. Fonseca – H. Houben (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Beiträge, 15), Bologna – Berlin 2005 A. Zettler, Gedenkbücher und Nekrologien als Quellen zur monastischen Welt, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 28-40 bes. zu Beispielen aus dem 12. Jh.F. Neiske, Die Ordnung der Memoria. Formen necrologischer Tradition im mittelalterlichen Klosterverband, in: Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, hg. von F. J. Felten – A. Kehnel – S. Weinfurter, Köln – Weimar – Wien 2009, 127-138 R. Hugener, Vom Necrolog zum Jahrzeitbuch. Totengedenken und Buchführung am Übergang zum Spätmittelalter, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 261-267 (Digitalisat)A. Sohn, Grundzüge der mittelalterlichen Gedenkkultur in Europa. Mit Anmerkungen zur Memoria von Päpsten, Kardinälen, Bischöfen, Äbten und geistlichen Gemeinschaften, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit (Residenzenforschung, 24), hg. von G. Ammerer, Ostfildern 2010, 39-55 D. Geuenich, Totengedenken im Spätmittelalter, in: Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch zum 80. Geburtstag, hg. von A. Sohn, Bochum 2011, 127-133 bes. zum Nekrolog von Brauweiler (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln)J.-L. Lemaitre, De Léopold Delisle à Joachim Wollasch. 150 ans de travaux et de recherches sur les nécrologes et les obituaires, in: Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch zum 80. Geburtstag, hg. von A. Sohn, Bochum 2011, 3-17 M. Borgolte, Stiftung und Memoria, Berlin 2012 (http://dx.doi.org) Gesammelte AufsätzeD. Geuenich, Mittelalterliche Necrologien vom Niederrhein, Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur 3 (2012) 13-21 (ZDB – ZDBdigital) Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter, hg. von R. Berndt (Erudiri sapientia, 9), Münster 2013 G. Althoff, Zur Vorstellungswelt des mittelalterlichen Gebetsgedenkens und der Stiftungen für das Seelenheil, Westfalen 91 (2013) 87-106 (ZDB) R. Hugener, Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, Das Mittelalter 18/1 (2013) 122-140 (ZDB) R. Hugener, Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014 (https://www.chronos-verlag.ch) ebd. 303-391 ein Katalog aller nekrologischen Schriftstücke aus dem Gebiet der heutigen Schweiz bis zum Jahr 1800. Der Katalog ist als durchsuchbare Datenbank online zugänglich: Gedenkaufzeichnungen aus dem Gebiet der SchweizR. Hugener, Gestrichen aus dem Buch des Lebens. Tilgungen in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, in: Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 4), hg. von S. Scholz – G. Schwedler – K.-M. Sprenger, Köln – Weimar – Wien 2014, 203-224 (Digitalisat)A. Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 74), Ostfildern 2014 R. Schieffer, Memorialquellen in den Monumenta Germaniae Historica, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 17-32 J. Wollasch, Formen und Inhalte mittelalterlicher memoria, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 33-55 M. Bottazzi, La tradizione di memoria nella cultura monastica, in: La società monastica nei secoli VI-XII. Sentieri di ricerca. Atelier jeunes chercheurs sur le monachisme médiéval. Roma, 12-13 giugno 2014 (Collection de l'École française de Rome, 515), hg. von M. Bottazzi, Trieste – Roma 2016, 89-111 J. Lieven, Memorialüberlieferung (Necrologien und Verbrüderungsbücher), in: Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, 6), hg. von S. Pätzold – W. Reininghaus, Münster 2017, 85-97 (https://nbn-resolving.de) M. Borgolte, Stiftung und Memoria. Ein mediävistisches Forschungskonzept in universalhistorischer Perspektive, in: Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle, hg. von Th. Schilp – C. Horch, Turnhout 2019, 75-92 G. Signori, The Necrology of Günterstal, the Notebook of the Prioresses and Abbesses, and Thoughts on the History of the Necrologia Germaniae, Mediaeval Studies. Toronto 81 (2019) 273-307 (ZDB) (Digitalisat) hier 273-281 zu methodischen Problemen der MGH-AusgabenA. Rauner, Ce que les morts doivent à l'écrit. Documents nécrologiques et système documentaire de la 'memoria' au Bas Moyen Âge (diocèse de Strasbourg), Strasbourg (Diss.) 2020 (https://theses.hal.science) mit einem Verzeichnis von 171 Nekrologien aus dem Bistum Straßburg vol. 2, 6-53G. Signori, Das Totenbuch von Günterstal: Ein Beitrag zur Geschichte der "Necrologia Germaniae", Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland 140 (2021) 37-64 (ZDB) hier 37-42, deutsche Fassung des Beitrags von 2019J. Lieven, Memorialüberlieferung – Necrologien und Verbrüderungsbücher, in: Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F. 72), hg. von S. Pätzold – W. Reininghaus, Münster 2023, 299-316 M. Hetz – M. C. Müller, Gedenken ohne Grenzen – eine methodische Einführung zu vormodernen Memorialkulturen, in: Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne, hg. von M. C. Müller – D. J. Weiss, St. Ottilien 2024, 13-33
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3586 (Bearbeitungsstand: 10.09.2024)