BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Annales S. Emmerammi Ratisponenses minores

(Kleinere Jahrbücher von St. Emmeram in Regensburg)

Repertorium Fontium 2, 322

Autor
Entstehungszeit 818-1100
Berichtszeit 732-1062
Gattung Annalen
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Ostertafeln
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Kurze Annalen aus dem Kloster St. Emmeram in Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg) für die Jahre 732-1062. Es handelt sich um Einträge in Ostertafeln, die ursprünglich Anfang 9. Jh. in Salzburg geschrieben sind. Die ältesten Einträge (zu den Jahren 743, 845 und 846) wurden anscheinend noch in Salzburg gemacht, ab ca. 930 kamen in Regensburg weitere Notizen hinzu, ehe dann eine einheitliche Hand des späten 11. oder gar 12. Jh. rückblickend die restlichen Nachrichten von (angeblich) 732 an aufschrieb (in der Edition von G. Waitz rechte Spalte). Sie enthalten überwiegend Nachrichten zu den Regensburger Bischöfen und zu den Äbten des Klosters, aber auch zu den bayerischen Herzögen des 10. Jh. Nicht zu verwechseln mit den Annales S. Emmerammi brevissimi oder den Annales S. Emmerammi saec. XI. Inc.: 732. Gaubaldus ordinatur episcopus.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/369 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden