BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Liber compoti

(Zeitrechnung)

Repertorium Fontium 8, 444

Autor Pacificus archidiaconus Veronensis
Entstehungszeit um 800-844
Berichtszeit um 800-844
Gattung Dichtung; Lehrschrift; Chronologie
Region Italien bis 1200
Schlagwort Zeitrechnung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Lehrbuch zur Zeitrechnung, zum großen Teil auf Schriften von Beda Venerabilis, Isidor von Sevilla u.a. beruhend. Auf einen Kalender, Tabellen und Erklärungen in Prosa (Inc.: Primo lectorem admonemus) folgt ein auch separat überliefertes Lehrgedicht Versus ad inveniendum annos Domini seu indictiones et tota argumenta per librum de temporibus in 186 rhythmischen Versen (Inc.: Anni Domini notantur in praesenti linea). Das anonym überlieferte Werk wurde Pacificus von G. G. Meersseman/E. Adda (1966) zugeschrieben, vgl. dagegen jedoch R. Avesani (1967). – Die unten angeführte Literatur beschäftigt sich viel mit der Person des Pacificus, mit dem Liber compoti und den zugehörigen Gedichten meist nur beiläufig.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3863 (Bearbeitungsstand: 28.08.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden