De patribus qui ante circumcisionem fuerunt et de patribus ante legem
(Über die Väter, die vor der Zeit der Beschneidung lebten, und über die Väter, die vor der Zeit des Gesetzes lebten)
Repertorium Fontium 8, 494
Autor | Passauer Anonymus |
---|---|
Entstehungszeit | 1260-1266 |
Berichtszeit | 1260-1266 |
Gattung | Traktat |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Eschatologie; Antichrist; Juden; Häresie; Orden: Dominikaner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Titelbeginn nach den wichtigsten Handschriften der Fassungen A und B. Sammelwerk über Juden, Häretiker und den Antichrist, verfasst 1260/66. Es ist in sechs Redaktionen und in stark unterschiedlichen Textausprägungen überliefert, darunter der Ketzerteil in ca. 60 Handschriften. Noch nicht vollständig ediert, zu Teileditionen v. Comm. Patschovsky (1968) 3-6 und (2. Aufl. 1989) 323. Inc.: De patribus qui ante circumcisionem fuerunt.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.4.4 saec. xiii ex., aus Füssen
- Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 481, f. 132r-139v Auszüge vom Jahr 1431 aus der Kartause Schnals
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 265, f. 137v-147v Auszüge saec. xiv
- Mattsee, Stiftsbibliothek, 49, f. 213r-246r vom Jahr 1453/54
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Patschovsky (1968) 13-76 v. Comm. Patschovsky (1989, 2. Aufl.) 321-323 http://www.mirabileweb.it/title/anonymus-passaviensis-title/172147 4 Hss.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
P.-G. Völker, Vom Antichrist. Eine mittelhochdeutsche Bearbeitung des Passauer Anonymus (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters, 6), München 1970 Traktat Vom Antichrist und Auszüge aus den übrigen Teilen, um 1330, dem Anonymus der Klosterneuburger Evangelienwerks zugewiesen, überliefert in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2846 und in München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 273, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 514, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 189F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 217-221
Ausgaben – Edd.
M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram aetatem Pontifici Romano, eiusque erroribus reclamarunt, Basileae 1556, 723-757 (VD16 – http://diglib.hab.de) Editio princeps, Waldenser-TeilJ. Gretser, Lucae Tudensis episcopi scriptores aliquot succedanei contra sectam Waldensium, Ingolstadii 1613, 45-99 (BV) unter dem Titel Reineri ordinis Praedicatorum liber contra Waldenses, ebd. 322-326 LesartenW. Preger, Das Evangelium aeternum und Joachim von Floris, Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen der Historischen Klasse 12/3 (1874) 1-40 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) hier 33-36W. Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter nach den Quellen untersucht und dargestellt. 1: Geschichte der deutschen Mystik bis zum Tode Meister Eckhart's, Leipzig 1874, 461-471 (https://archive.org) W. Preger, Beiträge zur Geschichte der Waldesier im Mittelalter, Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen der Historischen Klasse 13/1 (1875) 181-250 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) hier 234-245I. von Döllinger, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters. 2: Dokumente vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer, München 1890, 42-52, 293-301, 369-373, 389-402, 702-703 (http://www.archive.org) E. Benz, Joachim-Studien, II: Die Exzerptsätze der Pariser Professoren aus dem Evangelium Aeternum, Zeitschrift für Kirchengeschichte 51 (1932) 414-455 (ZDB – ZSdigital) hier 414-426 die Collectio errorum de evangelio intitulato eternoM. Nickson, The "Pseudo-Reinerius" treatise, the final stage of a thirteenth century work on heresy from the diocese of Passau, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 34 (1967) 225-314 (ZDB – ZDBdigital) hier 277-280 und 291-303 De causis heresum und De ecclesiis quas heretici infeceruntA. Patschovsky – K. – V. Selge, Quellen zur Geschichte der Waldenser (Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte, 18), Gütersloh 1972, 19-46, 70-103
Literatur zum Werk – Comm.
F. Unterkircher, "Pseudo-Rainer" und "Passauer Anonymus", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 63 (1955) 41-46 (ZDB – ZSdigital) M. Nickson, The "Pseudo-Reinerius" treatise, the final stage of a thirteenth century work on heresy from the diocese of Passau, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 34 (1967) 225-314 (ZDB – ZDBdigital) A. Patschovsky, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 22), Stuttgart 1968 A. Patschovsky, Zur Ketzerverfolgung Konrads von Marburg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 37 (1981) 651-665 (ZDB – ZDBdigital) P. Segl, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, Ostbairische Grenzmarken 23 (1981) 45-65 (ZDB) S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 45-46P. Segl, Ketzer in Österreich. Untersuchungen über Häresie und Inquisition im Herzogtum Österreich im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, N.F., 5), Paderborn u.a. 1984 A. Patschovsky, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 320-324 A. Fössel, Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 7), Hannover 1993 A. Patschovsky, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1759-1760 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 170-172 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1164 NachtragA. de Lange, Was Austria a Waldensian Heartland?, in: A Companion to the Waldenses in the Middle Ages (Brill's Companions to the Christian Tradition, 103), hg. von M. Benedetti – E. Cameron, Leiden – Boston 2022, 121-138
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3873 (Bearbeitungsstand: 15.12.2022)