Primordia Windbergensia
(Die Anfänge von Windberg)
Repertorium Fontium 9, 345
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1147-1191 |
Berichtszeit | 1075-1167 |
Gattung | Gründungsnotiz; Weihenotiz |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Prämonstratenser; Reliquien; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Relatio de origine monasterii Windbergensis. Sagenhafte Gründungsgeschichte des Stifts Windberg (O.Praem., Bayern, dioec. Regensburg) von 1075 bis 1167. Neben der eigentlichen Klostergründung wird auch das Leben zweier heiligmäßiger Einsiedler beschrieben; im zweiten Teil werden Kirch- und Altarweihen sowie die zugehörigen Reliquien aufgezählt. Das Werk ist zwischen 1147 und 1191 entstanden, die ersten Kapitel vielleicht noch vor 1167. Inc.: Notum sit omnibus fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter ego Winith nomine aecclesiam construxi.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22248, f. 122v-126v saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
B. Braunmüller, Monumenta Windbergensia. I. Theil: Traditiones, Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 23 (1884) 137-179 (ZDB – ZSdigital) hier 137M. Stumpf, Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert (MGH SS rer. Germ., 69), 1999, 96-98 (dMGH)
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Erkens (2009) 94-96 Proben
Ausgaben – Edd.
J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 519-524 (BV – http://archive.org) Ph. Jaffé (MGH SS, 17), 1861, 560-565 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Comm. Erkens (2009) 89-93 Auszug über den hl. Engelmar, parallel zum lat. Text aus ed. Jaffé
Literatur zum Werk – Comm.
Ph. Jaffé (MGH SS, 17), 1861, 559 (dMGH) N. Backmund, Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium, 10), Averbode 1972, 3-6 J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 126-130 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 250 N. Backmund, Kloster Windberg. Studien zu seiner Geschichte, Windberg 1977, 9-19 H. Patze, Klostergründung und Klosterchronik, Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977) 89-121 (ZDB – ZDBdigital) hier 103-104R. Rommens, Gebhard, Propst und erster Abt von Windberg († 1191). Skizzen zur Frühgeschichte einer Prämonstratenser-Abtei, in: Secundum regulam vivere. Festschrift für P. Norbert Backmund O.Praem., hg. von G. Melville, Windberg 1978, 169-195 hier 181- 182, wieder abgedruckt in:850 Jahre Prämonstratenserabtei Windberg, hg. von P. Mai, München – Zürich 1993 , 102-122F.-R. Erkens, St. Englmar. Anmerkungen zu den Anfängen eines Ortes im Bayerischen Wald (Windberger Schriftenreihe, 16), Windberg 2009, 59-68
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4040 (Bearbeitungsstand: 15.05.2025)