Puchlein der Stiftung des Closters Oetenpach
Repertorium Fontium 9, 369
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1340-1345 |
Berichtszeit | 1234-1345 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Biographie |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Autorinnen; Klostergründung; Orden: Dominikanerinnen |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Oder Chronik des Klosters Oetenbach oder Ötenbacher Schwesternbuch. Zunächst eine Geschichte der Gründung und der ersten Jahre des Dominikanerinnenklosters Ötenbach in Zürich (O.P., Zürich, dioec. Konstanz) 1234 bis 1285, anschließend Berichte über das fromme Leben und Gnadenerfahrungen der Schwestern, von einer der Nonnen kurz nach 1340 niedergeschrieben und später von Johannes Meyer überarbeitet und ergänzt. Inc.: Omnis edificatio constructa in summo angulari lapide Christo Jesu (Vorrede), Es was ein erberge fraw, die hies Gertraut von Hilzingen (Text).
Handschriften – Mss.
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. V, 10a, f. 118v-141v unvollständig
K. Schneider – H. Zirnbauer, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, 1), Wiesbaden 1965, 67-69 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de) https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07072744/244/
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. IV F 194a
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Schneider-Lastin, Die Fortsetzung des Ötenbacher Schwesternbuchs und andere vermißte Texte in Breslau, Zeitschrift für deutsches Altertum 124 (1995) 201-210 (ZDB – ZDBdigital) https://handschriftencensus.de/werke/1940 2 Hss.
Ausgaben – Edd.
H. Zeller-Werdmüller – J. Bächtold, Die Stiftung des Klosters Oetenbach und das Leben der seligen Schwestern daselbst, Zürcher Taschenbuch, Neue Folge 12 (1889) 213-276 (ZDB – ZSdigital) nach der Nürnberger Hs. und deshalb unvollständigW. Schneider-Lastin, Von der Begine zur Chorschwester: Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem Ötenbacher Schwesternbuch, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, hg. von W. Haug – W. Schneider-Lastin, Tübingen 2000, 528-558 Auszug aus der Breslauer Hs.
Literatur zum Werk – Comm.
W. Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter nach den Quellen untersucht und dargestellt. 2: Aeltere und neuere Mystik in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Heinrich Suso, Leipzig 1881, 253-264 (https://archive.org) H. Wilms, Das Beten der Mystikerinnen dargestellt nach den Chroniken der Dominikanerinnen-Klöster zu Adelhausen, Diessenhofen, Engeltal, Kirchberg, Oetenbach, Töß und Unterlinden (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, 11), Leipzig 1916 W. Muschg, Die Mystik in der Schweiz. 1200-1500, Frauenfeld – Leipzig 1935, 114-117, 193-196, 224-227 R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 1962, 76-77 P. Dinzelbacher, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin – New York 21989, 170-171 D. Ohlenroth, Darbietungsmuster in dominikanischen Schwesternbüchern aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von J. Janota, Tübingen 1992, 423-456 hier 425-429G. J. Lewis, By Women, for Women, about Women. The Sister-Books of Fourteenth-Century Germany, Toronto 1996, 25-28 W. Schneider-Lastin, Literaturproduktion und Bibliothek (des Klosters Ötenbach in Zürich), in: Helvetia sacra. 4,5,2: Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz, hg. von P. Zimmer – B. Degler-Spengler, Basel 1999, 1029-1035 (https://www.helvetiasacra.ch) J. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/1), Tübingen 2004, 109-111 W. Schneider-Lastin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin – New York 22004, 1113-1115 s.v. Ötenbacher Schwesternbuch, FortsetzungA. Winston-Allen, Convent Chronicles. Women Writing About Women and Reform in the Late Middle Ages, University Park, PA 2004 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 223-225 G. Brandt, Textsorten der Gründungsgeschichtsschreibung in den Schwesternbüchern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, 10), hg. von P. Ernst – J. Meier, Berlin 2014, 323-336 Ch. Seebald, Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P. (Literatur – Theorie – Geschichte, 16), Berlin – Boston 2020, 253-261 https://de.wikisource.org/wiki/Schwesternbücher#Ötenbacher_Schwesternbuch
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4059 (Bearbeitungsstand: 05.06.2025)